Das QM- und Hygiene-Update 2025/2026
In QM und Hygiene ist man ständig mit Änderungen konfrontiert und ist gefordert, diese umzusetzen. Auf dem QM-Praxistag erfahren Sie welche Neuerungen in QM und Hygiene Sie umsetzen müssen und wie Sie mit den aktuellen Anforderungen an Ihre Einrichtung umgehen können. Dazu erhalten Sie viele Praxisbeispiele, wie Sie auch Ihre Mitarbeiter bei Neuerungen und Änderungen bestmöglich beteiligen können.
Zur Terminübersicht >
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie der Gerontologie und Versorgungsforschung. Hierbei liegt der Fokus auf Themenbereichen wie Digitalisierung, Innovationen, Digital Health, ethischen Aspekten sowie Organisations- und Pflegekulturentwicklung in der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung. Weiterführend wurden zahlreiche Lehraufträge an Hochschulen zu den genannten Themen durchgeführt.
Jens Jakisch ist als Fachkraft für Hygiene in der Pflege (Hygienefachkraft) am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) seit 2023 in den Bereichen Hygiene in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Kindertageseinrichtungen tätig. Er arbeitet seit 1995 in der Pflege und seit 2014 im Bereich Hygiene.
Lydia Lebelt ist gelernte Altenpflegerin und war nach ihrem Pflegemanagementstudium u.a. als QMB, stellv. PDL und Pflegefachkraft im ambulanten und stationären Bereich tätig. Seit 2022 arbeitet sie als freie Autorin und verfasst verschiedene Fachartikel und Beiträge rund um das Thema Gesundheit und Pflege. Seit 2022 ist sie als Referentin beim QM-PRAXIS-TAG mit dabei. Als gelernte Altenpflegerin kennt sie die „Realität“ der Pflege und weiß, dass Theorie und Praxis manchmal weit auseinandergehen können. Mit ihrer beruflichen Erfahrung im Pflegebereich ist es ihr möglich, komplexe Pflegethemen anschaulich darzustellen und somit Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Ihr ist es besonders wichtig, dass Information für alle zugänglich und verständlich sind.
Mitglied der DNQP Expertenarbeitsgruppe „Förderung und Erhaltung der Mobilität“ Wissenschaftliche Leitung DNQP Expertenarbeitsgruppe Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ Direktor Institut für Pflegewissenschaft und Interprofessionelles Lernen Universitätsmedizin Greifswald
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.