Auch online verfügbar

Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)

Seminar, Dauer 2 Tage

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis

Jedes Unternehmen mit elektrotechnischem Betriebsteil ist verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Können der Unternehmer, bzw. die unterstellten Führungskräfte dieser speziellen Fach- und Führungsverantwortung nicht nachkommen, muss eine geeignete Elektrofachkraft zur vEFK bestellt werden.


Mit Hilfe des neuen Praxisseminars „Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)“ können Unternehmen sich die kostspielige Beauftragung von externen Fachkräften sparen und ihre eigenen Mitarbeiter umfassend für die Fach- und Führungsaufgaben einer vEFK qualifizieren.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmer

    • kennen die gültige Rechtslage und handeln nach den Pflichten und Aufgaben gemäß VDE 0105, DGUV Vorschrift 1 und 3 (ehem. BGV A1 und BGV A3) sowie TRBS 1203.
    • organisieren den kompletten Elektrobereich ihres Unternehmens rechtssicher und erfüllen ihre Auswahlverantwortung des elektrotechnischen Personals effizient.
    • delegieren und beaufsichtigen bspw. die Prüfung von Arbeitsmitteln und deren Dokumentation, erstellen Arbeits- und Betriebsanleitungen, erkennen potentielle Gefahren, veranlassen geeignete Schutzmaßnahmen und unterweisen ihre Mitarbeiter gezielt – das alles intern, effektiv und vorschriftsgemäß.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Klärung individueller Fragen und Diskussionsrunde.

     

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

     

    Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung: 

    • Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
    • Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus. 
    • Die Agenda der virtuellen Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    Einführung in die Elektrosicherheit

    • Arbeitsunfälle
    • Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV
    • Beispiele für Ermittlungsinhalte (am Beispiel eines realen Arbeitsunfalls)

    2.    Rechtsgrundlagen des elektrotechnischen Betriebsteils

    • Gesetze, Normen und Vorschriften
    • Normensetzende Institutionen
    • Arbeitsschutzrecht – Europäische Union
    • Nationales Recht
    • Autonomes Recht 
    • Regeln der Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 
    • Rollen, „Tätigkeitsprofile“ und Qualifizierung
    • Übertragung von Pflichten des Unternehmers auf „befähigte Angestellte“
    • Bestellung und Ernennung

    3.    Organisation, Aufgabengebiete und Haftung

    • Arbeitsschutz und befähigte Person i.S. der TRBS
    • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
    • Aufgaben, Funktionen in der Elektrosicherheit, Verantwortung
    • Haftung im Arbeitsschutz (Haftungsbeispiele)
    • Analyse eines Arbeitsunfalls

    4.    Gefährdungsbeurteilung

    • Prozess und Verfahren
    • Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen

    5.    Sicherheitsunterweisung und betriebliche Anweisungen

    • Unterweisung / Unterweisungspflicht
    • Einweisung / Ersteinweisung bei Aufnahme der Tätigkeit
    • Eigene Mitarbeiter
    • Fremdfirmeneinsätze (Zusammenarbeit i.S. des ArbSchG)
    • Bewertung eines Arbeitsunfalls durch die Seminarteilnehmer

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Verantwortliche Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte, die sich auf einen Einsatz als vEFK vorbereiten: Elektroingenieure, -meister, -fachkräfte und -techniker, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte, Anlagenverantwortliche, Geschäftsführer mit elektrotechnischer Vorbildung und als externe vEFK bestellte Dienstleister für Elektrosicherheit.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, können Sie sich das Zertifikat im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Dipl.-Ing.
Heinz-Josef Jansen
Eindrücke von der Weiterbildung:
Die verantwortliche Elektrofachkraft I Seminar I Akademie Herkert
Die verantwortliche Elektrofachkraft I Seminar I Akademie Herkert
Terminliste (3 Treffer):
OnlineOnline
Frankfurt am Main60311
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
06.09.2023 - 07.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 91 Tage bis zum Anmeldeschluss am 01.09.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Heinz-Josef Jansen
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
60311
07.11.2023 - 08.11.2023 | Frankfurt am Main | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 151 Tage bis zum Anmeldeschluss am 31.10.2023.
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Speaker
Dipl.-Ing. Heinz-Josef Jansen
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 16:00 Uhr
Online
12.12.2023 - 13.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 186 Tage bis zum Anmeldeschluss am 05.12.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Heinz-Josef Jansen
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
49 Feedbacks zum Seminar
 (4.7/5)
" Man geht mit einem guten Gefühl aus dem Seminar und weiß, welche Punkte man in seinem Betrieb anpacken muss um rechtssicherer da zu stehen."
" Hat mir gut gefallen, konnte viel mit nehmen."
" Es war für mich sehr informativ. Sehr strukturiert."
" kann ich nur weiterempfehlen!"
Dipl.-Ing. M. Gildehaus, Elektro Nettebrock GmbH aus Hamm
" Es hilft mir und meinen Mitarbeitern weiter, ich nehme viele wichtige Dinge mit in den Betrieb - lediglich der Dauer-Lerneffekt ist aufgrund des Fehlens von Aufgaben oder Gruppendiskussionsrunden vielleicht minimal ausbaubar"
D. Gerhardt, Hch. Kettelhack GmbH & Co. KG
" War sehr gut organisiert und vorgetragen."
" Sehr Praxisorientiert, gute Schulung"
S. Holtmann, TRUMPF Werkzeugmaschinen
" Wichtig und gut im Alltag als VEFK umsetzbar"
E. Kölbl / VEFK / Zarges GmbH Weilheim
" Kann ich weiterempfehlen. Nehme einiges mit als Hausaufgabe."
A. Rick, FrieslandCampina GmbH
" Sehr zufriedenstellend."
" Sehr gute Weiterbildung."
M. Steck. Erni Production GmbH & Co. KG
" Den Kurs würde ich wieder besuchen und werde ich weiter empfehlen.
Schön war eine geringe Anzahl von Teilnehmern,  Erfahrungsaustausch konnte so gut durchgeführt werden."
" Obwohl dieses Online Seminar für mich Neuland war, bin ich gut zurecht gekommen. Die vielen Tipps waren sehr hilfreich."
Walter Fischer
" Alles war sehr gut wie immer."
Hr. Lodde
" Ich werde nächstes Jahr wiederkommen."
Benno Abrahams, Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH
" Sehr interessantes Seminar für die verantwortlichen Elektrofachkräfte (vEFK). 
Durch praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten sind konstruktive Gespräche entstanden."
B. Weidenhiller, Industriepark Augsburg GmbH
" Kann man nur weiter empfehlen. Man hat anschließend eine gute Entscheidungshilfe und ist sich über die Verantwortung einer vEFK durchaus bewusst, kennt alle Vor - und Nachteile. Danke."
D. Schlee
" Die Weiterbildung war ziehlführend."
" Ich bin sehr zufrieden. "
H. Link, kothes GmbH
" Hat mir sehr gut gefallen. Fragen wurden alle zufriedenstellend beantwortet."
G. Franz, W.L. Gore & Associates GmbH
" Die aufgekommenen Diskussionen waren hilfreich. Die unterschiedlichen Standpunkte sind sehr interessant."
J. Lehmeyer, W.L. Gore & Associates GmbH
" Einbindung der Teilnehmer in Bezug auf verschiedene Themengebiete/Bereiche finde ich sehr wichtig und wurde gut umgesetzt. Herr Jansen weist ein breites Fachwissen auf und kann es anhand von Beispielen sehr gut erläutern."
T. La Marca, Covestro Deutschland AG
" Kann man sehr gut weiterempfehlen."
R. Fleischhacker, Seissenschmidt GmbH
" Sehr hilfreich um die Tägigkeit als vEFK zukünfig noch besser auszuüben."
" Ja, war schon sehr zufrieden. Sympatischer Referent."
" Kompetente und umfassende Informationen als Vorbereitung für die Funktion als vEFK im Unternehmen.
Die Position und Verantwortung, die mit der Aufgabe als vEFK verbunden sind wurden sehr deutlich dargestellt."
S. Garweg, Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall und Elektroindustrie
" Hat mich überzeugt und für meine weitere Arbeit als vEFK wertvolle Hinweise gegeben."
" Für mich als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit war es wichtig zu erfahren, welche speziellen Dinge über Hochvolt- Akkus in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden müssen. Diese Dinge wurden im Laufe des Seminars thematisiert und allembeantwortet. Es ist immer schön, mit "Kollegen" aus anderen Regionen und Betrieben einen Erfahrungsaustausch durchzuführen. Ich bin letztendlich sehr zufrieden mit dem Seminar."
L. Fritzsche, Schnellecke Logistics Sachsen GmbH,
" Sehr gut."
J. Uhlig, RasenBallsport Leipzig GmbH
" Top."
H. Gebauer, Milchwerke Schwaben
" Kann ich nur weiterempfehlen, Praxisbezogen, Kurzweilig, Konstruktiv."
D. Reich, EBARA Pumps Europe S.p.A.
" Kann ich nur weiterempfehlen. Praxisbezogen, kurzweilig, konstruktiv."
D. Reich, Ebara Pumps
" Sehr interessantes und kurzweiliges Seminar. Hr. Jansen hat das Seminar sehr gut und fachlich super durchgeführt. "
M. Flösch, Freiburger Verkehrs AG
" Jederzeit wieder und absolut weiterzuempfehlen."
T. Goschzik, Freiburger Verkehrs AG
" 2 Tage mit einem sehr guten Referenten zu einem äußerst wichtigen Thema. Der Stoff wurde praxisorientiert vermittelt und es wurde auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen. Für jede vEFK ist diese Schulung ein muss. Danke an Herrn Jansen."
K. Bonarewitz, Stadt Esslingen am Neckar
" Sehr gut verständliches und strukturiertes Seminar."
H-J. Ahlborn, Otto Bock HealthCare GmbH
" Hr. Jansen hat mit sehr viel Geduld und Kompetenz die Fragen der Teilnehmer beantwortet. Das Seminar hat mir einen sehr guten Überblick über die EFK Thematik gegeben."
F. Fahrer, AirProducts
" Sehr informativ."
M. Frohnhöfer, RUAG Ammotec GmbH
" Sehr guter Referent."
H. Palmen, Rheinbahn AG
" Sach- und fachlich auf eine sehr angenehme Art."
N. Birnkammer, Klinikum Dortmund gGmbH
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:

VDSI Punkte Arbeisschutz
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
ab 1.195,00 € zzgl. MwSt.
ab 1.422,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 77970
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Seminar, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Seminar, Dauer 1 Tag
Jahrestagung Elektrosicherheit 2023
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Erwerb der Qualifikation zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Seminar, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete