IT-Sicherheit schaffen und gewährleisten gemäß ISO/IEC 27001
Zunehmende Digitalisierung und Globalisierung machen Unternehmen abhängig von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur. Doch gerade in der aktuellen Zeit sind Unternehmen einer erhöhten Bedrohungslage aus dem Netz ausgesetzt. Deshalb nimmt die Bedeutung der IT-Sicherheit stetig zu: Sie steht nicht nur für die Sicherung von sensiblen Informationen oder den Schutz vor ständig neuen Gefährdungslagen, sondern gilt als existentieller Wettbewerbsfaktor. Darüber hinaus stellt der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die gesamte Informationssicherheit.
Die Aus- und Weiterbildung von Informationssicherheitsbeauftragten leistet einen wichtigen Schritt zur Absicherung vor ständig neuen Risiken und Gefahren. Das notwendige Fachwissen, um die entscheidenden Maßnahmen zu ergreifen, vermittelt dieser Zertifikats-Lehrgang.
Zur Terminübersicht >
Der Lehrgang kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Lehrgang gebucht werden. In beiden Formaten besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Expertinnen, Experten und anderen Teilnehmenden. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung innerhalb von 14 Tagen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r“.
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:
meine.akademie-herkert.de Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Tag 1
Rechtliche Grundlagen für Informationssicherheitsbeauftragte 1. IT-Security und IT Compliance
2. Einführung in den Datenschutz
3. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
4. IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
5. Home Office und mobiles Arbeiten
6. Computerstrafrecht und Cybercrime
7. Haftung von Informationssicherheitsbeauftragten 8. Penetrationstests
Tag 2 Grundlagen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) auf Basis ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz
1.
Stellung und Abgrenzung von Informationssicherheitsbeauftragten und Datenschutzbeauftragten
2. Grundlagen Informationssicherheit
3. Normen und Standards – die ISO 27000
4. Grundlagen: Einführung eines ISMS auf Basis ISO/IEC 27001
5. Der BSI IT-Grundschutz
Tag 3 Maßnahmen der Informations- und IT-Sicherheit
1. Grundlagen der Informations- und IT-Sicherheit
2. Typische Angriffsszenarien
3. Finden und Bewerten von Sicherheitslücken
4. Physikalische Sicherheit/Infrastrukturelle Maßnahmen
5. Technische Absicherungsmaßnahmen im Netzwerk
6. Fragerunde und Aufgabenstellungen
Angehende Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Projektleitung, IT-Administratorinnen und –Administratoren, Mitarbeitende der IT-Abteilung, die IT-Sicherheit im Unternehmen organisieren und gewährleisten müssen. Ebenfalls interessant für die IT-Leitung.
Bitte beachten Sie, dass die IT-Leitung u. U. aufgrund von Interessenskonflikten nicht zu Informationssicherheitsbeauftragten bestellt werden sollten.
Informationssicherheitsbeauftragte/r und IT-Sicherheitsbeauftragte/r – wo liegt der Unterschied? Während Informationssicherheitsbeauftragte die unternehmensweite Informationssicherheit verantwortet, sind IT-Sicherheitsbeauftragte nur für den Teilbereich der technischen Sicherheit der IT-Infrastruktur, Systeme und Applikationen verantwortlich. Häufig werden die beiden Funktionen von der gleichen Person begleitet. Im englischen Sprachgebrauch wird nicht unterschieden (Chief Information Security Officer = CISO). In diesem Lehrgang wird das Wissen für angehende Informationssicherheitsbeauftragte vermittelt, welches das notwendige Wissen für IT-Sicherheitsbeauftragte miteinschließt.
Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwältinnen und Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung. An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater/-innen der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externe Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte wahrnehmen.
Bitte beachten: Unsere Referentinnen und Referenten sind praktizierende Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensberater/-innen. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.
Rechtsanwältin, Associate Partnerin bei der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Geschäftsführerin bei der MORGENSTERN consecom GmbH Als Rechtsanwältin und Beraterin bei MORGENSTERN ist Anna Flor in zahlreiche IT-Projekte eingebunden. Sie berät Organisationen und Unternehmen im In- und Ausland in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz, Compliance und Legal Reputation Management. Daneben ist sie seit vielen Jahren mit Freude als Dozentin für namhafte Bildungsanbieter in den Bereichen Compliance, Informationstechnologierecht und Datenschutzpraxis tätig.
Privacy Consultant; MORGENSTERN consecom GmbH Kevin Kraus ist Privacy Consultant bei der MORGENSTERN consecom GmbH. Er berät schwerpunktmäßig Unternehmen im Bereich Informationssicherheit, zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen sowie beim Aufbau und der Einführung von Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS).
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; Gesellschaftergeschäftsführer MORGENSTERN consecom GmbH Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht sowie Geschäftsführer der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der MORGENSTERN consecom GmbH mit den Schwerpunktbereichen IT-Recht, Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance berät Jan Morgenstern seit Jahren zusammen mit seinem Team Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung. Insbesondere die Erfassung und rechtskonforme Umsetzung der Schnittmengen aus IT-Recht, Datenschutz und IT-Security steht für ihn im Fokus. Als externer Datenschutzbeauftragter prüft, gestaltet und überwacht er zudem die datenschutzrechtlichen Strukturen diverser Unternehmen und Unternehmensgruppen.
IT-Security Consultant; MORGENSTERN consecom GmbH Patrick Weber ist IT-Security Consultant bei der MORGENSTERN consecom GmbH. Er berät Unternehmen im nationalen sowie internationalen Umfeld im Themenbereich der Informationssicherheit. Neben der Erfüllung von Compliance-Anforderungen für diverse (branchenspezifische) IT-Sicherheitsstandards unterstützt er seine Mandanten insbesondere beim Aufbau und der kontinuierlichen Verbesserung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) und der Einführung von Maßnahmen, welche die Cyber-Resilienz von Organisationen stärken.