NEU

KI in der Baubranche

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Chancen erkennen und Herausforderungen meistern

Längst hat die Baubranche das Potenzial durch den Einsatz von KI erkannt: Abläufe lassen sich automatisieren und  Zeit sowie Kosten sparen. Bei zahlreichen manuellen Arbeitsschritten kann künstliche Intelligenz behilflich sein oder neue Handlungsspielräume eröffnen. Von generativem Design über intelligente Gebäudebewirtschaftung und Risikovorhersagen bis hin zu mitlernenden Tools für die Baustellenüberwachung und -dokumentation ist alles möglich. Beim praktischen Einsatz von KI liegt das Bauwesen jedoch noch weit hinter anderen Branchen.

Im Online-Live-Seminar „KI in der Baubranche“ erfahren Teilnehmende, wie sie aktuelle KI-Tools konkret nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen meistern .

  • Ziele & Nutzen

    • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen die aktuellen KI-Innovationen bieten, und erkennen so, welche Chancen sich für Ihr Unternehmen ergeben
    • Profitieren Sie vom umfassenden Know-how unseres Experten Andreas Klug, u. a. Vorsitzender des Arbeitskreises „Artificial Intelligence“ im Digitalverband Bitkom
    • Durch den kompakten Kursaufbau haben Sie wenig Abwesenheit vom Arbeitsalltag

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und der Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten. Das Online-Seminar ist abwechslungsreich gestaltet und die Teilnehmenden haben jederzeit Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)

    • Entwicklung von KI
      • Methoden, Praxisbeispiele & Trends
      • 20 KI-Hacks aus anderen Branchen – und was sie bedeuten 

     

    2.    Anwendungsfelder von KI in der Baubranche

    • Generatives Design
      Wie KI die automatisierte Modelloptimierung in Städtebau und Baurecht ermöglicht.
       
    • Projektmanagement & KI
      Wie KI Plan- und Antragprüfung vereinfacht, Kostenanalysen und Leistungsbeschreibungen unterstützt und Risiken minimieren hilft.
       
    • Baurobotik
      Wie KI in der Praxis bei der individuellen Produktion von Baustoffen, Montageelementen und der Bauausführung eingesetzt wird.
       
    • Risk Management 
      Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten, Mängel- und Bautagebuchberichte für die Beurteilung von Kosten- und Terminrisiken verwenden.
       
    • Intelligente Gebäudebewirtschaftung & Smart Homes
      Selbstlernende TGA und Energieverbrauchsoptimierung durch KI-Lösungen
       
    • Bauteil- und Materialanalyse mit KI
      Wie KI für die Optimierung von Prozessen und Materialien bei der Herstellung von Fertighäusern oder Komponenten eingesetzt wird.
       
    • KI für Entsorgung & Recycling
      KI in der automatischen Sortierung und nachhaltigen Verwertung von Materialien verwenden um Kosten zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
       
    • KI auf der Baustelle
      IoT, Sensoren & Drohnen: Qualitätssicherung und Arbeitsschutz in der Bauwirtschaft
     

     

    3.    Chancen verstehen & Risiken minimieren: Wege in die Operationalisierung von KI

    • Hemmnisse & Haftungsfragen, Arbeitsschutz & Fachkräftemangel, Datensicherheit und Haftungsfragen rund um den Einsatz von KI

     

    4.    Abschließende Diskussion und Bewertung 


     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte, Geschäftsführungen, Projektleitungen, Geschäftsentwickler/innen, Architekten/Architektinnen, Bauplaner/innen, Bauleiter/innen, Fachleute für Heizung, Klima, Sanitär, Projektmanager/innen, Handwerker/innen, Verwalter/innen aus der Baubranche (Planerbüros, Architekturbüros, Bauunternehmen, Innenausbau (HLS-Installation), Hochbau, (Bau-)Handwerksunternehmen, Hausverwaltungen)

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung im Lernportal herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Lernportal für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    So gehen Sie vor:
    1. Eröffnen Sie ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Lernportal für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Andreas Klug
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
21.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 545,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 38 Tage bis zum Anmeldeschluss am 07.11.2023.
Online
Speaker
Andreas Klug
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt.
Online
07.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 545,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 61 Tage bis zum Anmeldeschluss am 30.11.2023.
Online
Speaker
Andreas Klug
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
545,00 € zzgl. MwSt.
648,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70219
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 30
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in
E-Learning
KI im Unternehmen rechtssicher nutzen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
KI verstehen und im Unternehmen effizient einsetzen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
ChatGPT für die Arbeitswelt nutzen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete