Wissen,
das ankommt.
Start
Themen
Themen
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Assistenz & Office-Management
Bau & Immobilien
Datenschutz & IT-Sicherheit
Einkauf & Vertrieb
Elektrosicherheit & Elektrotechnik
Energie & Umwelt
Führung, Business Development & KI
Gefahrstoffe & REACH
Kommunales
Medizin & Pflege
Personal, Ausbildung & Recht
Produktion & Maschinensicherheit
Reisekosten & Finanzen
Zoll, Export & Fuhrpark
Top-Themen
Digitalisierung
MS Outlook, Excel, Teams & Co.
Services
Fachwissen-Blog
Gratis-Downloads
Bildungsformate
Seminare
Tagungen
Lehrgänge
Online-Weiterbildungen
Inhouse-Schulungen
Inhouse
08233 381-123
Meine Akademie
Start
>
Medizin & Pflege
Zukunftsforum „Die PraxisAnleitung“ 2023
Online-Tagung, Dauer 1 Tag
Online-Tagung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege
Nicht alle Auszubildenden haben das Glück, dass ihnen die Ausbildungsinhalte sprichwörtlich in den Schoß fallen. Die Ursache dafür ist in den seltensten Fällen fehlendes Talent: Es gibt Auszubildende die wegen längerer Krankheit fehlen, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernprofilen oder es gibt die künftige Pflegefachfrau, die sich mit der pflegerischen Fachterminologie schwertut, weil sie z. B. aus dem Ausland kommt. Deshalb bietet die Online-Tagung Praxisanleitungen neue Impulse, um Auszubildende erfolgreich bis zu den Prüfungen zu begleiten.
Jetzt Termin auswählen >
Jetzt Tagungs-Inhalte ansehen >
Ziele & Nutzen
Überblick über aktuelle Herausforderungen einer Praxisanleitung
Austausch mit Kollegen und Fachexperten
Neue Perspektiven für die Arbeit mit jungen Menschen
Zur Terminübersicht >
Methodik
Fachvorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und Diskussion
Zur Terminübersicht >
Inhalte
09:15 Uhr
Begrüßung
09:30 – 10:45 Uhr
Arbeitsrecht in der Pflegeausbildung
mit Dr. Carmen Hergenröder, Rechtsanwältin
Weil nicht immer alles vorhersehbar ist: Mutterschutz und Elternzeit, Verhalten im Krankheitsfall + Exkurs Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement in der Ausbildung
10:45 – 11:00 Uhr
Pause, Gelegenheit zum Austausch
11:00 – 12:15 Uhr
Patientenzentrierte Praxisanleitung
mit Prof. Andrea Kuckert, Hochschullehrende an der FH Vorarlberg
Weil die personenzentrierte Pflege eine Gradwanderung zwischen institutioneller pflegerischer Versorgung und dem eigenen pflegerischen Selbstverständnis ist.
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Wie Lernen funktioniert – was Auszubildenden beim Lernen hilft
mit Barbara Schubert, Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin Lernberaterin, Physiotherapeutin
Weil einigen Auszubildenden das Lernen leichtfällt, andere tun sich damit schwer: Wie gehirngerechtes Lernen funktioniert, Lernen im Rhythmus der inneren Uhr, Einmal ist keinmal – Wiederholungen gegen das Vergessen, Was das Lernen fördert und was es hindert
14:45 – 15:00 Uhr
Pause, Gelegenheit zum Austausch
15:00 – 16:30 Uhr
Sprachsensible Gestaltung und Durchführung von Prüfungen
mit Anna Dittmar-Grützner & Marion Deiters, „Die Denkstation – Schulung und Beratung im Gesundheitswesen“
Weil die Bearbeitung von Praxisaufgaben bzw. Arbeits- und Lernaufgaben oftmals schon für deutschsprachige Auszubildende und Praxisanleitende mit Problemen und Unsicherheiten verbunden ist, ist die Bearbeitung für DaZ-Lernende (Deutsch als Zweitsprache) noch deutlich herausfordernder.
16:30 – 17:00 Uhr
Abschlussgespräch mit weiteren Möglichkeiten zum Austausch
Zur Terminübersicht >
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen
Zur Terminübersicht >
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Referenten folgen
×
Referenten folgen
Der Referent zu dieser Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
20.10.2023
|
Virtueller Schulungsraum
|
199,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden >
Noch 133 Tage bis zum Anmeldeschluss am 13.10.2023.
Online
Referenten folgen
Die Tagung findet online live von 09:15 bis ca. 17:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Partner
Online
13.11.2023
|
Virtueller Schulungsraum
|
199,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden >
Noch 157 Tage bis zum Anmeldeschluss am 06.11.2023.
Online
Referenten folgen
Die Tagung findet online live von 09:15 bis ca. 17:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Partner
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
13 Feedbacks zum Seminar
(4.5/5)
" Sehr gute Vorträge, aber zu viele Themen"
" Für mich ein rund um sehr informativer Tag. Vielen Dank"
" Gute Themenwahl."
" Gerne wieder"
" Es war eine sehr gute Veranstaltung mit prima Dozenten"
Universitätsklinikum Tübingen
" Insgesamt ein gelungener Tag."
" Es war sehr gut, teilweise die Zeit etwas knapp"
J. Kokot
" Informativ"
" Insgesamt war dieses Webinar sehr Informativ, praxisnah und aufschlussreich."
" Ich fand die Tagung sehr aufschlussreich und interessant. Ich nehme einige Dinge für die Zukunkt mit und habe festgestellt was bei uns schon alles sehr gut läuft. Diese Bestätigung über die Tagung zu bekommen hat mich wieder ein Stück vorangebracht in meiner Arbeit!!!"
" Sehr produktiver und informativer Tag. Hat mir sehr gut gefallen."
S. Börsch
" Insgesamt eine sehr informative Tagung!"
G. Hangl
" Das Seminar war für mich wertvoll und interessant. Die Referenten haben es verstanden ihr Thema sehr lebendig und anschaulich zu präsentierten."
Nächste Termine >
20.10.2023 | Virtueller Schulungsraum >
13.11.2023 | Virtueller Schulungsraum >
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
199,00 € zzgl. MwSt.
236,81 € inkl. MwSt.
Produktcode:
70126
Max. Anzahl an Teilnehmenden:
100
Partner
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete
Jetzt Anmelden >
Sichern Sie sich
20% Rabatt
vom 22. - 26.11.2021
blue week
Jetzt Vorteilscode
BLUE2021
einlösen*.
*
Bitte beachten Sie, dass unsere Bauleiter- und Bauschaden-Fachtagung sowie unser E-Learning SCIP Database von dieser Rabattaktion ausgeschlossen sind. Der BLUE WEEK Rabatt ist nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheincodes kombinierbar. Für Inhouse-Schulungen gelten gesonderte Rabattbedingungen.