Risikobewertung und Schutzmaßnahmen: Schlüsselkompetenzen für Fachkräfte
Der falsche Umgang mit Gefahrstoffen gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden, deren Gesundheit und nicht zuletzt die Umwelt. Unternehmer sind laut GefStoffV § 6 und § 7 verpflichtet, Risiken im Betrieb zu erfassen, zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung vom Dezember 2024 brachte bedeutende Änderungen für den Umgang mit Gefahrstoffen mit sich. Diese Änderungen betreffen insbesondere Tätigkeiten mit Asbest und die Einführung eines risikobasierten Maßnahmenkonzepts. Der Lehrgang “Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r” vermittelt in nur zwei Tagen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen, um die neuen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung sicher und rechtskonform umzusetzen.
Zur Terminübersicht >
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:
Online-Lernplattform Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Fachkunde zu Gefahrstoffen
Rechtliche Grundlagen Die aktuellen Anforderungen - so setzen Sie sie in der Praxis sicher um! Rechtliche Grundlagen - europäisch und national
Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen
Aufgaben und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten Fachkundige Unterstützung der Geschäftsleitung:
Die GefStoffV in der praktischen Anwendung Gefahren im Umgang mit Gefahrenstoffen erkennen und aktiv im Management mitwirken
Gesetzliche Grundlage – Die Gefahrstoffverordnung
Unternehmer sind nach § 6 und § 7 der Gefahrstoffverordnung verpflichtet Risiken und Gefährdungen im Unternehmen zu erfassen und zu beurteilen. Im Arbeitsschutz ist der richtige Umgang mit Gefahrstoffen ein wichtiger Baustein für die Sicherheit der Mitarbeitenden. Hierfür kann der Unternehmer eine fachkundige Person zum Gefahrstoffbeauftragen benennen. Die Fachkunde kann durch eine Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten nachgewiesen werden.
Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten
Gefahrstoffbeauftragte legen im Unternehmen Schutzmaßnahmen für Mitarbeitende zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen fest. Sie erstellen Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanweisungen und führen regelmäßig Unterweisungen der Mitarbeiter durch. Sie sind zudem verantwortlich für die richtige Lagerung und den sicheren innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen.
Fachkunde nachweisen
Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen kennen, um entsprechende Schutzmaßnahmen im Unternehmen umsetzen zu können. Die 2-tägige Ausbildung zum/zur Zertifizierte/r Gefahrstoffbeauftragte/r der AKADEMIE HERKERT vermittelt alle fachlichen Grundlagen sowie die aktuellen Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung und qualifiziert damit zur fachkundigen Person.
Studium der Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Promotion am Lehrstuhl für Anorganische Chemie (1999). Nach der Promotion Zusatzausbildung im Bereich Marketing, Vertrieb und Projektmanagement. Daran anschließend von 2001 bis 2006 Stellvertretender Vertriebsleiter bei der Carl Roth GmbH + Co. KG, einem europaweit tätigen Chemiegroßhändler und Chemikalienhersteller. 2006 Übernahme, Leitung und Ausbau der Abteilung für Arbeitssicherheit und Umweltschutz im selben Unternehmen. Ab 2010 zusätzlich auch Gefahrgutbeauftragter, Abfallbeauftragter und Sicherheitsbeauftragter. Seit mehreren Jahren Mitglied im Arbeitskreis „Chemikalienpolitik“ und Vorsitzender des Arbeitskreises „Gefahrstoffe“ des Verbandes Chemiehandel sowie Mitglied des Arbeitskreises „Umwelt/Energie“ der IHK Karlsruhe. Mitautor der Praxishandbücher „Die Gefahrstoffverordnung“ und „Die neuen Laborrichtlinien“ der FORUM VERLAG HERKERT GmbH.
Ist Inhaberin des Ingenieurbüros Sicherheit non stop und berät in den Bereichen Gefahrstoffmanagement, Arbeitssicherheit und Abfallmanagement. Darüber hinaus ist sie als Gefahrgut- und Abfallbeauftragte tätig. Die Referentin verfügt über viele Jahre in der Praxis erworbene Erfahrungen in den Bereichen Gefahrstoffe, Gefahrgüter und Arbeitssicherheit und führte bereits zahlreiche erfolgreiche Unterweisungen und Schulungen im Inhouse-Bereich durch.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.