Auch online verfügbar

Informationssicherheitsbeauftragte/r

Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage

IT-Sicherheit schaffen und gewährleisten gemäß ISO/IEC 27001

Zunehmende Digitalisierung und Globalisierung machen Unternehmen abhängig von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur. Doch gerade in der aktuellen Zeit sind Unternehmen einer erhöhten Bedrohungslage aus dem Netz ausgesetzt. Deshalb nimmt die Bedeutung der IT-Sicherheit stetig zu: Sie steht nicht nur für die Sicherung von sensiblen Informationen oder den Schutz vor ständig neuen Gefährdungslagen, sondern gilt als existentieller Wettbewerbsfaktor. Darüber hinaus stellt der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die gesamte Informationssicherheit.


Die Aus- und Weiterbildung von Informationssicherheitsbeauftragten leistet einen wichtigen Schritt zur Absicherung vor ständig neuen Risiken und Gefahren. Das notwendige Fachwissen, um die entscheidenden Maßnahmen zu ergreifen, vermittelt dieser Zertifikats-Lehrgang.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden erhalten das notwendige rechtliche und fachliche Grundlagenwissen sowie praxiserprobte Tipps, um die Maßnahmen zur IT-Sicherheit entsprechend aller gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.
    • Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben von Informationssicherheitsbeauftragten und wissen, wie sie gemeinsam mit der Geschäftsführung die Ziele des Unternehmens und der IT-Sicherheit optimal vereinbaren und verfolgen können.
    • Die Teilnehmenden erfahren die rechtlichen Grundlagen, wie sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) gemäß des internationalen Standards der ISO/IEC 27001 im Unternehmen einführen, verbessern und aufrechterhalten.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Lehrgang kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Lehrgang gebucht werden. In beiden Formaten besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Expertinnen, Experten und anderen Teilnehmenden. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung innerhalb von 14 Tagen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r“.

      

     

    Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:

    • Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
    • Durch Referententeams und interaktive Quizz-Fragen ist der Online-Lehrgang abwechslungsreich gestaltet. Mittels Video- und Audioübertragen haben die Teilnehmer – wie in einer echten Präsenzveranstaltung– jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.
    • Die Agenda der virtuellen Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten. 

     

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Tag 1

    Rechtliche Grundlagen für Informationssicherheitsbeauftragte

    1.    IT-Security und IT Compliance

    • Überblick: Gesetzliche Grundlagen, u. a. Grundgesetz (GG), BSI-Gesetz (BSIG), Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikationsgesetz (TKG), IT-Sicherheitsgesetz 
    • Technische und organisatorische Problemfelder bei der praktischen Umsetzung
    • Was bedeutet IT-Compliance?

    2.    Einführung in den Datenschutz

    • Recht auf informationelle Selbstbestimmung
    • Computergrundrecht
    • Die Grundrechte im Vergleich
    • IT-Sicherheit und Datenschutz 

    3.    Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

    • Aufbau, Definitionen und Geltungsbereich der DS-GVO
    • Datenschutzrechtliche Grundsätze
    • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
    • Betroffenenrechte
    • Pflichten von Verantwortlichen
    • Datensicherheit in der DS-GVO
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Zuständigkeiten im Datenschutzrecht
    • Datenschutzbeauftragte

    4.    IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS

    • Das IT-Sicherheitsgesetz
    • IT-Sicherheitsgesetz 2.0

    5.    Home Office und mobiles Arbeiten

    6.    Computerstrafrecht und Cybercrime

    • Relevanz des Strafrechts
    • Überblick
    • Illegaler Zugriff auf Daten
    • Datenhehlerei
    • Rechtswidriges Abfangen von Daten
    • Vorbereitungshandlung – „Hacker-Paragraph“
    • Datenveränderung
    • Computersabotage
    • Computerbezogene Delikte
    • Phishing

    7.    Haftung von Informationssicherheitsbeauftragten
    8.    Penetrationstests

    • Definition, Ablauf und Arten von Penetrationstests
    • Rechtliche Seite und Inhalt von vertraglichen Regelungen

     

    Tag 2
    Grundlagen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) auf Basis ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz

     

    1.

      

    Stellung und Abgrenzung von Informationssicherheitsbeauftragten und Datenschutzbeauftragten

    • Unterschied: Informationssicherheitsbeauftragte und IT-Sicherheitsbeauftragte
    • Abgrenzung zu Datenschutzbeauftragten
    • Rechte, Aufgaben und Pflichten

    2.  Grundlagen Informationssicherheit

    • Einführung in die Informationssicherheit/IT-Sicherheit
    • Ziele der Informationssicherheit: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sowie die Nebenziele Authentizität, Verbindlichkeit, Zurechenbarkeit und Anonymität
    • Informationssicherheit und Datenschutz

    3.    Normen und Standards – die ISO 27000

    • Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach Normen und Standards: Normenreihe ISO 270xx, BSI IT-Grundschutz, ITIL
    • Die ISO 27000er Reihe 
    • Grundsätze der ISO 27000
      • Bestimmung des Sicherheitsniveaus
      • ISO 27000 – Begriffe, z. B. Informationssicherheit, Informationsverbund
      • ISMS – Begriffe und Aussagen der ISO 27000
    • Weitere Definitionen aus der Praxis, z. B. Gefahr, Bedrohung, Informationssicherheitsereignis, Informationssicherheitsrisiko usw.

    4.   Grundlagen: Einführung eines ISMS auf Basis ISO/IEC 27001

    • Einführung und Überblick
    • Bestimmung des Kontextes
    • Aufbau der Führung des ISMS
    • Planung und Risikomanagement
    • Ressourcen und Kompetenzen
    • Umsetzung und Betrieb
    • Qualitätssicherung
    • Optimierung und Wirksamkeit
    • Konkrete Maßnahmen
    • Zusammenfassung/Fazit
    • ISO 27002 und deren Anwendung

    5.    Der BSI IT-Grundschutz

    • Einführung
    • Vorgehensweise
    • Schichtenmodell
    • Aufbau eines ISMS nach IT-Grundschutz
    • BSI Standards (200-1, 200-2, 200-3, 100-4)
      • BSI-Standard 2001: Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS)
      • BSI-Standard 200-2: BSI IT-Grundschutz-Methodik
      • BSI-Standard 200-3: Risikoanalyse auf der Basis von BSI IT-Grundschutz
      • BSI-Standard 1004: Notfallmanagement

     

    Tag 3
    Maßnahmen der Informations- und IT-Sicherheit

     

    1.    Grundlagen der Informations- und IT-Sicherheit

    • Einführung: Wer bedroht uns?

    2.    Typische Angriffsszenarien

    • Spoofing, Sniffing und weitere Angriffsszenarien
    • Webbasierte Angriffsszenarien
    • Social Engineering
    • Fehler in der Hardware
    • Supply-Chain-Angriffe

    3.    Finden und Bewerten von Sicherheitslücken

    • Was ist CVE?
    • Die Rolle des BSI

    4.    Physikalische Sicherheit/Infrastrukturelle Maßnahmen

    • Zutrittskontrollsysteme
    • Videoüberwachung
    • Bauliche Maßnahmen

    5.    Technische Absicherungsmaßnahmen im Netzwerk

    • Firewalls
    • IDS und IPS
    • Endpoint Security
    • Netzwerksegmentierung
    • Sichere Datenspeicherung
    • Prinzip des geringsten Rechts: Sinnvolle und effiziente Berechtigungen auf allen Ebenen

    6.    Fragerunde und Aufgabenstellungen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Angehende Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Projektleitung, IT-Administratorinnen und –Administratoren, Mitarbeitende der IT-Abteilung, die IT-Sicherheit im Unternehmen organisieren und gewährleisten müssen.
    Ebenfalls interessant für die IT-Leitung.


    Bitte beachten Sie, dass die IT-Leitung u. U. aufgrund von Interessenskonflikten nicht zu Informationssicherheitsbeauftragten bestellt werden sollten.

     

    Informationssicherheitsbeauftragte/r und IT-Sicherheitsbeauftragte/r – wo liegt der Unterschied?
    Während Informationssicherheitsbeauftragte die unternehmensweite Informationssicherheit verantwortet, sind IT-Sicherheitsbeauftragte nur für den Teilbereich der technischen Sicherheit der IT-Infrastruktur, Systeme und Applikationen verantwortlich. Häufig werden die beiden Funktionen von der gleichen Person begleitet. Im englischen Sprachgebrauch wird nicht unterschieden (Chief Information Security Officer = CISO). In diesem Lehrgang wird das Wissen für angehende Informationssicherheitsbeauftragte vermittelt, welches das notwendige Wissen für IT-Sicherheitsbeauftragte miteinschließt. 

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung). Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Informationsicherheitsbeauftragte/r“. Dies befähigt sie, die Funktion des CISO (Chief Information Security Officer) zu übernehmen.

    Zur Terminübersicht >

  • Referententeam

    Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwältinnen und Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung. 
    An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater/-innen der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externe Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte wahrnehmen.


    Bitte beachten:
    Unsere Referentinnen und Referenten sind praktizierende Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensberater/-innen. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, können Sie sich das Zertifikat im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Anna Flor
 
Kevin Kraus
 
Jan Morgenstern
 
Patrick Weber
 
Terminliste (14 Treffer):
OnlineOnline
Düsseldorf40210
Hamburg20095
München80331
Stuttgart70173
Einfach Termin auswählen und anmelden:
20095
04.07.2023 - 06.07.2023 | Hamburg | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 14 Tage bis zum Anmeldeschluss am 20.06.2023.
Mercure Hotel Hamburg am Volkspark
Speaker
Anna Flor
Patrick Weber
1. Präsenztag: 04.07.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
2. Präsenztag: 05.07.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
3. Präsenztag: 06.07.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Online
12.09.2023 - 14.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.595,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 91 Tage bis zum Anmeldeschluss am 05.09.2023.
Online
Speaker
Jan Morgenstern
Patrick Weber
1. Tag:  12.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
2. Tag:  13.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 
3. Tag:  14.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
70173
10.10.2023 - 12.10.2023 | Stuttgart | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 112 Tage bis zum Anmeldeschluss am 26.09.2023.
Mercure Hotel Stuttgart Sindelfingen Messe
Speaker
Jan Morgenstern
Patrick Weber
1. Präsenztag: 10.10.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
2. Präsenztag: 11.10.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
3. Präsenztag: 12.10.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Online
07.11.2023 - 09.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.595,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 147 Tage bis zum Anmeldeschluss am 31.10.2023.
Online
Speaker
Anna Flor
Kevin Kraus
1. Tag:  07.11.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
2. Tag:  08.11.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 
3. Tag:  09.11.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Online
12.12.2023 - 14.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.595,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 182 Tage bis zum Anmeldeschluss am 05.12.2023.
Online
Speaker
Kevin Kraus
Jan Morgenstern
1. Tag:  12.12.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
2. Tag:  13.12.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 
3. Tag:  14.12.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Online
80331
Online
Online
20095
Online
Online
40210
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
40 Feedbacks zum Seminar
 (4.9/5)
" Weiter so, ich werde gerne an weiteren Veranstaltungen teilnehmen!"
S. Friedrich, NABICON IT-Business Consulting GmbH
" Empfehlenswert"
" Sehr Gute Kurz für die die eine Zertifiziering erreichen müssen/möchten. Auch ohne Kentnissen vorab wird alles was benotigt werd Tief erklärt. Er ist genug Zeit geplant für Fragen oder wiederholung wenn Themen ihnen nicht klar sind. "
P. Weerdenburg, Leibniz Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
" umfangreiche Informationen für den Alltag im Betrieb und die Chancen die Prüfung zu bestehen sehr gut sind"
B. Hofmann, Stadt Obertshausen
" Sehr hilfreiche Veranstaltung."
" Präsentation, Auf die Teilnehmer eingehen, Organisation über die Webseite, Support falls etwas nicht klappt, Zur Verfügung gestellte Unterlagen: Alles Top!"
" Die Weiterbildung hat mir sehr gut gefallen, viel Inhalt für 3 Tage, die aber mit der entsprechenden Nacharbeitung verinnerlicht werden können. "
" Daumen hoch, vielen Dank!"
" Sehr Gut! "
" Ein sehr gelungenes Seminar!"
" Die Weiterbildung hat mir gut gefallen.
Auch die Online-Form hat für mich mehr Vor- als Nachteile.
Es könnte noch etwas mehr Raum / Zeit für Diskussion mit den Teilnehmern geben."
" Hat mir gut gefallen und die Punkte auf die besonders zu achten sind deutlich geworden."
" Ich fand die Weiterbildung fand ich sehr gut!"
" War interessant und hat gezeigt, dass wir mit unseren Unternehmensrichtlinien nicht ganz verkehrt unterwegs sind"
" Empfehle ich gerne weiter."
" Sehr empfehlenswert"
S. Hartmann, NOVAPAX Kunststofftechnik
" Sehr informativ und auch gut für Einsteiger."
" Sehr gutes Webinar könnte mit etwas mehr Praxisbeispielen ergänzt werden."
" 5 Sterne von mir! Herr Kraus war auch professionell und konnte alle Fragen von allen Teilnehmer beantworten."
" Informativ und auf den Punkt gebracht."
T. Zimmerer, Baerlocher GmbH
" 10/10 klare empfehlung"
" Ich werde Kollegen die Akademie Herkert weiterempfehlen!"
" Sehr gut."
" Ich würde es wieder so machen.
Ich werde die Weiterbildung weiter empfehlen."
M. Singer, Stadt Schwandorf
" Sehr gute Inhalte und sehr guter Vortrag"
" sehr zufrieden"
" Sehr gut, weiter so :)"
K. Stuppi, Stadtwerke Ditzingen
" Sehr gute Weiterbildung, auch die Vorträge wurden sehr gut abgehalten"
Awite Bioenergie GmbH
" Sehr gut."
A. Maack, Nahverkehr Schwerin GmbH
" Ich werde diesen Lehrgang weiterempfehlen."
" Werde den Kurs und die Akademie weiterempfehlen."
" Sehr gut."
" Empfehlenswert."
" Die Dozenten haben einen guten Job gemacht so ein schwieriges Thema in einer digitalen Veranstaltung an die Person zu bringen."
P. Kirst, Messe Erfurt GmbH
" Ich würde auf jeden Fall diese Art von Weiterbildung wiederholen. Kein Stress mit Anfahrt, Zeitdruck etc. Ganz entspannt Rechner hochfahren, am Kurs anmelden, vorbereiten und teilnehmen. Was gefehlt hat sind natürlich die Erfahrungsaustausche mit den anderen Kursteilnehmern vor Ort."
H. Stutt, Magistrat der Stadt Raunheim
" Uneingeschränkte Weiterempfehlung!"
" Tolle Moderatoren und sehr Informativ. Danke"
" Erwartungshaltung wurde voll erfüllt."
Schwarz, GNYS GmbH
" Fundiert, praxisnah, Expertensicher."
U. Hofmann, o-Company GmbH
" Die Dozenten besitzen ein umfangreiches Wissen auf ihrem Gebiet und können dieses sehr gut vermitteln."
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung 
 
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
ab 1.595,00 € zzgl. MwSt.
ab 1.898,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 77637
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Einführung eines Informationssicherheits­managementsystems (ISMS)
Inhouse-Schulung, Dauer 2 Tage
Aktuelle Risiken der Informationssicherheit kennen und vermeiden
Online-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Maßnahmen zum Schutz vor Cyber Bedrohungen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Jahrestagung IT-Security 2023
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Microsoft 365 rechtssicher einsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Inhouse-Schulung, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete