Kurs: Veranstaltungssicherheit aus Sicht des Organisators
NEU

Veranstaltungssicherheit aus Sicht des Organisators

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Recht, Risiko, Verantwortung

​​​Sicherheit ist Grundvoraussetzung für jede gelungene Veranstaltung – doch leider werden schlimme Nachrichten und Schlagzeilen z. B. über Amokfahrten und Anschläge immer häufiger. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die möglichen Risiken zu kennen und Veranstaltungen mit gelungenen Sicherheitskonzepten souverän zu planen und durchzuführen.   

​Unser Experte vermittelt Ihnen anschaulich und praxisorientiert, wie Sie rechtssicher die Versammlungsstättenverordnung und die DGUV Vorschrift 17 inklusive Zufahrtsschutz anwenden.​

  • Ziele & Nutzen

    Ihre Vorteile im Überblick:

    • Sie lernen, Unfall- und Haftungsrisiken systematisch zu identifizieren und gezielt zu minimieren.

    • Sie erkennen typische Sicherheitsmängel frühzeitig und erarbeiten Lösungen zur Vermeidung.

    • Sie erfahren, wie räumliche Gegebenheiten bei der Sicherheitsplanung zu berücksichtigen sind.

    • Sie erhalten fundierte Antworten auf alle brandschutzrelevanten Fragen, insbesondere in der Planungsphase.

    • Sie wenden die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Versammlungsstättenverordnung sowie die DGUV Vorschrift 17, souverän an.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Das Online-Live-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Übungen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Allgemeiner Überblick
    • Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung
      • Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
      • Open-Air/Stadtfeste, die in diesen Geltungsbereich fallen
      • Messe-/Aufbaupläne
      • Bestuhlungspläne
    • Zuständigkeiten, Verantwortung und Haftung
      • Aufsichtführende Person bzw. Veranstaltungsleitung und der Unterschied zu Organisator
      • Wer ist „Verantwortliche/r“?
      • Betreuung, Verantwortung und Haftung
    • Vorbeugender Brandschutz/Brandlasten/Brandschutzordnung
      • Insbesondere Flucht- und Rettungswege
      • Evakuierung/Räumung
    • Auszug und mögliche Inhalte eines Sicherheitskonzepts
    • Basismodell Abschrankungen/bauliche Anlagen
      • Muster Zufahrtsschutz-Maßnahmen in Verbindung mit einem Sicherheitskonzept
    • Beispiele aus der Praxis
    • Fragen und Abschluss

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    ​Mitarbeitende in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Kultur, Presse, Sport, Schule, Gebäudemanagement, Bürgermeister/-innen​ .

    ​​Messeverantwortliche und -betreiber/-innen, Veranstaltungsmanager/-innen, Event- und Konzertplaner/-innen, Arbeitsschutzverantwortliche in Betrieben: Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Leiter/-innen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Betriebsräte/-innen. 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    ​​Dieser Kurs bietet eine kompakte und praxisorientierte Vermittlung aller wesentlichen Aspekte rund um die Sicherheitsplanung von Veranstaltungen. Sie lernen, wie Sie Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Versammlungsstättenverordnung und der DGUV Vorschrift 17 rechtssicher planen und umsetzen. Der Fokus liegt darauf, Sicherheitslücken zu schließen, Haftungsrisiken zu vermeiden und so einen reibungslosen Ablauf Ihrer Events sicherzustellen. 

    ​Von der Beurteilung des Veranstaltungsortes über die Erstellung individueller Sicherheitskonzepte bis hin zu brandschutzrelevanten Unterweisungen – hier erhalten Sie das nötige Wissen aus erster Hand. 

    ​Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich die Expertise für die nächste Veranstaltung – für maximale Sicherheit und Rechtssicherheit! 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Betz
Dipl.-Betriebsw.
Christian Betz
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 30.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Betriebsw. Christian Betz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 17.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Betriebsw. Christian Betz
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70379
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen