
Fachtagung Elektronische Buchhaltung
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Sicher im Steuer- und Handelsrecht
Elektronische Buchhaltung muss in allen Vorgängen den strengen steuer- und handelsrechtlichen Anforderungen genügen. Doch wie stellen Unternehmen sicher, dass sie diese Anforderungen erfüllen? Wie gehen sie beim Vorsteuerabzug von elektronischen Rechnungen vor? Und was müssen sie darüber hinaus bei der elektronischen Rechnungsstellung und Archivierung beachten?
Unsere Fachexperten zeigen den Teilnehmern, wie sie Prozesse in der Buchhaltung rechtlich korrekt automatisieren und damit Kosten, Zeit und Ressourcen sparen. Sie geben ihnen zahlreiche Tipps, wie sie ihre Buchhaltung zukunftsfähig ausrichten und die Potentiale der Digitalisierung optimal für sich nutzen.
Ziele & Nutzen
- Die Teilnehmer erfahren von Fachexperten welche steuer- und handelsrechtlichen Anforderungen sie an die elektronische Buchhaltung erfüllen müssen.
- Die Praxisvorträge zeigen den Teilnehmern, wie sie technische und rechtliche Neuerungen einfach umsetzen und liefern Impulse für die tägliche Arbeit.
- Die Teilnehmer profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und klären ihre Praxisfragen mit den Fachexperten.
Methodik
Die Tagung kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Tagung gebucht werden. In beiden Formaten besteht die Tagung aus einer Kombination von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussion. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Besonderheiten von Vorträgen im virtuellen Schulungsraum:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Tagungsatmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda der Online-Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Agenda der Jahrestagung Elektronische Buchhaltung
Ab 08:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee
09:00 –
09:15 UhrEröffnung der Tagung durch den Moderator Jochen Treuz
09:15 –
10:15 UhrGrundlagen für die Verwendung elektronischer Rechnungen
Jochen Treuz- Rechtliche Grundlagen: GOBD und E-Rechnungsverordnung
- Formate im Überblick: ZUGFeRD 2.0.1, XRechnung
- Anforderungen an Rechnungsaussteller und Rechnungsempfänger
- Umgang mit Sammelrechnungen und dem Gutschriftsverfahren
10:15 –
10:45 UhrKaffeepause, Networking und Erfahrungsaustausch
10:45 –
11:45 UhrUmsatzsteuer 4.0: Rechnung und Rechnungsberichtigung in der digitalen Buchhaltung
Jörg Scharrer- Vorsteuerabzug aus Eingangsrechnungen – Besonderheiten bei elektronischen Rechnungen
- Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – die richtige Periodisierung im digitalen Zeitalter
- Wenn etwas schief gegangen ist: Rechnungen richtig ergänzen und Rechnungsergänzungen verbuchen
11:45 –
12:45 UhrVon der Buchhaltung zur zentralen IT-Schnittstelle?
Lukas Graf- Automatisierung der Rechnungslegung
- Scannen stirbt aus: XRechnung
- Der Webshop als automatisiertes Vorbild
- Standard der Zukunft: Automatisierte Rechnungsprüfungsprozesse
- Digitalisierung von Bestandsaufnahmen; der Buchhalter von morgen
- Organisationsstrukturen und Kompetenzen im digitalen Wandel
- Zentrale Strukturierung und Dokumentation von Prozessen
12:45 –
13:40 UhrGemeinsame Mittagspause am Buffet 13:40 –
14:00 Uhr
Diskussion: Zukunft der elektronischen Buchhaltung: Quo Vadis?
Jochen Treuz, Jörg Scharrer, Lukas Graf, Peter Fels- Wohin geht die Reise in der elektronischen Buchhaltung?
- Welchen Herausforderungen muss sich der Buchhalter von morgen stellen?
14:00 –
14:45 UhrKosteneffizienz mit Procure-to-Pay (P2P)
Peter Fels- Warum wird sich die E-Rechnung durchsetzen?
- Potentiale der Digitalisierung erkennen
- Trends und neue Technologien
- Best Practice: Rechnungseingangs-Prozesse
- Herausforderungen in der Praxis
14:45 –
15:15 UhrKaffeepause, Networking und Erfahrungsaustausch 15:15 –
16:15 UhrDie revisionssichere Archivierung
Jochen Treuz- Digitalisierung von Papierbelegen
- Umgang mit e-Mails
- Anforderungen an Archiv- und Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
16:15 –
16:45 UhrKosten sparen durch Elektronische Prozesse in der Buchhaltung
Jochen Treuz, Lukas Graf- Auf dem Weg zur papierlosen Buchhaltung: Trends und Technologien
- Elektronische Prozesse erfolgreich einführen
ab 16:45 Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung Teilnehmerkreis
Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Bilanzierung, Finanzen und Controlling, IT-Abteilung.
Unternehmen, die sich erstmalig mit der Einführung digitaler Prozesse in ihrer Buchhaltung auseinandersetzen möchten und Unternehmen, die bereits eine elektronische Buchhaltung führen und ihr Wissen dazu vertiefen möchten.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Tagung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden den Teilnehmer rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.





Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.