IT-Vertragsrecht

Online-Seminar, Dauer 1 Tag

IT-Verträge sicher und erfolgreich gestalten, bewerten und abschließen

IT-Verträge halten für die Beteiligten viele Herausforderungen bereit: Sie müssen einerseits alle Aufgaben, Interessen sowie die jeweiligen Rechte und Pflichten angemessen regeln und andererseits Freiraum für den dynamischen und agilen Charakter von IT-Projekten ermöglichen. Auseinanderfallende Vorstellungen über die vereinbarten Leistungen führen sonst schnell zu zeitlichem Verzug, überschrittenen Budgets und nicht selten sogar zum Scheitern des gesamten Projekts. 
Wie man flexible und gleichzeitig rechtssichere IT-Verträge mit klarer Leistungsbeschreibung vereinbart, erfahren die Teilnehmenden im Seminar IT-Vergaberecht.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der unterschiedlichen Vertragstypen im IT-Bereich, sowohl aus der Sicht von Auftraggebenden als auch von Auftragnehmenden 
    • Sie gewinnen Sicherheit in Verhandlungen, indem sie Risiken vermeiden und Schwachstellen rechtzeitig erkennen.
    • Wertvolle Tipps und Hilfestellungen für die Zusammenarbeit in IT-Projekten helfen zukünftig dabei, Vertragsverhandlungen innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmes erfolgreich abzuschließen.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. 
    Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Referierenden den anderen Teilnehmenden. Ein Co-Moderator unterstützt zusätzlich bei der Betreuung des Chats und allen individuellen fachlichen und ablauftechnischen Fragestellungen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    (IT-)vertragsrechtliches Basiswissen

    • Grundlagen des IT-Vertragsrechts
    • Rechtliche Einordnung von IT-Verträgen
    • Auswahl und Prüfung passender Vertragstypen
    • Vertragstypologische Zuordnung von IT-Leistungen
    • Mängel, Bagatellgrenzen, Garantien, Fristen und Exitmöglichkeiten
    • Vergütung und Fälligkeit von Zahlungen
    • Letters of Intent (LoI)

     

    2.    IT-Verträge

    • Der Softwareerstellungsvertrag
    • Überlassung von Software auf Zeit
    • Application Service Providing
    • Vertragsinhalte Softwaremiete
    • IT-vertragliche Standardverträge (AGB)

     

    3.    Praxishinweise für Fremdverträge von Auftraggebenden

    4.    Versicherbarkeit von IT-Risiken

    5.    Zusammenarbeit im IT-Projekt

    6.    Praxisteil und Austausch 

     

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmerkreis

    Alle Fach- und Führungskräfte, die bei der Gestaltung von IT-Verträgen mitwirken, wie bspw. aus den Bereichen IT-Leitung, IT-Einkauf, IT-Vertrieb, Lizenzmanagement, Compliance sowie Rechtsabteilungen und Steuerabteilungen; Informations- und IT-Sicherheitsbeauftragte.
    Außerdem Mitarbeitende aus IT-Beratungen, Systemhäusern, Softwareherstellern und IT-Services.
    Die Schulung ist auch für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen geeignet.

    Zur Terminübersicht >

  • Referententeam

    Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwältinnen und Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung. 
    An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater/-innen der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externe Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte wahrnehmen.


    Bitte beachten:
    Unsere Referentinnen und Referenten sind praktizierende Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensberater/-innen. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Anna Flor
 
Jan Morgenstern
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
03.05.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 24 Tage bis zum Anmeldeschluss am 26.04.2023.
Online
Speaker
Jan Morgenstern
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
1 Kundenfeedback
 (5/5)
" Sehr gutes, hilfreiches Seminar mit einem für einen Juristen erstaunlich frischen Referenten."
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 70027
Max. Teilnehmerzahl: 22
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Vertragsrecht kompakt für Nicht-Jurist(inn)en
Seminar, Dauer 2 Tage
Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Das Update im Datenschutz 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Aktuelle Risiken der Informationssicherheit kennen und vermeiden
Online-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete