Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis
Jedes Unternehmen mit einem elektrotechnischen Betriebsteil ist gesetzlich verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Diese Person trägt die Fach- und Führungsverantwortung für die Einhaltung aller elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und trägt damit entscheidend zur Unfallprävention bei. Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt in zwei Tagen fundiertes Wissen zu den relevanten Rechtsgrundlagen, organisatorischen Aufgaben und betrieblichen Verantwortlichkeiten einer vEFK. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, den Elektrobereich ihres Unternehmens vorschriftsgemäß zu organisieren, Prüfungen effizient zu delegieren und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse stehen praxisbezogene Fallbeispiele im Fokus, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, die als vEFK bestellt werden sollen oder ihre Kenntnisse über die elektrotechnische Sicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen vertiefen möchten.
Zur Terminübersicht >
Dipl.-Ing. Univ. Elektrotechnik, ist als Berater und Dozent für Elektrosicherheit tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Tätigkeit als Sachverständiger für Hochvoltfahrzeuge und -energiespeicher. Neben zahlreichen Tätigkeiten für internationale Konzerne besitzt er langjährige Erfahrung als Referent.
Herr Vitali Janzen ist Elektrotechnikermeister und absolvierte bereits erfolgreich seinen Bachelor in „Professional Elektrotechnik“. Seit 2003 ist er hauptberuflich an der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Institut für Kernchemie als Technischer Angestellter für Forschung und Entwicklung tätig. Seit 2018 ist Herr Janzen außerdem als selbstständiger Dozent für HV-Systeme mit Schwerpunkt Elektromobilität für zahlreiche Automobilhersteller unterwegs. Des Weiteren führt er Weiterbildungen zu den Themen „Arbeiten unter Spannung“ und „die verantwortliche Elektrofachkraft“.
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.