Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Egal ob demografischer Wandel oder die Zunahme an psychischen Erkrankungen wie Burnout – die Gesundheit der Beschäftigten im Unternehmen nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Dazu gehören jedoch nicht nur Maßnahmen wie Firmensport, ein Obstkorb oder Zuschüsse für das Fitnessstudio. Auch der Führungsstil der Führungskräfte muss auf die Förderung der Mitarbeitergesundheit ausgerichtet sein. Aber was bedeutet gesunde Führung im Arbeitsalltag und was zeichnet gesunde Führung aus?
Jede Führungskraft sollte Aspekte zur gesunden Führung in ihrem individuellen Führungsstil berücksichtigen. (Bild: © Jacob Lund – stock.adobe.com)
Inhaltsverzeichnis
Der Begriff „gesunde Führung“ (engl. „healthy leadership“) beschreibt, mit welchen Maßnahmen und Methoden Führungskräfte die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistung ihrer Beschäftigten fördern. Gesunde Führung geht dabei Hand in Hand mit den Grundzügen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und soll so die körperliche wie mentale Gesundheit im gesamten Unternehmen aufrechterhalten. Hinzu kommen erforderliche Kompetenzen in agiler Führung und hybrider Führung.
Entscheidend für eine gesunde Führung ist auch die Sozialkompetenz der Führungskräfte. Wenn Beschäftigte von ihren Führungskräften soziale Unterstützung erfahren, an Entscheidungen beteiligt werden, selbstbestimmt arbeiten können und wertschätzende Kommunikation zwischen Arbeitnehmenden und ihren Führungskräften stattfindet, wirkt sich das positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten aus. Daher ist eine wertschätzende und offene innere Grundhaltung die Basis für gesunde Führung im Unternehmen. Hierzu gehört nicht nur die Anerkennung erbrachter Leistungen der Beschäftigten, sondern auch deren Wertschätzung als Person. Aufmerksamkeit und Sensibilität sind wichtige Attribute eines gesunden Führungsstils, ebenso die Möglichkeit zum Austausch mit- und untereinander.
Aber auch die Selbstführung ist essenzieller Bestandteil einer gesunden Führung. So zeichnet sich ein gesunder Führungsstil nicht nur dadurch aus, dass die Führungskraft das Wohlbefinden der Beschäftigten im Blick behält. Auch ihre eigenen Belastungen und Motivationen tragen ihren Teil zum Erfolg gesunder Führung bei (Stichwort Zeitmanagement). Denn auch die Führungskräfte selbst sind aufgrund ihrer Position hohen Belastungen ausgesetzt. Sie fungieren bei der betrieblichen Gesundheit als Vorbilder: Verhalten sie sich selbst verantwortungsbewusst in Bezug auf die eigene Gesundheit, fördern sie das gesundheitsbewusste Verhalten ihrer Teammitglieder. Setzen sich Führungskräfte mit ihrem eigenen Stress, persönlichen Belastungsfaktoren und Ressourcen auseinander, erkennen sie diese Faktoren auch bei ihren Beschäftigten und können frühzeitig gegensteuern.
Insgesamt verfolgt gesunde Führung das Ziel, leistungs- und gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen im Team zu fördern. Dadurch soll langfristig eine gesundheitsfördernde Kultur im Gesamtunternehmen etabliert werden, um das Wohlbefinden aller Beschäftigten zu schützen und zu fördern. Diese Zielsetzung zeigt bereits, weshalb sich Unternehmen und Führungskräfte mit gesundem Führen auseinandersetzen sollten.
Gesunde Führung im Unternehmen gilt aus Voraussetzung für eine gesunde Belegschaft. Auch wenn der Begriff in der modernen Arbeitswelt immer häufiger genutzt wird, verringert das nicht seine Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens und die Gesundheit der Beschäftigten.
Denn folgende positive Effekte können erreicht werden, wenn Führungskräfte einen gesunden Führungsstil verfolgen:
Gleichzeitig kann eine entsprechend ungesunde, autoritäre Führung negative Konsequenzen mit sich ziehen: Wenn Mitarbeitende sich bei Problemen nicht auf ihre Führungskräfte verlassen können, sie gar Stress oder Nervosität verspüren, weil der/die Vorgesetzte am Arbeitsplatz vorbeikommt, wirkt sich das negativ auf die Leistungsbilanz aus. Krankheiten wie Depressionen oder Burnout treten häufiger auf und die Kündigungsrate erhöht sich.
Aber auch bei der Art des Führungsstils ist Vorsicht geboten: Ein rein leistungsorientierter Führungsstil sorgt für Stress und hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Belegschaft. Stehen hingegen die Bedürfnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter im Vordergrund der Personalführung, so wirkt sich das positiv auf die betriebliche Gesundheit aus. Aber wie sieht solch ein Führungsmodell aus?
In der Führungspraxis gibt es unterschiedliche Modelle zur gesunden Führung. Daher stellen wir Ihnen im folgenden Abschnitt drei Modelle vor, die als Orientierung für einen gesunden Führungsstil genutzt werden können.
Die transformationale Führung fokussiert sich auf nachhaltige Verhaltensänderungen. Sie ist das Gegenstück zum transaktionalen Führungsstil, der auf Leistung gegen Gegenleistung basiert und vor allem mit einem Belohnungs- und Strafsystem die Beschäftigten dazu bringen will, bestimmte Ergebnisse zu erzielen.
Ein transformationaler Führungsstil basiert hingegen auf
Auch die Führungskräfte selbst profitieren von einem transformationalen Führungsstil: Sie leiden weniger unter stressbedingten Problemen, haben bessere persönliche Beziehungen und sind dadurch in Summe leistungsfähiger.
Beim kooperativen Führungsstil teilen Führungskräfte und Arbeitnehmende die Aufgaben je nach Kompetenzen unter sich auf – und zwar im Konsens. Dadurch tragen alle gemeinsame Verantwortung für das Gelingen eines Projektes, wodurch Motivation und Leistungsbereitschaft steigen.
Ein kooperativer Führungsstil
Auch hier profitieren neben den Beschäftigten die Führungskräfte: Durch die Aufgabenteilung werden sie entlastet und können sich beispielsweise administrativen Aufgaben oder Aufgaben wie der Motivation der Teammitglieder und der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für den Projekterfolg widmen.
Der Sinn der eigenen Arbeit wird für viele Mitarbeitende immer wichtiger. Die werteorientierte Führung stellt diese Sinnfrage in den Vordergrund des Führungsverhaltens: Im Austausch mit der Führungskraft finden die Beschäftigten den Sinn ihrer Tätigkeit.
Werteorientierte Führung
Diese Modelle können Führungskräften helfen, einen gesunden Führungsstil zu etablieren. Doch welche Maßnahmen sollten Führungskräfte konkret ergreifen, um ihr Führungsverhalten auf eine gesunde Führung auszurichten?
Um die positiven Erfolge gesunder Führung für das eigene Unternehmen zu nutzen, gibt es unterschiedliche Maßnahmen. Besonders folgende Punkte sollten dabei zum Einsatz kommen:
Entscheidend für gesunde Führung ist es also, die Beschäftigten miteinzubeziehen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen, statt über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. Wie das gelingt, können Führungskräfte in entsprechenden Seminaren trainieren.
Sowohl langjährige als auch angehende Führungskräfte sollten ihre Rolle regelmäßig kritisch hinterfragen und überlegen, wie sie ihren Führungsstil hin zu gesunder Führung optimieren. Dabei ist ein ausgeglichenes Maß an zwischenmenschlicher Nähe und professioneller Distanz zu den Teammitgliedern unabdingbar, ebenso Kompetenzen in Kommunikation, Aufgabenmanagement und Arbeitsrecht.
Worauf angehende Führungskräfte achten sollten, um von Anfang an erfolgreich durchzustarten, erfahren sie im Intensiv-Seminar „Aus dem Team zur Führungskraft“. Darin lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Kolleg/-innen langfristig motivieren, mit Konflikten im Team umgehen und ihren persönlichen Führungsstil entwickeln. Damit legen sie den Grundstein für eine gesunde Führung ihres Teams.
Weitere passende Seminare zum gesunden Führen behandeln z. B. das Thema „Hybride Führung“. Damit stellen Führungskräfte sicher, dass sie auch in Zeiten von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit für eine gesunde Arbeitsatmosphäre sorgen.
Da aber auch die Selbstführung Bestandteil eines gesunden Führungsstils ist, sollten Führungskräfte sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben und Zeitkontingente sinnvoll planen. Hierbei hilft das E-Learning „Zeitmanagement-Methoden: ABC, ALPEN, Eisenhower, Pareto“, in dem die Teilnehmenden erfahren, mit welchen Techniken und Methoden sie ihr eigenes Zeitmanagement effizient gestalten – für eine gesunde Selbstführung.
Von Anfang an Sicherheit und Akzeptanz in der neuen Rolle
E-Learning zur Verbesserung des persönlichen Zeitmanagements
Verteilte Teams in der hybriden Arbeitswelt erfolgreich führen
Augsburg, 21.04.2023Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT