Kurs: Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in

Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in

Online-Live-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage

Klimaschutz in der Organisation effizient, wirtschaftlich und kompetent umsetzen

Klimaschutzmanagerinnen und -manager nehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nationaler und internationaler Klimaziele ein.

Der Online-Live-Lehrgang vermittelt praxisnah fundiertes Know-how zu Emissionsreduktion, Stakeholder-Kommunikation und Klimaschutzstrategie. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Anforderungen öffentlicher Verwaltung und Unternehmen – mit Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften, Carbon Footprint und rechtssicherem Handeln.

  • Ziele & Nutzen

    Klimaschutz strategisch steuern – in wenigen Schritten zur/zum zertifizierten Klimaschutzmanager/in
    Dieser Kurs qualifiziert Sie, ein wirksames Klimaschutzmanagement aufzubauen – fundiert, gesetzeskonform und wirtschaftlich durchdacht. Sie lernen, wie Nachhaltigkeit nicht nur umgesetzt, sondern strategisch gesteuert wird.

    Von der Analyse bis zur Klimabilanz – praxisnah zum Erfolg
    Erkennen Sie Einsparpotenziale, formulieren Sie SMARTE Klimaziele und erstellen Sie belastbare Klimabilanzen, die als Grundlage für konkrete Maßnahmen und strategische Entscheidungen dienen.

    Für alle, die Verantwortung für Klimaschutz übernehmen wollen
    Ideal für Nachhaltigkeitsverantwortliche, Kommunalvertreter, Betriebsräte oder Umweltmanager, die Klimaschutzstrategien wirkungsvoll gestalten und nachweislich umsetzen möchten.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Online-Live-Lehrgang besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxis-Sessions, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen.

    Nach weiteren ca. vier Wochen tauschen die Teilnehmenden ihre ersten Erfahrungen in einem halbtägigen Umsetzungs-Workshop aus und definieren ihre nächsten Schritte. 
    Die Online Abschlussprüfung kann innerhalb von 14 Tagen nach dem letzten Lehrgangstag absolviert werden. Nach erfolgreichem Bestehen dieser erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in".

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Inhalte des Lehrgangs

     

    Herausforderung Klimawandel 

    • Klimawandel und Treibhausgase
    • Folgen und Kosten des Klimawandels
    • Emissionshandel
    • EU-Klimaschutzverordnung
    • EU-Verordnung über die Landnutzung
    • Klimaschutzgesetz
    • Förderprogramme

     

    Praxis-Session: Was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Organisation?

     

    Klimaschutzstrategie | Positionierung | Priorisierung

    • Nutzen und Inhalte der Klimaschutzstrategie
    • Stakeholdererwartungen und Wesentlichkeitsanalyse
    • Betrachtungsbereiche und Grenzen ihrer Klimaschutzstrategie
    • Priorisierung anhand individueller Basisstrategien
    • Strategische Emissionsminderungsziele am Beispiel der SBTI Targets

     

    Praxis-Session: Analyse der klimaschutzrelevanten Themen und Aspekte für die Organisation

     

    Klimaschutzmanagement im Rahmen von Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement

    • Klimaschutzmanagement als Sustainability-Kick-Off 
    • Klimaschutzmanagement im Rahmen der etablierten Standards
     

     

    Steuerung | Controlling | Kompensation

    • Anforderungen und Herangehensweisen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen im Klimaschutzmanagement 
    • Klimaschutzmanagement im Rahmen der etablierten Standards 
    • Ermittlung von Treibhausgasemissionen und Darstellung als Carbon Footprint
    • Potenzialanalysen
    • Das Prinzip der Klimaneutralität
    • Prozessoptimierung
    • SMARTE Klimaschutz-Ziele

     

    Praxis-Session: Klimabilanzierung und Carbon Footprinting sowie Klimaschutz-Zielbestimmungen

     

    Klimaschutz-Kommunikation und -Marketing

    • Nutzen und Risiken 
    • Strategische Planung 
    • Gesetzliche Verpflichtungen zur Klimaschutzberichterstattung
    • Verbesserung und Steigerung der Imageaspekte
    • Reporting, Taxonomie-Verordnung, CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Offenlegungspflichten der EU-Kommission, Klimaschutzbericht
    • Steigerung der Umsätze über geeignete Marketingmaßnahmen

     

    Game-Changer | Das macht erfolgreiche Klimaschutzmanager/innen aus!

    • Funktionen und Aufgaben von Klimaschutzmanager/innen
    • Kernkompetenzen: Fachwissen und soziale Kompetenz
    • Umgang mit Widerständen und Ansätze für Motivation

     

     

    Inhalte des Umsetzungs-Workshops

    • Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und vertiefender Trainerinput unterstützen bei der weiteren Entwicklung im eigenen Klimaschutzmanagement
    • Umsetzung der persönlichen Agenda zur Einführung eines Klimaschutzmanagements –  Was läuft gut, was noch nicht? Hindernisse, Erfolge, notwendige Unterstützung. 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, 
    • Fach- und Führungskräfte, 
    • Ingenieure, 
    • Mitarbeiter mit Umweltschutzaufgaben, 
    • Betriebs-, Umweltmanagement- und Qualitätsbeauftragte, 
    • CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte,
    • Mitarbeiter aus den Bereich Kommunikation, Produktion, Einkauf, Werbung, Personal, Finanzen und anderen klima- und nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen des Unternehmens.
    • Hochschulabgänger und Quereinsteiger 

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss/Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Der kompakte, praxisorientierte Online-Live-Lehrgang bietet zukunftssicheres Wissen für Fach- und Führungskräfte. Werden Sie zur zertifizierten Schlüsselperson für die klimabezogene Transformation Ihrer Organisation. 

    Jetzt anmelden und Verantwortung übernehmen – professionell, wirksam und klimabewusst.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Schweizer
Christian Schweizer
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 06.10.2025 - Montag, 10.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Schweizer
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
1. Tag: Montag, 06.10.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Dienstag, 07.10.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
3. Tag: Montag, 10.11.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Online
Donnerstag, 04.12.2025 - Freitag, 19.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Schweizer
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
1. Tag: Donnerstag, 04.12.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Freitag, 05.12.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
3. Tag: Freitag, 19.12.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
10 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.5/5)
" Empfehlenswert! Danke für die Organisation und Durchführung. Danke für Ihre Motivation Herr Schweizer, das Wissen rund um Klimaschutz bei den Umsetzern zu entwickeln! "
D. Köhler, Schneider GmbH & Co KG - IHR Wegbereiter
" Sehr empfehlenswert, Preis gerechtfertigt, da kompakte Übermittlung eines wesentlichen Grundverständnisses als Basis zur Anwendung im Job plus Abschlussworkshop und Kontaktvermittlung für Hilfestellungen im Nachgang"
" Insgesamt sehr gut und empfehlswert."
T. Viebke, Architekt Neubrandenburg
" gutes Format.
Verbesserungsvorschlag inhaltlich: 
Erstellung einer MindMap für bestehende Rechtslage in EU wäre nicht schlecht
Erstellung einer MindMap für bestehende Organisationen, um es ein wenig übersichtlicher zu gestalten 

Danke"
M. Siegert, AOK PLUS
" leider sahen wir deutlich wie wir unsere Natur organisiert vernichten u. wie unorganisiert wir sie erhalten wollen, sehr lehrreich u. ehrlich"
B. Heinze, DRK Flüchtlingshilfe Brandenburg gGmbH EAE Doberlug Kirchhain
" Sehr theoretisch, jedoch mit vielen Praxisbeispielen bestückt."
" Intensive und informative zwei Tage, in denen viel vermittelt wurde. Auch die Themengebiete waren gut gewählt, sodass ich einen großen Mehrwet für meine tägliche Arbeit erkennen kann. Die Lehrgangsunterlagen laden zum Nachschlagen ein. Auch in ihnen findet man sich durch die hohe Übersichtlichkeit sehr schnell zu recht."
" Gut, sehr viele Einblicke in den Bereichen, in den kurze Aufgaben konnte man das Wissen selbst anwenden."
" Informativ und gut verständlich"
Gemeinde Adelshofen
" Aus meiner Sicht war die Weiterbildung wirklich gut. In wie fern sich diese in meiner Beschäftigung für die SWD nutzen lässt, wird die Zukunft zeigen."
F. Hiller
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) oder Zertifikat (bei erfolg. Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.295,00 € zzgl. MwSt.
1.541,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70094
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 20
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 2 Tage
DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe
Inhouse-Schulung, Dauer 6 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen