Kurs: Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Grundlagen und Fallen des deutschen Arbeitnehmerüberlassungsrechts

Das Instrument der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) stellt in vielen Unternehmen eine gängige Lösung zur Deckung des Personalbedarfs dar, z. B. bei Auftragsspitzen oder zur Kompensation von Personalausfällen. Bei der vertraglichen Gestaltung des Fremdpersonaleinsatzes muss sorgfältig vorgegangen werden, damit keine Fehler entstehen, die erhebliche Folgen für das Unternehmen haben können.

Dieses Seminar macht die Teilnehmenden mit den rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) vertraut. Sie erfahren, welche Fallen und Stolpersteine es im Arbeitnehmerüberlassungsrecht zu beachten gibt und welche Gestaltungsmöglichkeiten ihnen in der Praxis zur Verfügung stehen, um auch in ihrem Unternehmen das Mittel der Arbeitnehmerüberlassung rechtssicher und flexibel anzuwenden.

Im Rahmen einer firmeninternen Inhouse-Schulung (in Präsenz oder online-live) kann gerne ein entsprechender Schwerpunkt auf die Perspektive eines entleihenden oder verleihenden Unternehmens gelegt werden.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über alle relevanten Vorschriften, Ausnahmen und Sonderregelungen zum Fremdpersonaleinsatz.
    • Ihr Unternehmen nutzt Gestaltungsspielräume optimal aus und vermeidet rechtliche Konsequenzen und Bußgelder bei einer fehlerhaften Vertragsabwicklung.
    • Die Teilnehmenden klären ihre Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis und wissen, wie sie auch bei schwierigen Fällen vorgehen.

  • Inhalte

    Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
    • Wann liegt Arbeitnehmerüberlassung vor?
    • Die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu anderen Vertragsarten (wie z.B. Dienst- oder Werkvertrag)
    • Das Verbot des Kettenverleihs
    • Vorübergehende Überlassung und Höchstüberlassungsdauer
    • Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflicht
    • Ist eine Vorratserlaubnis noch sinnvoll?
    • Equal Pay und Equal Treatment
    • Die Pflicht zur Einhaltung von Mindestlohnvorschriften
    • Leiharbeitnehmer und Betriebsverfassung
    • Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei der Unternehmensmitbestimmung


    Wo sind heute noch Ausnahmen und Abweichungen möglich? 

    • Gesetzliche Ausnahmentatbestände
    • In welchen Situationen ist das AÜG nicht anwendbar?
    • Einzelausnahmen von Pflichten des AÜG
    • Abweichungen vom AÜG durch Tarifvertrag
    • Abweichungen von den Grundsätzen des Equal Pay und des Equal Treatment


    Besondere Fallen und Stolpersteine

    • Versagung, Rücknahme und Widerruf der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
    • Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher
    • Die Rechtsfolgen illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    • Straf- und Bußgeldtatbestände


    Wichtige Gestaltungshinweise

    • Pflichten beim Abschluss eines Leiharbeitsvertrages
    • Der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und seine Gestaltung aus Sicht von Verleiher und Entleiher
    • Verhalten bei Betriebsprüfungen durch den Zoll und die Bundesagentur für Arbeit


    Ausblick in die Zukunft

    Diskussion individueller Fragen der Teilnehmenden

  • Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte, Leiter/-innen und Mitarbeitende aus Personal- und Rechtsabteilungen. Ebenso angesprochen sind Leiter/-innen und Mitarbeitende von Personaldienstleistern und aus Personaleinkaufsabteilungen.
     

  • Technische Voraussetzungen

    Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
    • Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
    • Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christoph J. Hauptvogel
Christoph J. Hauptvogel
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

20 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Die Schulung war sehr aufschlussreich und interessant. Hr. Hauptvogel bringt das Thema unterhaltsam, praxisnah und trotzdem fundiert auf den Punkt. Herzlichen Dank für den informativen Tag. Das Thema ANÜ ist mir jetzt deutlich transparenter. Insbesondere diverse Fallstricke waren mir nicht bewusst und werden zukünftige Entscheidungen beeinflussen. Das oft „trockene“ Thema wurde anschaulich, spannend und sehr unterhaltsam vorgestellt. Wenn nur alle Schulungen so wären!"
P. Renninger, Cegeka Deutschland GmbH
" Interessantes Seminar, lebendige Präsentation, gute Atmosphäre."
S. Hildebrandt, Freudenberg Performance Materials Service SE & Co. KG
" Eine - insbesondere durch den Referenten - sehr interessante und praxisnah gestaltete Veranstaltung, die nicht nur das Gesetz an sich beleuchtet, sondern auch verdeutlicht, aus welchen Motiven und Interessen heraus sich die Gesetzgebung ergeben hat und was dies für uns konkret bedeutet."
L. Walbelder, Freudenberg Performance Materials Service SE & Co. KG
" Das Thema wurde mit allen wesentlichen, zu beachtendenden Kriterien verständlich (und unterhaltsam) erläutert."
P. Nyiondi, Freudenberg Performance Materials Service SE & Co. KG
" Prima Veranstaltung, sehr informativ. Referent sehr kompetent. Nur zu empfehlen!"
F. Kwidor, Nietiedt Gerüstbau GmbH
" Gute Auswahl an Tehmen, verbal gut veranschaulicht. Die Veranstaltung war wie im Flug vorbei."
J. Wagner, IT-P Information Technology-Partner GmbH
" Der Referent war immer für Fragen offen und hatte immer Beispiele aus dem Leben."
J. Scheibel, BorgWarner IT Services Europe GmbH
" Empfehlenswert!"
R. Fotis, BorgWarner IT Services Europe GmbH
" Sehr gute Veranstaltung mit erstklassigem Dozenten."
" Ich bin im Thema drin, daher fand ich es super detaillierte Informationen zu erhalten."
C. Kern, Freudenberg Performance Materials Service SE & Co. KG
" Aufgrund der derzeitigen Gesetzeslage sehr gute Verwendung im Praxisbezug."
S. Braatz, EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
" Sehr gute Themenverarbeitung."
A. Schuppenhauser, B & O Gebäudetechnik Nord GmbH B&O Gruppe
" Sehr informative Veranstaltung."
" Sehr gute, praxisnahe Fortbildung."
F. Jensen-Bernhardt, BäderBetriebe Frankfurt GmbH
" Das Seminar war sehr praxisbezogen und super strukturiert. Der Referent konnte das Thema äußerst lebendig und anschaulich vermitteln. Weiterempfehlungswert!"
C. Selbmann, BäderBetriebe Frankfurt GmbH
" Referent sehr gut und mit guten Praxisbeispielen."
R. Bauer, Wirecard AG
" Sehr gutes Seminar, informativ, fallbezogen und gute Beispiele aus der Praxis. Danke."
S. Botscher, PTS Prüftechnik GmbH
" Sehr gute Weiterbildung, kompakt und doch informativ. Sehr gute Erläuterungen der Neuerungen im AÜG ab 01.04.2017"
S. Spengler, Xervon GmbH Regionalleitung Ost
" Sehr aufschlußreicher Vortrag."
C. Zwingmann, Zwingmann Elektrotechnik GmbH
" Umfangreich, informativ."
M. Nisius, Kramer GmbH + Co KG Merseburg

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 77163
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Vertragsrecht kompakt für Nicht-Jurist(inn)en
Seminar, Dauer 2 Tage
Einkaufsrecht kompakt
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen