
REACH-Konformität sicherstellen und dokumentieren: Die Pflichten 2021
Seminar, Dauer 1 Tag
Kommunikation in der Lieferkette, Nachweisdokumentation, Behördenkontrollen
Mehr als 2.050 zufriedene Teilnehmer des REACH-Seminars seit 2008.
Ziele & Nutzen
Nach nur einem Tag wissen Sie,- welche Meldepflichten in die SCIP Datenbank für SVHC Stoffe in Erzeugnissen bestehen
- was bei der Information an Kunden für Erzeugnisse mit Kandidatenlistenstoffen zu beachten ist.
- welche Informationen in der Lieferkette eingeholt und weitergegeben werden müssen, z. B. für Erzeugnisse (Kandidatenliste)
- was bisherige Kontrollen ergaben, wie Behörden prüfen und wie sie sich darauf vorbereiteten.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunde.
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik.
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
REACH-Herausforderungen 2021- Meldepflichten an die ECHA zu SVHC Stoffen der Kandidatenliste in Erzeugnissen
- Ermittlung der REACH-Pflichten und Meldung an die SCIP Datenbank: Stoff-/Verwendungsverbote von gefährlichen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen
- REACH und Abgrenzung zu anderen gesetzlichen Anforderungen (z.B. ROHS)
- Besonderheiten bei Erzeugnissen: Informationspflicht über SVHC-Stoffe auch für Teilerzeugnisse eines Produkts (Entscheidung des EuGH vom 10.09.2015)
- Welche Informationen können Produzenten von Erzeugnissen aus dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen?
- Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten nach REACH
- Praxisbeispiel: Betroffenheitsanalyse und Ableitung der Pflichten
- Relevante Stofflisten, z. B. recherchierbare Kandidatenliste/SVHC-Stoffe, Anhang XIV (Zulassung), Anhang XVII (Beschränkung)
- REACH-Vollzug: Was Behörden kontrollieren, Erfahrungen aus EU-Überwachungsprojekten
- Wie man sich auf Kontrollen vorbereiten kann
- Verletzung von Informationspflichten: Sanktions- und Haftungsrisiken
- Wie kann ein Nachgeschalteter Anwender auf die Aussage der Lieferanten vertrauen, was sind die Konsequenzen, wenn der Lieferant nicht korrekt informiert?
- Was muss nach dem Ablaufdatum eines zulassungspflichtigen Stoffes beachtet werden?
- Sie erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal www.meine.akademie-herkert.de mit Vorlagen und
Merkblättern zur Umsetzung von REACH – darunter Merkblatt zu Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.
Teilnehmerkreis
REACH-Beauftragter, Geschäftsleiter, Produktionsleiter, QM, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, F & E, Einkauf. Für das Seminar werden Grundkenntnisse zu REACH vorausgesetzt. Sofern Grundkenntnisse nicht vorhanden sind, empfehlen wir die Schulung: REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung (Produktcode 7895).Interview mit der Referentin Dr. Cornelia Boberski
Frau Boberski, warum ist es so wichtig, Stoffe in der Lieferkette zu dokumentieren und diese Dokumentation weiterzugeben?Für die Dokumentation von Stoffen und Chemikalien gibt es eine 10jährige Aufbewahrungspflicht, die in der REACH Verordnung festgelegt wurde. Deswegen ist es wichtig, das gesetzeskonforme Verhalten zu dokumentieren und damit auch bei Behördenprüfungen in der Lage sein zu können, rückwirkend dokumentieren zu können, dass Maßnahmen entwickelt und umgesetzt wurden. Übrigens: Auch wenn keine Pflichten bestehen, muss das Unternehmen nachweisen können, dass es über genügend Informationen verfügt, um sicher zu sein, dass es keine Pflichten gibt.
Was sind die häufigsten Problemfälle, die Ihre Teilnehmer mit ins Seminar bringen?
Fragen der Teilnehmer beziehen sich größtenteils auf Abgrenzungen und Definitionen bei Erzeugnissen. Insbesondere sind nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom September 2015 sind diesbezüglich viele Unsicherheiten aufgetreten. „Wie bekomme ich Informationen von Lieferanten von Chemikalien, die nicht in der EU ansässig sind?“ ist eine Frage, die ebenfalls häufig gestellt wird. Was viele Teilnehmer ebenfalls häufig beschäftigt ist die Fragestellung: Wie gehe ich mit den übermittelten Informationen um und wie oft müssen diese aktualisiert werden?
Sticht ein Thema heraus, das auf den Seminaren die meisten Fragen aufwirft?
Wiederholt treten Fragen auf wie z.B.: Wie gehe ich als REACH-Beauftragter mit Lieferanteninformationen um? Kann ich den gegebenen Informationen trauen? Reicht meine Verpflichtung aus, wenn ich einen Zettel meinen Lieferanten unterschreiben lasse? Wie gehe ich mit Lieferanten aus Ländern um, die nicht in der Europäischen Gemeinschaft angesiedelt sind? Kann ich mich darauf verlassen, dass Lieferanten, die innerhalb der EU ansässig sind, alle gesetzlichen Pflichten erfüllt haben?
Die REACH-Verordnung erlaubt nur noch (vor-) registrierte Stoffe. Wie stellt man als REACH-Beauftragter sicher, dass Chemikalien und Gefahrstoffe REACH-konform sind?
Indem ein Prozess im Unternehmen etabliert wird, welcher zum einens sicherstellt, dass die notwendigen Informationen von den Lieferanten korrekt übermittelt wurden. Zum anderen müssen die verwendeten Produkte kontinuierlich auf die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen überprüft werden. Das Gesetzeswerk ist nicht statisch, sondern sehr dynamisch. Ständig werden Stoffe neu eingestuft oder neu Verbote erlassen, die dann termingerecht umgesetzt werden müssen.
Welche Vorkenntnisse sollten die Teilnehmer mit auf das Seminar bringen?
Sie sollten die REACH Verordnung kennen und bereits Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt haben. Das Seminar informiert über die aktuellen Änderungen und Stand der Diskussionen. Es ist gut geeignet, sich über die wichtigsten Änderungen zu informieren und gibt Hinweise zu hilfreichen aktuellen Informationsquellen. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus REACH-Beauftragten, Geschäftsleitern, Produktionsleitern, Sicherheitsbeauftragten, Gefahrstoffbeauftragten oder Mitarbeiten aus dem Einkauf, QM oder F & E zusammen. Häufig haben die Teilnehmer auch Schnittstellen mit Gefahrstoffen oder dem Arbeitsschutz. Werden neue Mitarbeiter eingestellt oder übernimmt ein Mitarbeiter das Arbeitsgebiet neu, so sollten die Grundlagen zuvor erarbeitet werden. Wir haben dazu eine REACH Online-Grundlagenschulung zur EU-Chemikalienverordnung entwickelt. Teilnehmer, die diese Schulung absolviert haben, haben aus meiner Erfahrung sehr gute Fragen gestellt und konnten von dem Seminar profitieren.
Von welchen Hilfsmitteln profitieren die Teilnehmer nach dem Seminar am Meisten?
Die Teilnehmer profitieren vom Praxisbeispiel zur Ableitung der Betroffenheit und damit Ermittlung der Unternehmenspflichten. Sehr gefragt ist auch die Übersicht zu den unterschiedlichen Aktualisierungen der Gesetze und begleitende Kommentare zu Erfahrungen aus Behördenprüfungen.
Was dürfen die Teilnehmer vom Seminar erwarten?
Das Seminar vermittelt umfangreich alle relevanten Aspekte der REACH Thematik. Wichtig ist mir, den Stoff an Praxisbeispielen zu erklären und natürlich die Einbeziehung der eigenen Fragestellungen in die Diskussion.
Weitere Veranstaltungen mit Frau Dr. Cornelia Boberski: REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung
Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen oder die anderen Teilnehmer begrüßen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:- Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
- Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
- Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
- Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
- Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.
Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:- Wahrung des Abstandsgebots
- Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
- Verzicht auf Händeschütteln
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
- Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:- Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
- Verschiedene Snacks in den Pausen
- Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen,
- die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und
- zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen.
Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung.
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 €
1. Klasse 80,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 67,50 €
1. Klasse 98,90 €
Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.akademie-herkert.de/bahn

Cornelia Boberski










Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.