Kurs: Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung

Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung

Online-Live-Tagung, Dauer 6,5 Stunden

Feuchteschäden in Holz, Beton & Mauerwerk

Gebäudeschäden durch eindringende Feuchtigkeit, Schadstoffe oder bauliche Mängel sind längst keine Einzelfälle mehr. Sie stellen Planerinnen und Planer, Bauleiterinnen und Bauleiter sowie Sachverständige vor erhebliche Herausforderungen. 
Die Online-Live-Tagung der AKADEMIE HERKERT bietet praxisnahe Lösungsansätze zur Beurteilung, Sanierung und Prävention von typischen Schadensbildern – insbesondere in Holz, Beton und Mauerwerk. 
Die Teilnehmenden erhalten aktuelle Einblicke in Themenfelder wie energetische Sanierung, Gebäudesubstanz, Betonsanierung, Schadstoffsanierung sowie Förderprogramme. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Fachleute, die kompakt, flexibel und ortsunabhängig am Puls aktueller Entwicklungen in der Gebäudesanierung bleiben möchten.

  • Ziele & Nutzen

    Die kompakte Online-Veranstaltung wurde speziell für Fach- und Führungskräfte entwickelt, die sich praxisnah und effizient zu Sanierungsstrategien fortbilden möchten. Sie vermittelt Kenntnisse über:
    • Typische Schadensbilder in Gebäuden – Ursachen und Erscheinungsformen von Feuchte-, Schimmel- und Schadstoffproblemen
    • Baurechtliche und energetische Anforderungen – Sanierungszwang, Fördermittel und gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Sanierungstechniken und Fallbeispiele – Technische Möglichkeiten der fachgerechten Mängelbeseitigung, von der Betoninstandsetzung bis zur Altbausanierung
    • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Verbesserung der Gebäudesubstanz
    • Kommunikation mit Fachkolleginnen und -kollegen – Austausch mit Expertinnen und Experten zu individuellen Praxisfragen
    Die Live-Tagung bietet zudem die Möglichkeit, in Echtzeit mit Referierenden zu interagieren und individuelle Fragen zu diskutieren. Durch den digitalen Zugang entfallen Reisezeiten und -kosten, ohne auf den fachlichen Austausch verzichten zu müssen.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    • Fachvorträge, Schadensbeispiele und Diskussion
    • Austausch mit Kollegen und Fachexperten
    • Wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte


    Tagung für Ihren SanierungsVorsprung – AGENDA
     
    Ab 09:00 Uhr Empfang und Technik-Check
    09:20 Uhr Begrüßung durch die Moderation
    09:30 Uhr Feucht – und jetzt? Ursachenfeststellung & fachgerechte Feuchtemessung von Bauteilen
    Referent: Michael Trübswetter; Bausachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden sowie Immobilienbewertung
    10:30 Uhr Der feuchte Mauerwerkskeller: Instandsetzungsverfahren, die wirklich dicht halten
    Referent: Franz-Josef Hölzen; Sachverständiger in der Gebäudeinstandsetzung, Mitarbeit in Ausschüssen im Bereich der Bauwerksabdichtung, Berater
    11:30 Uhr Kaffeepause
    11:50 Uhr Objektbericht: Feuchteschäden in Beton und deren Sanierung
    Referentin: Dr. Monika Helm; Zertifizierte Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandhaltung, Inhaberin des Betonbüros ibh Ingenieurbüro Helm
    12:45 Uhr Mittagspause
    13:45 Uhr Auffeuchtungen im Holzbau: Ursachen & Sanierung häufiger Schwachstellen
    Referent: Lutz Parisek; Sachverständiger für Holzschutz, Mitarbeit in Normenausschüssen & Mitverfasser zahlreicher WTA-Merkblätter
    14:45 Uhr Kaffeepause
    15:05 Uhr Mangelhaftes Bauwerk trotz Umsetzung der Beschreibung? Tücken der anerkannten Regeln der Technik
    Referent: Florian Herbst; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Gründungspartner der Kanzlei 3R
    16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Bauplaner/-innen, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauunternehmer/-innen und Bauhandwerker/-innen, Bausachverständige, Bauträger, Facility Manager/-innen, Haus- und Gebäudeverwalter/-innen, Bauämter

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Die 6,5-stündige Fachtagung zur Gebäudesanierung bietet einen fundierten Überblick über Strategien zur Bauschadensanierung – von der Analyse bis zur Umsetzung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen Sicherheit in der Einschätzung von Gebäudeschäden, erweitern ihr Wissen über gesetzliche Vorgaben und energetische Anforderungen und profitieren vom interdisziplinären Austausch mit Branchenprofis.
    Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der nächsten Online-Live-Tagung der AKADEMIE HERKERT – und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung rund um die nachhaltige, schadstofffreie und energetisch sinnvolle Sanierung von Gebäuden.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Der SanierungsVorsprung – Bauen | Sanieren | Vermeiden
Mit dem Fachmagazin "Der SanierungsVorsprung" bleiben Sie jederzeit rund um Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden informiert. Fordern Sie Ihr kostenloses Probeheft an oder informieren Sie sich hier.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Florian Herbst
Florian Herbst
 
Franz-Josef Hölzen
Dipl.-Ing. AKN
Franz-Josef Hölzen
Lutz Parisek
Lutz Parisek
 
Michael Trübswetter
Michael Trübswetter
 
Eindrücke von der Weiterbildung:
Video starten
Fachtagung SanierungsVorsprung 2025 I Forum Verlag Herkert GmbH
Video starten
Hinter den Kulissen unserer Fachtagungen I Akademie Herkert
Fachtagung SanierungsVorsprung 2025 I Forum Verlag Herkert GmbH
Hinter den Kulissen unserer Fachtagungen I Akademie Herkert
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 07.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 389,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Florian Herbst
Dipl.-Ing. AKN Franz-Josef Hölzen
Lutz Parisek
Michael Trübswetter
Die Tagung findet online live von 09:20 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
31 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.7/5)
" Gute Veranstaltung für meinen Arbeitsbereich. Wieder viel gelernt."
U. Hahne, Kreisverwaltung Minden-Lübbecke
" Sehr gut => Wiederholung ist immer gut und man nimmt immer wieder etwas mit. "
M. Schurr, Klaus Fahrner Wohnkonzept GmbH
" Gut, informativ und strukturiert."
J. Dieringer, Klaus Fahrner Wohnkonzept GmbH
" Sehr gute Veranstaltung."
M. Großer, Schultheiß Wohnbau AG
" Gut verständlich, praxisbezogen mit guten Beispielen."
K. Rützel, Stadt Kitzingen
" Sehr Gut"
" Sehr informative Fachtagung zum Thema Bauschäden mit teilweise sehr guten Referenten und technisch völlig störungsfrei."
" Super"
M. Diener, TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
" Ich bin kein Bausachverständiger. Es war für mich eine gelungene Veranstaltung, ohne die Reisekosten und Übernachtungskosten bei einer Präsent Veranstaltung zu bezahlen. Ich konnte die Fachtagung am PC mitverfolgen."
H. Löhr, Interessierter pensionierter Bauingeneur
" Gut!"
K. Schmitzer, Stotz Bau GmbH & Co. KG
" Hier ist man immer gut für die Praxis gewappnet."
" Positiv - neue, bis dato mir noch nicht bekannte Regeln wurden anschaulich und verständlich vermittelt."
" Sehr gut investierte Zeit mit vielen Informationen, die ich in meinem beruflichen Alltag verwenden kann."
" Hat mir sehr gut gefallen, ich nehme viele Tipps mit in meinen Arbeitsalltag. Ich nehme gern wieder teil!"
" Sehr informative, sehr gute Veranstaltung!"
" sehr gut - kann ich in sämtlichen Punkten begrüßen und im täglichen Arbeiten gut gebrauchen. Hat mich in meinem täglichen Handeln bestärkt. "
" Ein sehr interessanter, informationsdichter und lehrreicher Tag."
" Ich bin immer wieder gerne dabei."
" Ich würde sofort wieder kommen, gerne mehr davon!"
" Super und informative Veranstaltung. Viele Infos und neue Erkenntnisse für meine tägliche Arbeit als Sachverständiger. "
" Sehr gute Online-Tagung mit wichtigem Themenbereich praxisorientiert vorgetragen."
" Sehr gute, lohnenswerte Veranstaltung, von der man durchaus einiges mitnehmen konnte. Gerne wieder."
" rundum gelungen,
bin wieder dabei"
" Zum Online-tagugungen war ich grundsätzlich sehr skeptisch eingestellt - aber ich bin positiv überracht worden.
Die länge der Vorträge und die Pausen waren richtig eingetaktet.
Wirklich gut gemacht "
" sehr viele interessante Beiträge, gute Mischung.
Vielen Lieben Dank für das gut organisierte Seminar."
" Ich komme wieder."
T. Rütschle, Rütschle Planungsbüro
" Seminar war das Geld wert."
D. Hehn, Gemeinde Oberhaid
" Kompetenz in angenehmer Atmosphäre."
H-J. Hoffmann, Sachverständigenbüro Hoffmann
" Gute Mischung."
M. Jacob, Mietusch & Jacob Architektenpartner
" Positiver Eindruck, lehrreich."
D. Löffler, E. Scharpf GmbH
" Gut."
J. Engelhardt, Engelhardtplan Energie + Architektur
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
389,00 € zzgl. MwSt.
462,91 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77160
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 120
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Kompakt-Ausbildung, Dauer 5 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen