Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis
Jedes Unternehmen mit elektrotechnischem Betriebsteil ist verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Können der Unternehmer, bzw. die unterstellten Führungskräfte dieser speziellen Fach- und Führungsverantwortung nicht nachkommen, muss eine geeignete Elektrofachkraft zur vEFK bestellt werden.
Mit Hilfe des neuen Praxisseminars „Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)“ können Unternehmen sich die kostspielige Beauftragung von externen Fachkräften sparen und ihre eigenen Mitarbeiter umfassend für die Fach- und Führungsaufgaben einer vEFK qualifizieren.
Die Teilnehmer
Zur Terminübersicht >
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Klärung individueller Fragen und Diskussionsrunde.
meine.akademie-herkert.de Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:
1. Einführung in die Elektrosicherheit
2. Rechtsgrundlagen des elektrotechnischen Betriebsteils
3. Organisation, Aufgabengebiete und Haftung
4. Gefährdungsbeurteilung
5. Sicherheitsunterweisung und betriebliche Anweisungen
Dipl.-Ing. Univ. Elektrotechnik, ist als Berater und Dozent für Elektrosicherheit tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Tätigkeit als Sachverständiger für Hochvoltfahrzeuge und -energiespeicher. Neben zahlreichen Tätigkeiten für internationale Konzerne besitzt er langjährige Erfahrung als Referent.