Kurs: Der Personalrat und seine Beteiligungsrechte

Der Personalrat und seine Beteiligungsrechte

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte aus Dienststellensicht

Der Personalrat hat weitreichende Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte bei zahlreichen personellen und strukturellen Angelegenheiten der Dienststelle. Wenn Beteiligungsrechte des Personalrats verletzt werden, sind die beschlossenen Maßnahmen meist unwirksam und Konfliktsituationen entstehen. Umfangreiche verfahrensrechtliche Kenntnisse sind für eine effektive und zielführende Zusammenarbeit mit der Personalvertretung daher unabdinglich. 
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie diese komplexen Anforderungen des Personalvertretungsgesetzes erfolgreich in der Praxis umsetzen.

  • Ziele & Nutzen

    • Vom praxiserfahrenen Referenten erfahren die Teilnehmenden, wie sie die komplexen Anforderungen des Personalvertretungsgesetzes erfolgreich umsetzen.
    • Für zahlreiche personalvertretungsrechtliche Konfliktsituationen erhalten die Teilnehmenden nützliche Strategien und Handlungsempfehlungen sowie Tipps zur erfolgreichen Verhandlungsführung. 
    • Die Teilnehmenden können ihre individuellen Fragen an den Experten richten und sich zu eigenen Verhandlungssituationen und Problemen auch mit anderen Teilnehmenden austauschen. 

  • Inhalte

    I.   Der Personalrat – Grundlegendes 

    • Allgemeines und Einführung in das Personalvertretungsrecht, Abgrenzung zur Betriebsverfassung 
    • Zentrale Begriffe: Dienststelle und Beschäftigter 
    • Grundprinzipien der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 

     

    II.   Besonderheiten des Personalvertretungsrechts der Länder und des Bundes 

    • Allgemeine Grundprinzipien 
    • Besonderheiten des Bundes und der einzelnen Bundesländer 

     

    III.   Aufbau und Organisation der Personalvertretung 

    • Wahl, Zusammensetzung und Amtszeit des Personalrats 
    • Organisation und Geschäftsführung des Personalrats, Bildung von Ausschüssen 

     

    IV.   Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder 

    • Rechte und Pflichten – Abgrenzung von Amt und Arbeit 
    • Kündigung und Versetzung von Personalratsmitgliedern 

     

    V.   Gegenstand und Formen der Beteiligung 

    • Grundsätzliches zu Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten 
    • Gegenstände der Beteiligung im Einzelnen 

     

    VI.   Konfliktlösung 

    • Einigungsstelle 
    • Gerichtliche Verfahren 

     

    VII.   Praktische Hinweise 

    • Erfahrungsbericht und aktuelle und instruktive Beispiele aus der Rechtsprechung 
    • Best Practice: Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 
    • Erfahrungsaustausch und Diskussion 

     

    VIII.   Fazit und Ausblick 

     

    Das Seminar richtet sich ausschließlich an Anwender des Personalvertretungsgesetzes. Auf länderspezifische Besonderheiten wird im Laufe des Seminars eingegangen.
     

  • Zielgruppe

    Leitende, Vertretende und Beauftragte der Dienstelle oder des Arbeitgebenden sowie Personalverantwortliche, welche Umgang mit dem Personalrat haben, Beschäftigte von Behörden, die mitbestimmungspflichtige bzw. mitwirkungspflichtige Vorgänge vorbereiten


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Marius Bodenstedt
Marius Bodenstedt
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Schill Seilacher
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70234
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Arbeitsrecht
Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber/-innen 2025/2026
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Arbeitszeit rechtlich sicher gestalten und erfassen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Blended Learning mit 3 Online-Live-Seminartagen, Dauer 3 Monate
Der Prokurist / Die Prokuristin
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen