
Fachkraft für die Zollabwicklung
Online-Live-Lehrgang, Dauer: 6 Wochen
Mit 3 Online-Live-Seminaren
In der Zoll- und Exportabwicklung sind Fachkräfte mit hohem Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Unser Online-Lehrgang verbindet die Vorteile eines Selbststudiums und der Betreuung durch einen erfahrenen Dozenten. Die neun Themenblöcke werden in umfassenden Lehrbriefen aufgearbeitet und in 3 Online-Live-Seminaren besprochen. Dort können die Teilnehmer Fragen stellen und sich direkt mit Kolleginnen und Kollegen sowie unserem Dozenten austauschen.
Ziele & Nutzen
- Praxisnahe und verständliche Aufarbeitung komplexer Themen rund um das Zoll- und Exportwesen.
- In interaktiven Online-Live-Seminaren entsteht ein produktiver Austausch über die Inhalte der Lehrbriefe sowie Beispielen aus dem Arbeitsalltag
- Nach Bestehen der Abschlusstests erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachkraft für die Zollabwicklung“
Methodik
Der Lehrgang besteht aus und drei Online-Seminaren und neun Lehrbriefen, die den Teilnehmern zugeschickt werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer auf dem Online-Lernportal Selbstkontrolltests zur Überprüfung ihres Wissenstands.
In den Online-Seminaren werden die Lösungen gemeinsam besprochen. Der Referent fasst die Lehrbriefe kompakt zusammen und klärt offene Fragen. Beispiele aus der Praxis und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche runden das Seminar ab. So festigen und vertiefen die Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen.
Abschließend wird den Teilnehmern ein Abschlusstest auf dem Online-Lernportal freigeschaltet. Dieser Multiple-Choice-Test kann innerhalb von zwei Wochen absolviert werden. Nach erfolgreichem Test erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachkraft für die Zollabwicklung".Inhalte
Modul 1:
Selbstlernphase:
Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht- Grundlagen des Zollrechts
- Überblick EU-Zollvorschriften
- Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren
- Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung
- Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
- Vertretungsverhältnisse
- Zollschuld
- Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema
- Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC
- Der Elektronische Zolltarif „EZT“
- Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze
- Warentarifnummern und Abgabensätze
- Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft
- Zollwertermittlungsmethoden
- Incoterms
- Grundlagen
- Luft-, See- und Bahnverkehr
- Versandschein -T1-
- Importabwicklung
- Vereinfachte Verfahren
- Besondere Zollverfahren (AV/PV, Zolllager …)
Modul 2:
Selbstlernphase:
Lehrbrief 4: Exportkontrolle- Dual-Use-Erzeugnisse
- Kritische Länder
- Terrorlisten
- Boykott-Erklärungen
- Umschlüsselungsverzeichnis
- Ausfuhrliste
- Verantwortlichkeiten
- Normalverfahren
- Mündliche Ausfuhranmeldung
- Kleinsendungen
- ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV)
- Vereinfachungen bei der Warenausfuhr
- Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr
- Ursprungs- und Präferenzrecht der EU
- Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse)
- Präferenzländer
- Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen
- Lieferantenerklärungen
- Prüfdokument INF 4
- Ermittlung des Warenursprungs
- Ermächtigter Ausführer (EA)
Modul 3:
Selbstlernphase
Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer- Steuerliche und rechtliche Einordnung
- Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten
- Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte
- Innergemeinschaftliche Erwerbe
- Dienstleistungsverkehr
- Reihen- und Dreiecksgeschäfte
- Rechnungsstellung
- Ausfuhrnachweise
- Personen des Zoll/Steuerrechts
- Der Ausfuhrverantwortliche
- Umsetzung der rechtlichen Anforderungen
- Optimierung der Zollprozesse
- Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft
- Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
- Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung
- Akkreditive
- Dokumenteninkasso
- Factoring
- Forfaitierung
- Auslandsgarantien
- Staatliche Exportkreditversicherung
- Zahlungsverkehr
Prüfungsphase (14 Tage)Teilnehmerkreis
Der Lehrgang ist genau das Richtige für Exportleiter und Mitarbeiter in Export- und Mitarbeiter in Export- und Vertriebsabteilungen, ...- ... die ihre aktuellen Fachkenntnisse für die tägliche Zoll- und Exportpraxis erweitern wollen, um alle Aufgaben schnell, sicher und fehlerfrei zu erledigen.
- ... die einen qualifizierten Nachweis über ihre Kenntnisse in der Zoll- und Exportabwicklung erwerben wollen und sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Abschluss / Prüfung
Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests auf dem Online-Lernportal. Die Abschlussprüfung ist innerhalb von 2 Wochen nach dem letzten Termin zu absolvieren. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen oder die anderen Teilnehmer begrüßen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.
Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Erich Paul Lemke

Jörg Schouren
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
12.04.2021 - 28.05.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Erich Paul Lemke
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.Tag 1: 30.04.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 2: 14.05.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 3: 28.05.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
26.05.2021 - 16.07.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Jörg Schouren
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.Tag 1: 11.06.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 2: 02.07.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 3: 16.07.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
20.09.2021 - 12.11.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Erich Paul Lemke
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.Tag 1: 08.10.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 2: 29.10.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 3: 12.11.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
18.10.2021 - 17.12.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Jörg Schouren
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet online live von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.Tag 1: 05.11.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 2: 10.12.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Tag 3: 17.12.2021 von 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachkraft für die Zollabwicklung
Zertifikats-Fernlehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.