Kurs: ​​Bauzeit & Mehrvergütung nach BGH 2024​

​​Bauzeit & Mehrvergütung nach BGH 2024​

Seminar, Dauer 6 Stunden

​​Fristen, Behinderungsanzeigen und Nachtragsmanagement rechtssicher gestalten​ 

Neue Maßstäbe im Bauvertragsrecht: Vertragsstrafen, Bauzeitverlängerungen und Mehrvergütungen unterliegen strengen Anforderungen. Die jüngsten BGH-Urteile verschärfen die Bedingungen für rechtssichere Fristen und eine belastbare Dokumentation im Bauablauf. Unpräzise Terminvereinbarungen oder lückenhafte Nachweise können weitreichende Folgen haben – von Zahlungsrückforderungen bis zum Verlust vertraglicher Ansprüche und kostspieligen Auseinandersetzungen vor Gericht. 

Die Online-Live-Schulung vermittelt fundiertes Fachwissen zur rechtssicheren Gestaltung und Steuerung von Bauverträgen. In der dynamischen Praxis mit häufigen Terminverschiebungen, Nachträgen und gestörtem Bauablauf wird sie zur essenziellen Qualifizierungsmaßnahme – für nachhaltige Projektsicherheit und verlässliche Vertragserfüllung.

  • Ziele & Nutzen

    Bauverträge rechtssicher steuern – Fristen, Nachträge und Mehrvergütung im Griff 
    Diese Online-Live-Schulung vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Termin- und Vertragsgestaltung – kompakt, aktuell und direkt anwendbar in Ihren Bauprojekten. 

    Rechtliche Vorgaben souverän umsetzen – auf dem neuesten Stand bleiben 
    Erfahren Sie, wie Sie Vertragsstrafen, Bauzeitregelungen und Mehrvergütung rechtlich korrekt vereinbaren und dokumentieren – auf Basis aktueller BGH-Entscheidungen. 

    Vertragsrisiken minimieren – durch klare Fristen und saubere Nachweise 
    Lernen Sie, wie Sie unklare Fristen oder fehlende Behinderungsanzeigen vermeiden – und damit finanzielle Verluste und Streitigkeiten sicher ausschließen. 

    Mehrvergütung rechtssicher geltend machen – mit fundiertem Know-how 
    Nutzen Sie gezielte Strategien zur Durchsetzung zeitabhängiger Vergütung – insbesondere bei kurzfristigen Änderungen oder Zuschlagsverzögerungen. 

    Praxiserprobte Lösungen – für öffentliche Vergaben und kritische Bauphasen 
    Profitieren Sie von realen Fallbeispielen und rechtssicheren Methoden, die sich besonders bei öffentlichen Aufträgen und Terminproblemen bewährt haben. 

    ​Handlungssicherheit gewinnen – bei Planung, Verzug und Schadensersatz 
    Stärken Sie Ihre Kompetenz in der Vertrags- und Terminsteuerung – vom Umgang mit Bauverzögerungen bis zur Vorbereitung rechtssicherer Nachträge. 

    ​Rechtliche Sicherheit im Projektalltag – Streit vermeiden, Erfolg sichern 
    Sichern Sie sich gegen Ansprüche, Bußgelder und Vertragsverluste ab – durch strukturierte Abläufe und nachvollziehbare Dokumentation. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Die Online-Live-Schulung findet live statt. Die Teilnehmer/innen können ihre Fragen direkt an den Referenten stellen. 

    • ​Flexibel: an unserer Online-Live-Schulung können Teilnehmer/innen live von überall aus teilnehmen  

    • ​Interaktiv: durch die Interaktion in unserer Schulung können Teilnehmer/innen die Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen 

    • ​Tipps & Skills: Teilnehmer/innen können das neu erworbene Wissen direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen und souverän auf alle Verzögerungen reagieren​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Fristen & Termine im Bauvertrag 

     – Vereinbarung nach VOB/B und BGB 

    Nachträgliche Terminvereinbarungen 

     – Anordnungen durch den Auftraggeber: Möglichkeiten & Grenzen 

    Neue und geänderte Fristen rechtssicher festlegen 

     – Besprechungsprotokolle und ihre Bedeutung 

    Gestörter Bauablauf & Behinderungsanzeigen 

     – Mehrkosten, Schadensersatz & neue Terminpläne 

    Dokumentation & Nachweis im Bauablauf 

    – Bauablaufbezogene Darstellung rechtssicher erstellen 

    Nachträge & zeitabhängige Mehrvergütung 

     – Risiken in Angebot und Vereinbarung 

    Verzug des Auftraggebers 

     – Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche 

    Öffentliche Vergabe & Zuschlagsverzögerung 

     – Rechte des Auftragnehmers bei verspätetem Zuschlag 

    Vertragsstrafe bei Terminänderungen 

     – BGH-Vorgaben 2024 zur Wirksamkeit von Vertragsstrafen 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Die Online-Live-Schulung eignet sich für Bauleiter, Projektleiter, Vertragsmanager, Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen, öffentliche Vergabestellen und Bauverwaltungen, Planer (Architekten, Ingenieure), Rechtsberater und Fachanwälte für Bau- und Vergaberecht, Bauträger und Immobilienentwickler und Mitarbeiter aus Nachtragsmanagement und Controlling. 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    ​​Das Seminar greift zentrale Themen des Bauvertragsrechts auf: Fristenmanagement, Bauzeitverzögerungen, Behinderungsanzeigen und die sichere Gestaltung von Nachträgen. Sie vermittelt juristisch belastbare Grundlagen zur aktuellen BGH-Rechtsprechung und zeigt auf, wie Bauzeitenpläne und Terminvereinbarungen dokumentiert werden müssen, um Nachweise im Streitfall zu sichern. 

    ​Fokus liegt auf der Anwendung im Baualltag – mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Vertragsgestaltung, Argumentation bei Mehrvergütungsansprüchen und zur Abwehr von Risiken aus verspäteten Zuschlägen oder unklaren Fristen. 

    ​Jetzt Seminarplatz sichern – für mehr Planungssicherheit, Anspruchsdurchsetzung und wirtschaftlichen Projekterfolg. 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Guido Sandmann
Guido Sandmann
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 01.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 655,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Guido Sandmann
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
655,00 € zzgl. MwSt.
779,45 € inkl. MwSt.
Produktcode: 1616
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen