Rechtssichere Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
Durch zahlreiche Änderungen im Pass- und Ausweisrecht in den letzten Jahren stoßen Mitarbeiter der Meldebehörde immer wieder auf schwierige Anliegen und Fragestellungen. Doch welche Rechte und Pflichten gibt das Personalausweisgesetz (PAuswG) gegenüber Bürgern vor? Welche Voraussetzungen müssen für einen Zweitpass erfüllt werden? Und wie geht man mit der Ausstellung von Pässen bei Minderjährigen um? Um diese Fragen souverän zu lösen ist es wichtig die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Unser Experte informiert über alle wichtigen Bestimmungen und vermittelt Praxistipps für den Alltag in unserem Online-Seminar.
Zur Terminübersicht >
1. Gesetzliche Grundlagen des Personalausweisgesetzes (PAuswG)
2. Zuständigkeiten bei der Beantragung von Dokumenten
3. Ausweis- und Passpflicht
4. Ausstellung von Reisepässen, Kinderreisepässen und Personalausweisen
5. Lichtbilder und Unterschriften
6. Zweitpass
7. Ordens- Künstler- und Vatersnamen
8. Eintragung deutscher und ausländischer Doktorgrade
9. Antrags- und Ausgabeverfahren
10. Ungültigkeit von Dokumenten
leitet seit 2003 die Abteilung Bürgerdienste bei der Großen Kreisstadt Neu-Ulm. Seit 2006 ist er als Dozent im Bereich des Pass-, Ausweis- und Melderechts sowie zum Wahlrecht tätig. Er war 2010 einer von fünf Multiplikatoren zur Einführung des neuen Personalausweises in Bayern. Außerdem ist er Mitautor des Kommentars zum Bundesmeldegesetz.
Claus Nitzinger leitet die Zentrale des Bürgerbüros München und arbeitet als Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule im Bereich der Fortbildung zu den Themen Melde-, Pass-, Ausweiswesen, Verwaltungsrecht. Er ist außerdem Leiter des Sachgebietes Auskunftssperren, Auskünfte, Datenübermittlungen Schöffenwahl und Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter. Er ist Multiplikator zur Einführung des neuen Personalausweises und des Bundesmeldegesetzes und wirkt bei der Aktualisierung der Passverwaltungsvorschrift mit.