
Praktische BWL für Nicht-Betriebswirte
Inhouse-Seminar, Dauer 3 Tage
Betriebswirtschaftliches Know-how einfach und kompakt
Fach- und Führungskräfte müssen im Berufsalltag Entscheidungen treffen, die betriebswirtschaftliches Know-how erfordern, verfügen jedoch häufig über keine entsprechende Ausbildung. In dieser Weiterbildung vermitteln unsere Experten in nur drei Tagen einfach und schnell das betriebswirtschaftliche Know-how um wirtschaftliche Entscheidungen noch souveräner zu treffen.
Ziele & Nutzen
- Top-aktuelles Praxiswissen speziell für Nicht-Betriebswirte: Die Teilnehmer erhalten einfach und kompakt die Kenntnisse, die Sie benötigen, um Kosten zu optimieren sowie Ergebnisse zu kontrollieren und effektiv zu steuern.
- Die erfahrenen Referenten vermitteln die Inhalte anhand von konkreten Fallbeispielen und Übungen.
- Sofort einsetzbare Arbeitshilfen für den Berufsalltag: Neben der kompakten Wissensvermittlung erhalten die Teilnehmer zahlreiche Checklisten, Vorlagen, Kalkulationen und Arbeitshilfen.
- Optional Leistungsnachweis: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen anhand eines Abschlusstests zu überprüfen. Nach bestandenem Test erhalten sie ein Zertifikat mit genauer Listung der thematisierten Inhalte.
Methodik
Die Weiterbildung besteht aus drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungstagen, an denen die Teilnehmer von den erfahrenen Experten umfassend in alle relevanten Themenbereiche eingeführt werden. Zu jedem Thema wird ein Vertiefungsskript mit zahlreichen Arbeitshilfen ausgegeben. Im Anschluss an die Weiterbildung können die Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen optional innerhalb von 14 Tagen im Rahmen eines Abschlusstests überprüfen. Zur optimalen Vorbereitung stehen Selbstkontrolltests zu allen Inhalten zur Verfügung.
Bei Bestehen des Abschlusstests wird ein Zertifikat mit genauer Listung der Inhalte ausgestellt. Bei Nicht-Bestehen oder Nicht-Absolvieren des Tests wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.Inhalte
Tag 1
Management und Unternehmensführung- Unternehmensformen und Organisationsstrukturen
- Kernaufgaben der Unternehmensführung
- Der Managementprozess
- Was Sie bei der Unternehmensrechtsform beachten müssen
- Grundsätzliche Möglichkeiten zur Betriebsorganisation erkennen
- Fallbeispiel: Betriebsorganisation anhand der Kreidler' s Metall- und Drahtwerke GmbH
- Unternehmensführung und Zieldefinition
- Was machen Ziele und Zielsystem im Unternehmen aus?
- Wie Methoden, Verfahren und Instrumente der Strategischen Planung erfolgreich eingesetzt werden
- Fallbeispiel: Strategische Planung anhand der Portfolio-Analyse
Marketing
Markt- und Wettbewerbsanalyse- Marketingbegriff, Markt und Marketing
- Corporate Identity – Wiedererkennung macht bekannt
- Fallbeispiel: Employer Branding
- Marktforschung – Kunden kennen und verstehen
- Marketingstrategien zur Zielerreichung
- Der Marketing-Mix – die operative Umsetzung
- Fallbeispiel: Marketing-Mix der Marke Cola Cola
Tag 2
Grundlagen des Rechnungswesens und der Bilanzerstellung- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Gesetzliche Regelungsvorschriften
- Die Aufstellung des Jahresabschlusses
- Vorschriften zur Bilanzierung
- Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze
- Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- Musterrechnung: Bilanzanalyse
- Musterrechnung: Finanzanalyse
Effizientes Kostenmanagement
Grundbegriffe der Kostenrechnung- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind angefallen?
- Kostenstellenrechnung: Wo sind Kosten angefallen?
- Kostenträgerrechnung: Wofür sind Kosten angefallen?
- Vollkosten vs. Teilkostenrechnung
- Musterrechnung: Kostenmanagement
- Deckungsbeitragsrechnung zur Angebotskalkulation und Erfolgsermittlung
- Prozesskostenrechnung
- Target-Costing – Was darf ein Produkt kosten?
- Life-Cycle-Costing – die Entwicklung eines Produktes im Lebenszyklus
- Musterrechnung: Kalkulationsverfahren
Tag 3
Controlling- Controlling als Führungsinstrument
- Aufgaben und Funktionen des Controllings
- Bilanzen verstehen und analysieren
- Gemeinkostencontrolling: Kosten optimieren und dauerhaft steuern
- Profitcenterrechnung: Ergebnisse der einzelnen Verantwortungsbereiche ermitteln
- Working Capital Management: Stellschrauben zur Verbesserung der Liquidität und Rentabilität
- Break-Even-Analyse: Ab wann ist die Gewinnzone erreicht?
- ABC-Analyse: Welche Produkte und Kunden sind am stärksten am Umsatz beteiligt?
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Beurteilung von Unternehmen und Basis für Entscheidungen
- Musterrechnung: Controlling
Finanzierung und Investition- Finanzierung und Finanzmanagement
- Liquiditätsplanung und Liquiditätskennzahlen
- Bestimmung der Finanzierungsziele
- Finanzbedarfs- und Finanzierungsplanung
- Investitionsrechnung
- Investitionen planen
- Finanzmathematische Grundlagen
- Statische Methoden der Investitionsrechnung
- Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition
- Musterrechnung: Finanzierung und Investition
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Informatiker, Juristen, Geistes- oder Naturwissenschaftler, Geschäftsführer, Projektleiter und –controller, Führungskräfte in den Bereichen Vertrieb, Produktion/Fertigung, Qualität, Instandhaltung, Baugewerbe, Facility Management, EinkaufPrüfung/Abschluss
- Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (optional)
- Innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung
- Selbstkontrolltexts zur Prüfungsvorbereitung stehen zur Verfügung
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen

Jochen Treuz
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.