Alle Neuerungen im Ausbildungsalltag korrekt umsetzen
Aktuell gibt es wieder wichtige Neuerungen im Berufsbildungsrecht, die Ausbilder/-innen kennen und umsetzen müssen: Es ergeben sich durch die Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie beispielsweise Änderungen beim Abschluss von Ausbildungsverträgen. Auch die Reform des BBiG führt nach wie vor zu Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung. Darüber hinaus sind seit dem 01.01.2023 alle Unternehmen von der Umstellung auf elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) betroffen. Weitere Neuerungen gibt es auch bei der Vergütung in der Teilzeitausbildung seit dem 01.10.2022, sowie bei Azubis in Elternzeit. Zudem muss die einschlägige neue Rechtsprechung beachtet werden, wie z. B. zum Verhalten im Krankheitsfall, Urlaubsrecht, zur Vergütung von Praktikantinnen und Praktikanten und zum Abschluss von Aufhebungsverträgen.
Die Teilnehmenden erfahren in diesem Online-Seminar, welche neuen Vorgaben des Gesetzgebers sie im Rahmen der Ausbildung im Unternehmen beachten müssen und haben sie Möglichkeit, Probleme und Fragen aus ihrer täglichen Praxis zu besprechen.
Zur Terminübersicht >
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als Online- Seminar gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:
meine.akademie-herkert.de Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
1. Änderungen des BBiG zum 01.08.2022 durch die Arbeitsbedingungenrichtlinie der EU
2. Reform der Ausbildung: Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung seit 01.01.2020 – neue Vorgaben und Hinweise für die Praxis
3. Die qualifizierte Ausbildung: Aktuelle Herausforderungen und Rechtsprechung
4. Aktuelle Rechtsprechung zu Abmahnung, Kündigung und Co.: Rechtssichere Beendigung von Ausbildungsverhältnissen
5. Individuelle Fallbesprechungen und teilnehmerorientierte Diskussion
Rechtsanwältin und Referentin, Expertin für Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Berufsbildungsrecht. Sie ist seit 1982 als Rechtsanwältin tätig und berät und vertritt Mandanten in sämtlichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen gerichtlich sowie außergerichtlich. Seit 1991 ist sie als Referentin, Dozentin und Seminarleiterin tätig. Als ausgewiesene und anerkannte Expertin ist sie eine gefragte Seminarleiterin und Trainerin von Führungskräften und Personalverantwortlichen, die sie in Grundsatzfragen des Arbeitsrechts schult. Sie arbeitet als Herausgeberin, Autorin sowie Kommentatorin arbeitsrechtlicher Literatur für verschiedene Verlage und ist Beraterin einer Schlichtungsstelle. Sie ist u.a. Referentin des Lehrgangs „Fachreferent/in Arbeitsrecht“ und Herausgeberin des Praxishandbuchs „Das neue Berufsbildungsrecht“.