Kurs: Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Stoffen nach TRGS 900 & 910
NEU

Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Stoffen nach TRGS 900 & 910

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Anwendung der TRGS 526, 527, 554, 559 & 561 gemäß GefStoffV und ChemG

Die Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 gelten für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen. Nach der 
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen die 
Arbeitsplatzgrenzwerte (gemäß § 2 Absatz 8 GefStoffV) eingehalten werden (§ 10 Absatz 2 GefStoffV). Seit Dezember 2024 gilt nun eine Verschärfung dieser Grenzwerte (§ 20 Absatz 4 GefStoffV). Aus diesem Grund ist eine Gefährdungsbeurteilung und ein Risikobezogenes Maßnahmenkonzept gemäß §10 Absatz 1 GefStoffV zu erstellen. Nun müssen sich Unternehmen informieren, was nach wie vor in der GefStoffV wichtig zu beachten ist und was diese Neuerungen konkret für sie und ihre Mitarbeitenden bedeuten und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.
Wie diese Neuerungen konkret im Arbeitsalltag beachtet werden, insbesondere in Anwendung auf die TRGSen 526, 527, 554, 559 und 561 zeigt die erfahrene Gefahrstoff-Expertin im Online-Live-Seminar. 
 
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden lernen, wie sie die aktuell neuen gesetzlichen Erfordernisse sicher im Unternehmen umsetzen. 
    Darüber hinaus erfahren sie, wie sie bei Betriebsbegehungen die Umsetzung der GefStoffV nachweisen, damit sie sich damit vor Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen (§ 27 ChemG) schützen. 
    Die Expertin vermittelt praxisnah dieses Wissen im Online-Live-Seminar.

    Die DGUV schreibt zwar keine Fortbildungspflicht für Gefahrstoffbeauftragte vor (Vgl. SiBe), allerdings eine Weiterbildungspflicht, indem diese sich in ihren Aufgabengebieten weiterbilden und vertiefende Seminare/Schulungen besuchen.
    Thema als ein Vertiefungsseminar, aufbauend zum Lehrgang „Gefahrstoffbeauftragte/r“! 
     

  • Inhalte

    Rechtliche Anforderungen
    1. TRGS 910 – Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
    2. ASR A1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
    3. Update zur GefStoffV: Was muss beachtet werden und was bedeutet das konkret für die tägliche Arbeit? 
    4. Angrenzende Regularien           

    Praktische Umsetzung
    1. Analyse des Ist-Zustandes
    2. Umsetzung des STOP-Prinzips
    3. Gestaltung von Änderungen
    4. Unterweisung der Mitarbeiter/innen
    5. Diskussion & Fragen

  • Zielgruppe

    • Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen müssen
    • Führungskräfte mit Personalverantwortung 
    • (angehende) Gefahrstoffbeauftragte
    • Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind
    • Personen, die mit Arbeitssicherheit, Brandschutz und/oder Umweltschutz beauftragt sind
    • Geschäftsführung (v .a. kleinere Betriebe, wie Handwerk, die noch keine beauftragte Person haben)
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit 
    • Sicherheitsfachkräfte und –ingenieur/-innen, Brandschutz- und Umweltbeauftragte
    • Industriemeister/-innen, Bauleiter/-innen und Handwerksmeister/-innen
    • Mitarbeiter/-innen in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird


Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Produktcode: 70368
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
UPDATE Gefahrstoffverordnung 2024
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510, 509, 400 und ASR A1.3
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Gefährdungsbeurteilung 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen