Kurs: Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in

Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2,5 Tage

Klimaschutz in der Organisation effizient, wirtschaftlich und kompetent umsetzen

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltwirtschaft, nationale und europäische Klimaziele, CO2-Sparziele für alle Bereiche und nicht zuletzt der politische und gesellschaftliche Druck zwingen Unternehmen und Kommunen, Klimaschutzkonzepte umzusetzen. Dabei wird besonders auf Themengebiete wie Klimabilanzen, nachhaltiges Wirtschaften und Emissionsreduktion verstärkt Wert gelegt. 
Doch um die aktuellen Anforderungen, Offenlegungspflichten, Strategien und Prozessoptimierungen rechtssicher und erfolgreich umzusetzen, sind umfassende Fachkenntnisse und Kompetenzen erforderlich. 
Diese erhalten die Teilnehmenden jetzt im Online-Lehrgang Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in. 

  • Ziele & Nutzen

    • Klimaneutralität, Potential- und Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholdererwartungen sowie Carbon Footprinting werden von einem erfahrenen Referenten an Beispielen erläutert und für die Organisation konkretisiert.
    • Die Teilnehmenden erhalten praxisbezogene Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen. Diese ermöglicht die Planung und erfolgreiche Implementierung eines eigenen Klimaschutzmanagement-Systems.
    • Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Klimaschutzmanager/in“ und sind in der Lage die entscheidenden Schritte einzuleiten, um ihre Organisation rechtssicher, kompetent und wirtschaftlich auszurichten. 

  • Inhalte

    Inhalte des Lehrgangs

     

    Herausforderung Klimawandel 

    • Klimawandel und Treibhausgase
    • Folgen und Kosten des Klimawandels
    • Emissionshandel
    • EU-Klimaschutzverordnung
    • EU-Verordnung über die Landnutzung
    • Klimaschutzgesetz
    • Förderprogramme

     

    Praxis-Session: Was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Organisation?

     

    Klimaschutzstrategie | Positionierung | Priorisierung

    • Nutzen und Inhalte der Klimaschutzstrategie
    • Stakeholdererwartungen und Wesentlichkeitsanalyse
    • Betrachtungsbereiche und Grenzen ihrer Klimaschutzstrategie
    • Priorisierung anhand individueller Basisstrategien
    • Strategische Emissionsminderungsziele am Beispiel der SBTI Targets

     

    Praxis-Session: Analyse der klimaschutzrelevanten Themen und Aspekte für die Organisation

     

    Klimaschutzmanagement im Rahmen von Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement

    • Klimaschutzmanagement als Sustainability-Kick-Off 
    • Klimaschutzmanagement im Rahmen der etablierten Standards
     

     

    Steuerung | Controlling | Kompensation

    • Anforderungen und Herangehensweisen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen im Klimaschutzmanagement 
    • Klimaschutzmanagement im Rahmen der etablierten Standards 
    • Ermittlung von Treibhausgasemissionen und Darstellung als Carbon Footprint
    • Potenzialanalysen
    • Das Prinzip der Klimaneutralität
    • Prozessoptimierung
    • SMARTE Klimaschutz-Ziele

     

    Praxis-Session: Klimabilanzierung und Carbon Footprinting sowie Klimaschutz-Zielbestimmungen

     

    Klimaschutz-Kommunikation und -Marketing

    • Nutzen und Risiken 
    • Strategische Planung 
    • Gesetzliche Verpflichtungen zur Klimaschutzberichterstattung
    • Verbesserung und Steigerung der Imageaspekte
    • Reporting, Taxonomie-Verordnung, CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Offenlegungspflichten der EU-Kommission, Klimaschutzbericht
    • Steigerung der Umsätze über geeignete Marketingmaßnahmen

     

    Game-Changer | Das macht erfolgreiche Klimaschutzmanager/innen aus!

    • Funktionen und Aufgaben von Klimaschutzmanager/innen
    • Kernkompetenzen: Fachwissen und soziale Kompetenz
    • Umgang mit Widerständen und Ansätze für Motivation

     

     

    Inhalte des Umsetzungs-Workshops

    • Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und vertiefender Trainerinput unterstützen bei der weiteren Entwicklung im eigenen Klimaschutzmanagement
    • Umsetzung der persönlichen Agenda zur Einführung eines Klimaschutzmanagements –  Was läuft gut, was noch nicht? Hindernisse, Erfolge, notwendige Unterstützung. 

  • Zielgruppe

    • Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, 
    • Fach- und Führungskräfte, 
    • Ingenieure, 
    • Mitarbeiter mit Umweltschutzaufgaben, 
    • Betriebs-, Umweltmanagement- und Qualitätsbeauftragte, 
    • CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte,
    • Mitarbeiter aus den Bereich Kommunikation, Produktion, Einkauf, Werbung, Personal, Finanzen und anderen klima- und nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen des Unternehmens.
    • Hochschulabgänger und Quereinsteiger 

  • Abschluss/Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Schweizer
Christian Schweizer
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
11 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.5/5)
" Empfehlenswert! Danke für die Organisation und Durchführung. Danke für Ihre Motivation Herr Schweizer, das Wissen rund um Klimaschutz bei den Umsetzern zu entwickeln! "
D. Köhler, Schneider GmbH & Co KG - IHR Wegbereiter
" Sehr empfehlenswert, Preis gerechtfertigt, da kompakte Übermittlung eines wesentlichen Grundverständnisses als Basis zur Anwendung im Job plus Abschlussworkshop und Kontaktvermittlung für Hilfestellungen im Nachgang"
" Insgesamt sehr gut und empfehlswert."
T. Viebke, Architekt Neubrandenburg
" gutes Format.
Verbesserungsvorschlag inhaltlich: 
Erstellung einer MindMap für bestehende Rechtslage in EU wäre nicht schlecht
Erstellung einer MindMap für bestehende Organisationen, um es ein wenig übersichtlicher zu gestalten 

Danke"
M. Siegert, AOK PLUS
" leider sahen wir deutlich wie wir unsere Natur organisiert vernichten u. wie unorganisiert wir sie erhalten wollen, sehr lehrreich u. ehrlich"
B. Heinze, DRK Flüchtlingshilfe Brandenburg gGmbH EAE Doberlug Kirchhain
" Sehr theoretisch, jedoch mit vielen Praxisbeispielen bestückt."
" Intensive und informative zwei Tage, in denen viel vermittelt wurde. Auch die Themengebiete waren gut gewählt, sodass ich einen großen Mehrwet für meine tägliche Arbeit erkennen kann. Die Lehrgangsunterlagen laden zum Nachschlagen ein. Auch in ihnen findet man sich durch die hohe Übersichtlichkeit sehr schnell zu recht."
" würde ich weiterempfehlen"
" Gut, sehr viele Einblicke in den Bereichen, in den kurze Aufgaben konnte man das Wissen selbst anwenden."
" Informativ und gut verständlich"
Gemeinde Adelshofen
" Aus meiner Sicht war die Weiterbildung wirklich gut. In wie fern sich diese in meiner Beschäftigung für die SWD nutzen lässt, wird die Zukunft zeigen."
F. Hiller

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) oder Zertifikat (bei erfolg. Prüfung)
Produktcode: 70094
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 2 Tage
DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe
Inhouse-Schulung, Dauer 6 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen