Neuigkeiten & Fachwissen
15.11.2023 | REISEKOSTEN & FINANZEN

Arbeiten Beschäftigte an Sonntagen, Feiertagen oder nachts, können Arbeitgeber ihnen steuerfreie Zuschläge (sog. SFN-Zuschläge) gewähren. Sie spielen bei der Lohnabrechnung eine zentrale Rolle und unterliegen speziellen Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG). In welcher Höhe sind solch steuerfreie Zuschläge möglich, sind sie pfändbar und werden sie bei Krankengeld oder bei der Rente berücksichtigt?

Steuerfreie Zuschlaege Forum Verlag Herkert GmbH

Wer nachts, sonntags oder an Feiertagen arbeitet, soll dafür steuerfreie Zuschläge erhalten – zumindest bis zu einer gewissen Grenze. (Bild: © imageteam – stock.adobe.com)

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind steuerfreie Zuschläge?
  2. Was für steuerfreie Zuschläge gibt es?
  3. Exkurs: Berechnung Grundlohn für steuerfreie Zuschläge
  4. Sind steuerfreie Zuschläge pfändbar?
  5. Sind steuerfreie Zuschläge sozialversicherungsfrei?
  6. Werden steuerfreie Zuschläge bei Krankengeld berücksichtigt?
  7. Werden steuerfreie Zuschläge bei der Rente berücksichtigt?

Was sind steuerfreie Zuschläge?

Steuerfreie Zuschläge für Mitarbeiter sind Zahlungen des Arbeitgebers, die die Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Grundlohn erhalten, wenn sie sonntags, an Feiertagen oder nachts arbeiten. Im Gegensatz zu Zulagen muss bei solchen Zuschlägen keine Lohnsteuer abgeführt werden. Sie werden jedoch nur für tatsächliche geleistete Arbeit gezahlt. Hat ein Beschäftigter beispielsweise planmäßig Nachtschicht, wird jedoch krank und kann die Arbeit deshalb nicht antreten, erhält er auch keine steuerfreien Zuschläge.

Daneben sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen, damit Arbeitgeber Zuschläge steuerfrei zahlen dürfen:

  • Die Zuschläge dürfen nicht oberhalb der gesetzlich festgeschriebenen Prozentsätze des Grundlohns liegen.
  • Der Grundlohn muss höchstens 50 Euro pro Stunde betragen. 
    ⇒ Ist der Grundlohn höher, beträgt der steuerfreie Zuschlag maximal 50 Euro (gemäß R 3b Lohnsteuer-Richtlinien (LStR)).

Die gesetzliche Grundlage bildet § 3b EStG.

Haben Arbeitnehmer Anspruch auf steuerfreie Zuschläge?

Bereits im Jahr 2006 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Angestellte, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, keinen gesetzlichen Anspruch auf Zuschläge haben (5 AZR 97/05) ). Stattdessen haben sie bei Sonn- und Feiertagsarbeit nach § 11 Abs. 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Anspruch auf einen Ersatzruhetag. Etwaige Ansprüche auf steuerfreie Zuschläge ergeben sich nur, wenn dies in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung, einer betrieblichen Übung oder einem Arbeitsvertrag definiert ist. 

Für diesen Fall gibt es jedoch gesetzliche Regelungen für bestimmte Zuschläge.

Was für steuerfreie Zuschläge gibt es?

Steuerfreie Zuschläge gibt es für tatsächlich geleistete Arbeit an Sonntagen, Feiertagen und für tatsächlich geleistete Nachtarbeit. Dabei dürfen die Zuschläge folgende Grenzwerte gemäß EStG nicht überschreiten:

Arbeitszeit bzw. Arbeitstag Max. Höhe der steuerfreien Zuschläge
  • Nachtarbeit (20 bis 6 Uhr, sog. Nachtzuschlag)

25 % des Grundlohns

  • Nachtarbeit zwischen 0 Uhr und 4 Uhr, sofern die Nachtarbeit vor 0 Uhr beginnt
40 % des Grundlohns
  • Sonntagsarbeit (0 bis 24 Uhr)
  • Montagsarbeit zwischen 0 Uhr und 4 Uhr, sofern die Nachtarbeit vor 0 Uhr beginnt

50 % des Grundlohns

  • Gesetzlicher Feiertag (0 bis 24 Uhr)
  • Nachtarbeit am Tag nach dem Feiertag zwischen 0 Uhr und 4 Uhr, sofern die Nachtarbeit vor 0 Uhr beginnt
  • 31.12. (Silvester) ab 14 Uhr
125 % des Grundlohns
  • 24.12. (Heiligabend) ab 14 Uhr 
  • 25.12. und 26.12. (0 bis 24 Uhr)
  • 01.05. (0 bis 24 Uhr)
150 % des Grundlohns

 Sonderfälle:

  • Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag (z. B. Ostersonntag, Pfingstsonntag), erhalten Mitarbeiter nur für den Feiertag einen steuerfreien Zuschlag (125 % des Grundlohns), nicht aber auch für die Sonntagsarbeit.
  • Wird am Sonntag oder Feiertag nachts gearbeitet, werden die steuerfreien Zuschläge für Nachtarbeit (25 bzw. 40 % des Grundlohns) mit dem jeweiligen Sonntags- oder Feiertagszuschlag addiert. Sie gelten weiterhin als steuerbefreit.
  • Ebenfalls möglich sind steuerfreie Zuschläge für Rufbereitschaften an Sonntagen, Feiertagen oder während der Nacht, sofern während des Bereitschaftsdiensts tatsächlich gearbeitet und die o. g. Prozentsätze sowie Arbeitszeiten nach § 3b EStG eingehalten werden.
    ⇒ Die Steuerbefreiung gilt nicht, wenn Beschäftigte im Bereitschaftsdienst – unabhängig davon, ob samstags oder sonntags gearbeitet wird – pauschal Zuschläge zum Grundlohn erhalten (BFH-Urteil vom 29.11.2016, Az. VI R 61/14).

Alle anderen Zuschläge, z. B. für Überstunden, Mehrarbeit oder Schichtarbeit tagsüber sind grundsätzlich steuer- und sozialabgabenpflichtig, ebenso wie Zulagen des Arbeitgebers. Außerdem müssen sich die geleisteten Arbeiten für steuerfreie Zuschläge mithilfe von Einzelnachweisen überprüfen lassen. Dafür eignet sich z. B. ein (analoger oder digitaler) Stundenzettel, auf dem die tatsächlich geleistete Arbeitszeit notiert wird.

Steuerfreie Zuschläge bei Minijobs

Auch bei Minijobs zählen steuerfreie Zuschläge für Arbeiten an Sonn- bzw. Feiertagen oder für Nachtarbeit nicht zum regelmäßigen Verdienst, sofern der Grundlohn nicht mehr als 25 Euro pro Stunde beträgt.

Können Personen im Minijob ihre Arbeit nicht antreten und erhalten eine Entgeltfortzahlung, etwa wegen Krankheit oder Schwangerschaft, beinhaltet diese Fortzahlung ebenso SFN-Zuschläge. Allerdings sind diese Zuschläge nicht mehr steuerfrei, da keine tatsächliche Leistung erbracht wurde. Der Status des Minijobs ändert sich dadurch nicht, selbst wenn die Person durch die Zuschläge mehr als 520 Euro verdient.

Exkurs: Berechnung Grundlohn für steuerfreie Zuschläge

Als Grundlohn zählt laut § 3b Abs. 2 EStG lediglich der laufende Arbeitslohn, der einem Arbeitnehmer für seine regelmäßige Arbeitszeit im jeweiligen Lohnzahlungszeitraum zusteht. Dazu gehören v. a. Monatsgehälter, Wochen- und Tagelöhne, aber auch Mehrarbeitsvergütungen. Nicht berücksichtigt werden sonstige Bezüge, wie etwa das 13. und 14 Monatsgehalt oder einmalige Abfindungen (siehe R 39b.2 LStR 2023).

Arbeitgeber müssen den Grundlohn in einen Stundenlohn umrechnen, welcher wie folgt ermittelt wird:

(Brutto-Monatslohn x 12 Monate) ÷ (Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden x 52 Wochen)

Bei dieser Formel wird berücksichtigt, dass nicht alle Monate gleich viele Arbeitstage haben. Daher wird der durchschnittliche Grundlohn für ein Jahr berechnet, bei dem innerhalb von zwölf Monaten 52 Wochen anfallen. Alle anfallenden Steuern für Zuschläge und Zulagen müssen vom Arbeitgeber ebenfalls berechnet, an das Finanzamt abgeführt und bei der monatlichen Lohnabrechnung hinterlegt werden.

Veranstaltungsempfehlung

Wie Unternehmen ihre Lohnabrechnungen korrekt erstellen und welche gesetzlichen Neuerungen sie hierbei beachten müssen, erfahren sie im Online-Seminar „Update: Entgeltabrechnung“. Es informiert über aktuelle Anpassungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, sodass Arbeitgeber keine wichtigen Änderungen verpassen.

Wesentliche Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht

Online-Seminar, Dauer 1 Tag
3 Termine ab 12.11.2024
Online

 

Sind steuerfreie Zuschläge pfändbar?

Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 23.08.2017 (Az. 10 AZR 859/16) sind Zulagen für Arbeiten an Feiertagen, Sonntagen oder im Nachtdienst nicht pfändbar. Die Begründung: Solche Zulagen gelten als Erschwerniszulagen gemäß § 850a Nr. 3 Zivilprozessordnung (ZPO), sofern sie den Rahmen des Üblichen nicht überschreiten. Zulagen für Schicht-, Samstags- oder Vorfestarbeit gelten allerdings als pfändbar.

Sind steuerfreie Zuschläge sozialversicherungsfrei?

Ja, steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind sozialversicherungsfrei, solange der Grundlohn nicht mehr als 25 Euro pro Stunde beträgt. So ist es in § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. Erst wenn der Grundlohn mehr als 25 Euro pro Stunde beträgt, ist der Anteil des Zuschlags sozialversicherungspflichtig – allerdings nur der Teil des Zuschlags, der die Grenze von 25 Euro übersteigt.

Hinweis: Bei der Berechnung des Beitrags zur gesetzlichen Unfallversicherung gilt keine Sozialversicherungsfreiheit für sonst steuerfreie Zuschläge. Stattdessen zählen alle Zuschläge in voller Höhe zum Arbeitsentgelt und sind somit beitragspflichtig.

Werden steuerfreie Zuschläge bei Krankengeld berücksichtigt?

Grundsätzlich werden Zuschläge für Arbeiten an Sonntagen, Feiertagen und für Nachtarbeit beim Krankengeld bzw. bei der Entgeltfortzahlung berücksichtigt, sofern der Arbeitgeber sie auch bei Arbeitsfähigkeit gezahlt hätte. Allerdings gelten sie in diesem Fall nicht mehr als steuerfrei, da aufgrund der Arbeitsunfähigkeit keine tatsächliche Arbeitsleistung erbracht wurde.

Andere Zusatzzahlungen wie Überstundenzuschläge, Weihnachtsgeld oder andere Einmalzahlungen werden beim Krankengeld nicht berücksichtigt.

Werden steuerfreie Zuschläge bei der Rente berücksichtigt?

Erhält ein Mitarbeiter steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, muss er trotzdem Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlen, wenn der Grundlohn 25 Euro pro Stunde übersteigt. Beitragspflichtig ist jedoch nur der Teil des Zuschlags, der die 25 Euro Stundenlohn übersteigt.

Wollen Rentnerinnen und Rentner im Rahmen eines Hinzuverdienst ihre Rente aufstocken, werden dabei ausgezahlte steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit nicht berücksichtigt. Das bestätigt die Deutsche Rentenversicherung auf ihrem Online-Portal.

Quellen: Das GmbH-Recht, Deutsche Rentenversicherung, Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., EStG (Gesetze im Internet), Minijob-ZentraleBundesarbeitsgericht

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete