
Prozesse nachhaltig optimieren und digitalisieren
Inhouse-Seminar, Dauer 2 Tage
Praktische Schritte zum Unternehmen 4.0
Mehr Effizienz und Effektivität in den eigenen Abläufen – das sind die zentralen Chancen der Digitalisierung für jedes Unternehmen. Denn an vielen Prozesspunkten schlummern unentdeckte Potenziale, die sich mit digitalen Prozessen intelligent optimieren lassen.
Wer auch als kleines oder mittelständisches Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich jetzt einen klaren Überblick über seine Prozesse verschaffen und die eigene Digitalisierung nachhaltig vorantreiben.
Im zweitägigen Intensiv-Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre internen Abläufe systematisch analysieren und so konkrete Ansatzpunkte für digital optimierte Prozesse im Unternehmen erkennen.
Wer auch als kleines oder mittelständisches Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich jetzt einen klaren Überblick über seine Prozesse verschaffen und die eigene Digitalisierung nachhaltig vorantreiben.
Im zweitägigen Intensiv-Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre internen Abläufe systematisch analysieren und so konkrete Ansatzpunkte für digital optimierte Prozesse im Unternehmen erkennen.
Ziele & Nutzen
- Die Teilnehmer wissen, mit welchen Methoden sie ihre Prozesse zuverlässig analysieren und Schwachstellen aufdecken können.
- Die Teilnehmer ermitteln den digitalen Reifegrad ihrer Abläufe und wissen, an welchen Schnittstellen sie mit welcher Technologie ansetzen können.
- Die Teilnehmer entwerfen gemeinsam mit dem Experten ein Digitalisierungskonzept für ihre Prozesse und wissen, welche Schritte sie im Unternehmen vornehmen müssen – Vorlagen und Checklisten unterstützen sie dabei. Ein persönliches Transfergespräch kann optional hinzu gebucht werden.
Methodik
Theoretischer Input und praktische Übungen wechseln sich an zwei intensiven Seminartagen ab.
Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse sind die Teilnehmer in der Lage, ein Digitalisierungskonzept für Prozesse zu entwerfen. Dabei stehen den Teilnehmern Checklisten und weitere Hilfsmittel auf dem Online-Portal zur Verfügung.
Optional zubuchbar:
45minütiges persönliches Transfer-Gespräch mit dem Experten per Telefon (195,- EUR zzgl. MwSt.). Darin können Digitalisierungskonzepte mit dem Experten diskutiert oder Fragen zur Digitalisierung im eigenen Unternehmen gestellt werden. Interessierte Teilnehmer sprechen uns dazu bitte an.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Tag 1:
1. Digitalisierung – wichtige Grundlagen- Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen
- Konkrete Ansatzpunkte: Prozesse als Schlüssel zur Digitalisierung
- Wie digital sind Unternehmensprozesse heute? Typische Szenarien und Best Practices
- Wirkungsvolle Hilfsmittel zur Reifegradermittlung
Den digitalen Reifegrades eines eigenen Prozesses ermitteln
3. Unternehmenskultur 4.0- Erfolgsfaktor „digital mindset“ – und was ihn kennzeichnet
- Agilität und Fehlerkultur als signifikante „Einstellungen“
- Wichtige Grundbegriffe im Prozessmanagement
- Prozessarten und Aktivitätsbereiche für Prozesse
- Prozesslandschaft: Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten einer Prozesslandkarte
- Prozessumfeldanalyse: Schnittstellen und angrenzende Akteure ermitteln und berücksichtigen
- Umfassende Darstellung eines Prozesses: Alle wichtigen Einflussgrößen (Prozesskomplexität, Prozesszeiten, Schwachstellen etc.)
- Wertschöpfungsanalyse und Kennzeichnung des jeweils „idealen Prozesses“ mithilfe von Makigami
Verbesserungen aus einer Makigami-Analyse ableiten
Tag 2:
6. Schwachstellen von Prozessen analysieren- Werkzeuge für die Schwachstellenanalyse
- Ursachen-Wirkungs-Analyse für mehr Transparenz
- Relevante Informationsgeber für Prozesse: Organisationseinheiten, IT-Systeme, Produkte (bzw. Dienstleistungen)
- Erstellung eines IT-/Prozessbebauungsplans
Verbesserungsansätze aus einer Informationsanalyse ableiten
8. Technologien zur Prozessdigitalisierung- Aktuelle Trends und Entwicklungen
- Wichtige Zukunftstechnologien: IoT, KI, Workflow-Automatisierung, Process Mining, Blockchain
- Entscheidungshilfen für oder gegen Robotic Process Automation (RPA)
- Vorstellung von Konzepten und Anbietern
Einsatzmöglichkeiten von Robotic Process Automation prüfen
9. Digitale Prozessrisiken- Beschreibung möglicher Prozessrisiken und deren Abschwächung
- Grundstruktur eines Digitalisierungskonzeptes: Wichtige Inhalte von A wie „Analysewerkzeuge“ bis Z wie „Zielsetzung“
- Vorgehen bei der Bearbeitung des Konzeptes
- Schwerpunkte und Fallstricke
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte mit Prozessverantwortung, interessierte Unternehmensberater, Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Prozessmanagement, Prozessplanung, Geschäftsprozessoptimierung, Lean-Management, Organisation, IT, Qualitätsmanagement.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Rupert Hierzer
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Coaching-Methoden für Führungskräfte in der agilen Arbeitswelt
Training, Dauer 2 Tage
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.