Kurs: Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510, 509, 400 und ASR A1.3

Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510, 509, 400 und ASR A1.3

Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage

Vertiefendes Seminar im Umgang mit Gefahrstoffen nach GefStoffV und ChemG

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin, -hygiene sowie arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gefahrstofflagerung wieder und legen fest, wie Gefahrstoffe gelagert und bewegt werden dürfen. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geld- oder sogar Freiheitsstrafen!

Unser Experte vermittelt anschaulich und praxisorientiert alles, was man für die Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen wissen muss, um die gesetzlichen Anforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz zu erfüllen.
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden erfahren praxisorientiert, welche Verantwortlichkeiten in der Lagerung von Gefahrstoffen bestehen.

    Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmenden die Risiken und wissen, welche organisatorischen Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz notwendig werden, wie die Lagergestaltung bestmöglich erfolgen sollte und welche Notfallorganisation gefordert wird und können diese in ihren Arbeitsalltag integrieren.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkolleg/innen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Tag 1 Rechtliche Anforderungen
    1. TRGS 509 – Lagern von flüssigen und festen Gefahr-stoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
    2. TRGS 510 – Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
    3. TRGS 400 – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    4. ASR A1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
    5. Angrenzende Regularien

    Tag 2 Praktische Umsetzung
    1. Analyse des Ist-Zustandes
    2. Feststellung von Lagerklassen
    3. Umsetzung des STOP-Prinzips
    4. Gestaltung von Änderungen
    5. Unterweisung der Mitarbeiter
    6. Diskussion & Fragen 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Personen, die mit Gefahrstoffen und deren Lagerung/Transport umgehen müssen
    • Führungskräfte mit Personalverantwortung
    • (angehende) Gefahrstoffbeauftragte
    • Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind
    • Personen, die mit Arbeitssicherheit, Brandschutz und/oder Umweltschutz beauftragt sind
    • Geschäftsführung (v.a. kleinere Betriebe, wie Handwerk, die noch keine beauftragte Person haben)
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit 

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Lars-Hendrik Schilling
Dr.
Lars-Hendrik Schilling
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 01.07.2025 - Mittwoch, 02.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Lars-Hendrik Schilling
Das Seminar findet an zwei Tagen online live jeweils von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 23.09.2025 - Mittwoch, 24.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Lars-Hendrik Schilling
Das Seminar findet an zwei Tagen online live jeweils von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 25.11.2025 - Mittwoch, 26.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Lars-Hendrik Schilling
Das Seminar findet an zwei Tagen online live jeweils von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 03.02.2026 - Mittwoch, 04.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Lars-Hendrik Schilling
Das Seminar findet an zwei Tagen online live jeweils von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 28.04.2026 - Mittwoch, 29.04.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Lars-Hendrik Schilling
Das Seminar findet an zwei Tagen online live jeweils von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Online
Online
Online
mehr Termine anzeigen
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.295,00 € zzgl. MwSt.
1.541,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70330
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Brennpunktthema: DAS PFAS-Verbot kommt!
Online-Kurz-Schulung, Dauer 60 Minuten
Brennpunktthema: Das Mikroplastik-Verbot
Online-Kurz-Schulung, Dauer 60 Minuten
Work Safety Day 2025 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen