Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitmodelle gemäß den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen
Vielen Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre internen Regelungen zur Arbeitszeit rechtssicher und zeitgemäß zu gestalten. Denn durch das BAG Urteil vom 13.09.2022 zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung werden sie in ihrem Handeln eingeschränkt. Gleichzeitig bietet aber besonders die Implementierung flexibler Arbeitszeitkonzepte zahlreiche Chancen und Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Außerdem werfen die gesetzlichen Regelungen zu Überstunden, Ruhezeiten, Rufbereitschaft, Reisezeit und Haftung bei Arbeitszeitverstößen wiederholt Fragen auf. Dabei ist die richtige Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und ihrer arbeitsrechtlichen Besonderheiten für einen reibungslosen Betriebsablauf unerlässlich. Sonst drohen innerbetriebliche Konflikte, Bußgelder und Rechtsprozesse. Die Teilnehmenden erfahren in diesem Online-Seminar, wie sie diesen Anforderungen rechtssicher nachkommen und welche gesetzlichen Neuerungen und Trends die Arbeitswelt prägen.
Zur Terminübersicht >
1. Arbeitszeit rechtssicher gestalten
2. Arbeitszeit 4.0
3. Besprechung von Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Arbeitszeitgestaltung
Daniel Iven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Arbeitsrechtsboutique HSK, Kanzlei für Arbeits-und Wirtschaftsrecht, in Augsburg. Zudem ist er u. a. in den Bereichen Arbeitsrecht und Digitalisierung als Referent tätig.
Linda Pouyadou ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Arbeitsrechtboutique HSK, Kanzlei für Arbeits- und Wirtschaftsrecht, in Augsburg. Daneben referiert sie in Schulungen zu Themen des Arbeitsrechts, der Digitalisierung und des Betriebsverfassungsrechts.