
EU-Mehrwertsteuerreform 2020: Quick Fixes
Inhouse-Seminar, 1 Tag
Aktuelle Neuerungen sicher im Unternehmen umsetzen
Die größte europäische Mehrwertsteuerreform seit 25 Jahren betrifft alle Unternehmen mit grenzüberschreitenden Umsätzen!
Seit 01.01.2020 sind die sogenannten „Quick Fixes“ der neuen EU-Mehrwertsteuer-Reform in Kraft. Ihre Einführung hat erhebliche Änderungen und zum Teil Verschärfungen gegenüber der bisherigen Rechtslage mit sich gebracht.
Erstmalig wurden unionsweit geltende Regelungen zu Konsignationslagern, zur Zuordnung der Warenbewegung in einem grenzüberschreitenden Reihengeschäft und für den Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen eingeführt. Zudem wurden die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung erheblich verschärft.
Unter Berücksichtigung der zunehmenden Überprüfung der umsatzsteuerlichen Compliance-Prozesse und internen Kontrollsystemen durch die Steuerprüfer müssen Unternehmen bis zum Jahresende ihre Prozesse, Systeme und Verträge aktualisieren.
Das Seminar zeigt, wie die neuen rechtlichen und organisatorischen Anforderungen sicher umgesetzt werden.
Seit 01.01.2020 sind die sogenannten „Quick Fixes“ der neuen EU-Mehrwertsteuer-Reform in Kraft. Ihre Einführung hat erhebliche Änderungen und zum Teil Verschärfungen gegenüber der bisherigen Rechtslage mit sich gebracht.
Erstmalig wurden unionsweit geltende Regelungen zu Konsignationslagern, zur Zuordnung der Warenbewegung in einem grenzüberschreitenden Reihengeschäft und für den Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen eingeführt. Zudem wurden die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung erheblich verschärft.
Unter Berücksichtigung der zunehmenden Überprüfung der umsatzsteuerlichen Compliance-Prozesse und internen Kontrollsystemen durch die Steuerprüfer müssen Unternehmen bis zum Jahresende ihre Prozesse, Systeme und Verträge aktualisieren.
Das Seminar zeigt, wie die neuen rechtlichen und organisatorischen Anforderungen sicher umgesetzt werden.
Ziele & Nutzen
- Die Teilnehmer prüfen den Aktualisierungsbedarf in ihren Systemen, Prozessen und Verträgen und passen diese auf die neuen Regelungen an, z. B. 12-Monatsfrist in Verträgen für Konsignationslager.
- Die Teilnehmer reduzieren Umsatzsteuerrisiken und schützen sich so vor kostspieligen Konsequenzen.
- Sie beurteilen auftretende Problemstellungen sicher und nutzen vorhandene Gestaltungsräume.
Methodik
Kombination aus Fachinput, Tipps und Hinweisen zur Umsetzung, Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten, Diskussionsrunden und Beantwortung individueller FragenInhalte
Vorbereitung der Umstellung durch die Sofortmaßnahmen der „Quick Fixes“- Die neuen Quick Fixes seit 1.1.2020
- Vorläufig zurückgestellt: der „zertifizierte Steuerpflichtige"
- Erstmalig unionsweit einheitlicher Begriff „Reihengeschäft“
- Aktuelle EuGH- und BFH-Rechtsprechung zu Reihengeschäften
- Einheitliche Regelung bei Transport durch Zwischenhändler
- Anpassungsbedarf in der Steuerfindung
- Reihengeschäfte aus dem Drittland oder in das Drittland
- Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
- Höhere Anforderungen an die Prüfung der USt-IdNr. vor Lieferung
- Neu: Korrekte USt-IdNr. und Zusammenfassende Meldung (ZM) als Voraussetzung für die Steuerbefreiung
- Auswirkungen auf den Prozess zur Abgabe der ZM
- Folgen für das innergemeinschaftliche Verbringen
- Auswirkungen auf Prozesse und Systeme
- Vereinfachungsregelungen
- Konsignationslager in Deutschland und im EU-Ausland
- Umsatzsteuerliche Risiken vermeiden
- Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Konsignationslagern
- Das Zolllager aus zoll- und umsatzsteuerlicher Sicht
- Verträge mit ausländischen Lagerhaltern prüfen
- Einheitliche Regelung für Belegnachweise in der EU
- Unterschiede bei Beförderung / Versendung durch Verkäufer oder Käufer
- Erhöhte Anforderungen an das Risikomanagement
- Auswirkungen auf den Prozess zum Belegnachweis
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Buchhaltung, Steuern, Zölle, Recht, Verkauf, Einkauf bzw. Finance/Accounting in Unternehmen aller Branchen sowie Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen

LL. M. MBA
Michael Connemann
Michael Connemann
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.