Kurs: Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Rechtssicher in der Führungsrolle agieren

Führungskräfte stehen täglich vor anspruchsvollen Herausforderungen. Jede Entscheidung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – sei es bei der Einhaltung des AGG, dem Umgang mit Arbeitsunfähigkeit, der Einstellung neuer Teammitglieder oder bei Abmahnungen und Kündigungen. Um auch in komplexen Situationen souverän agieren zu können, ist ein solides Wissen im Arbeitsrecht unerlässlich. Besonders für neue Führungskräfte kann dies eine echte Bewährungsprobe sein.

Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Führungsalltag.
  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicherheit: Die Teilnehmenden wissen genau, was wann erlaubt ist, von der Anbahnung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
    • Risikominimierung: Die Teilnehmenden lernen, Fehlerquellen zu erkennen und rechtliche Risiken zu vermeiden.
    • Praxiswissen: Die Teilnehmenden erhalten konkrete und rechtskonforme Handlungsempfehlungen.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Referent gestaltet das Seminar praxisbezogen, unterhaltsam und interaktiv. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen aus ihrem Arbeitsalltag zu stellen und sich mit dem Experten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Rechtsquellen im Arbeitsrecht im Überblick
    • Europäisches Recht, Grundgesetz, Gesetze
    • Kollektivverträge (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen)
    • Arbeitsvertrag, Richterrecht  

    2. Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 
    • Anforderungen an Stellenausschreibungen
    • Fragerecht in Bewerbungsgesprächen, „Dos and Don’ts“
    • Entschädigungsanspruch des abgelehnten Bewerbers

    3. Arbeitnehmerbegriff und Arbeitsvertrag
    • Abgrenzung zu „freien“ Mitarbeitenden, Dienstleistenden, Werkunternehmenden
    • Risiken des Drittpersonaleinsatzes
    • Inhaltskontrolle des Arbeitsvertrages
    • Vergütung – Mindestlohn, Entgelttransparenz
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Sachgrundbefristung und sachgrundlose Befristung

    4. Das Weisungsrecht der Führungskraft und andere Führungsinstrumente
    • Rechtliche Grundlage
    • Ausübung nach billigem Ermessen
    • Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
    • Mitarbeiterbeurteilung als Führungsinstrument 

    5. Umgang der Führungskraft mit Urlaub, Teilzeit und Elternzeit
    • Urlaubsrechtliche Mitwirkungspflichten
    • Urlaubsgewährung, betriebliche Belange, Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmender
    • Teilzeitanspruch, Geltendmachung und entgegenstehende betriebliche Gründe
    • Aufstockung von Teilzeit zur Vollzeit
    • Diskriminierungsverbot nach § 4 TzBfG
    • Anspruch auf Elternzeit, Teilzeit in Elternzeit, dringende betriebliche Gründe  

    6. Rechtsfragen der Arbeit im Homeoffice /Mobile Office
    • Anspruch auf Homeoffice?
    • Anordnung der Rückkehr ins Büro
    • Arbeitsschutz, Arbeitszeit und Datenschutz im Homeoffice / Mobile Office

    7. Umgang der Führungskraft mit Arbeitsunfähigkeit und Leistungsschwächen
    • Anzeige- und Nachweispflichten des Mitarbeitenden
    • Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
    • Reaktionsmöglichkeiten der Führungskraft
    • Beteiligung am Betrieblichen Eingliederungsmanagement

    8. Arbeitsschutzpflichten der Führungskraft
    • Delegation der Unternehmerpflichten auf Führungskraft 
    • Allgemeine Fürsorgepflicht
    • Pflichten Arbeitszeiterfassung 
    • Sonstige Pflichten nach Arbeitszeitgesetz
    • Ruhezeiten, Ruhepausen, Reisezeiten

    9. Umgang mit werdenden Müttern und schwerbehinderten Beschäftigten
    • Beschäftigungsverbot nach MuSchG 
    • Sonderkündigungsschutz
    • Besondere Fürsorgepflicht gegenüber Schwerbehinderten nach SGB IX

    10. Gestaltungsmöglichkeiten durch Umsetzung, Versetzung und Änderungskündigung
    • Einvernehmliche Übertragung neuer Aufgaben
    • Versetzung aufgrund vertraglicher Klauseln
    • Anforderungen an Änderungskündigung

    11. Möglichkeiten der Sanktionierung durch die Führungskraft 
    • Ermahnung oder Abmahnung
    • Anforderungen an die rechtssichere Abmahnung
    • Kündigungen nach Kündigungsschutzgesetz
    • Formelle / inhaltliche Anforderungen an ordentliche / außerordentliche Kündigung 
    • Inhalte eines Aufhebungsvertrages 
    • Sozialrechtliche Folgen des Aufhebungsvertrages

    12. Zeugniserteilung durch die Führungskraft 
    • Rechtliche Grundlagen
    • Leistungs- und Verhaltensbewertung
    • Anspruch auf Zwischenzeugnis
    • Bindung an Zwischenzeugnis und Zeugnisentwurf
    • Anspruch auf Schlussformel?

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte mit Personalverantwortung (Geschäftsführung, Betriebs-, Abteilungs- oder Bereichsleitung), Personalleitung und -referenten/-innen sowie Mitarbeitende der Personalabteilung. 

    Zur Terminübersicht >

  • Technische Voraussetzungen

    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Arnd Kaufmann
Dr.
Arnd Kaufmann
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 25.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 795,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Arnd Kaufmann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 15.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 795,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Arnd Kaufmann
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
27 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Ich habe mich für eine Inhouse-Schulung als Einzelperson entschieden weil die Inhalte auf meine Bedürfnisse zugeschnitten waren. Der Experte ist auf meine Fragen eingegangen und ich fühle mich nun wieder auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung. Auch mit der Organisation und der Durchführung der AKADEMIE HERKERT war ich rundum zufrieden."
S. Deuß, Dipl. HR Manager, VISION Consulting GmbH
" Sehr informative, sehr gute Schulung durch Nähe und Bezug zum Unternehmen. Vielen Dank!"
K. Neugebauer, Swarovski GmbH
" Ich bin sehr dankbar, da ich mich bisher mit dem Thema nicht beschäftigt hatte. Daher viel gelernt!"
C. Töpfer, Swarovski GmbH
" Interessantes und lehrreiches Seminar mit aktuellen Rechtssprechungen."
B. Forst, Swarovski GmbH
" Ich empfand den Workshop als sehr hilfreich, insbesondere die Diskussionen an realen Fällen."
M. Garber, Chemische Fabrik Budenheim KG
" Sehr empfehlenswert und die Dozentin ist fachlich äußerst versiert."
" Sehr empfehlenswert!"
E. Funk-Hartwig, Diakonie Düsseldorf e. V.
" Top! 
Referentin ist auf Teilnehmer eingegangen."
A. Rocker, Chemische Fabrik Budenheim KG
" Offen für alle Fragen. Höchst kompetent."
L. Wanner, Swarovski GmbH
" Interessantes und kurzweiliges Seminar. "
S. Mau, Swarovski GmbH
" Sehr gutes und informatives Seminar!"
G. Bosecker, Swarovski GmbH
" Gerne in regelmäßigen Abständen."
" Sehr gutes Seminar mit vielen praxisnahen Beispielen."
" Praxisnahe, gute Schulung."
" Sehr informativ + lebendig."
A. Fey, Chemische Fabrik Budenheim KG
" Seminarinhalt trifft die Erwartungen."
" Empfehlenswert!"
K. Juengling, Umicore AG & Co. KG
" Empfehlenswert!"
K. Juengling, Umicore AG & Co. KG
" Absolut empfehlenswert! Sehr sympatische Referentin."
M. Hofmann, Umicore AG & Co. KG
" Super interessant, bei einer sehr sympatischen, witzigen Dozentin."
C. Mayer, Umicore AG & Co. KG
" Sehr gut, auf jeden Fall empfehlenswert."
U. Rost, Umicore AG & Co. KG
" Das Seminar hat mir für den Arbeitsalltag sehr viel gebracht. Frau Dr. Hergenröder wirkte äußerst kompetent, hatte durch Fallbeispiele stets den Praxisbezug und war bemüht, offene Fragen zu beantworten."
A. Militzer, ESD EmpfangsDienstleistungen GmbH
" Schulung war sehr interessant, Themen wurden sehr gut vorgetragen."
M. Beckert-Seubert, ESD EmpfangsDienstleistungen GmbH
" Sehr interessant und hilfreich. "
A. Ruiz, Umicore AG & Co. KG
" Viel Input, guter Gesamteindruck."
" War sehr informativ, würden wir jederzeit wieder buchen."
S. Gregor, Swarovski GmbH
" Sehr kurzweilig und praxisnah."
B. Forst, Swarovski GmbH
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
795,00 € zzgl. MwSt.
946,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77113
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
KI in der Führung: effektiv und zukunftsorientiert führen
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Führung für Fortgeschrittene
Seminar, Dauer 2 Tage
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Intensiv-Seminar mit Zertifikat, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen