Neue Maßstäbe im Bauvertragsrecht: Vertragsstrafen, Bauzeitverlängerungen und Mehrvergütungen unterliegen strengen Anforderungen. Die jüngsten BGH-Urteile verschärfen die Bedingungen für rechtssichere Fristen und eine belastbare Dokumentation im Bauablauf. Unpräzise Terminvereinbarungen oder lückenhafte Nachweise können weitreichende Folgen haben – von Zahlungsrückforderungen bis zum Verlust vertraglicher Ansprüche und kostspieligen Auseinandersetzungen vor Gericht.
Die Online-Live-Schulung vermittelt fundiertes Fachwissen zur rechtssicheren Gestaltung und Steuerung von Bauverträgen. In der dynamischen Praxis mit häufigen Terminverschiebungen, Nachträgen und gestörtem Bauablauf wird sie zur essenziellen Qualifizierungsmaßnahme – für nachhaltige Projektsicherheit und verlässliche Vertragserfüllung.
Bauverträge rechtssicher steuern – Fristen, Nachträge und Mehrvergütung im Griff Diese Online-Live-Schulung vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Termin- und Vertragsgestaltung – kompakt, aktuell und direkt anwendbar in Ihren Bauprojekten.
Rechtliche Vorgaben souverän umsetzen – auf dem neuesten Stand bleiben Erfahren Sie, wie Sie Vertragsstrafen, Bauzeitregelungen und Mehrvergütung rechtlich korrekt vereinbaren und dokumentieren – auf Basis aktueller BGH-Entscheidungen.
Vertragsrisiken minimieren – durch klare Fristen und saubere Nachweise Lernen Sie, wie Sie unklare Fristen oder fehlende Behinderungsanzeigen vermeiden – und damit finanzielle Verluste und Streitigkeiten sicher ausschließen.
Mehrvergütung rechtssicher geltend machen – mit fundiertem Know-how Nutzen Sie gezielte Strategien zur Durchsetzung zeitabhängiger Vergütung – insbesondere bei kurzfristigen Änderungen oder Zuschlagsverzögerungen.
Praxiserprobte Lösungen – für öffentliche Vergaben und kritische Bauphasen Profitieren Sie von realen Fallbeispielen und rechtssicheren Methoden, die sich besonders bei öffentlichen Aufträgen und Terminproblemen bewährt haben.
Handlungssicherheit gewinnen – bei Planung, Verzug und Schadensersatz Stärken Sie Ihre Kompetenz in der Vertrags- und Terminsteuerung – vom Umgang mit Bauverzögerungen bis zur Vorbereitung rechtssicherer Nachträge.
Rechtliche Sicherheit im Projektalltag – Streit vermeiden, Erfolg sichern Sichern Sie sich gegen Ansprüche, Bußgelder und Vertragsverluste ab – durch strukturierte Abläufe und nachvollziehbare Dokumentation.
Zur Terminübersicht >
Die Online-Live-Schulung findet live statt. Die Teilnehmer/innen können ihre Fragen direkt an den Referenten stellen.
Flexibel: an unserer Online-Live-Schulung können Teilnehmer/innen live von überall aus teilnehmen
Interaktiv: durch die Interaktion in unserer Schulung können Teilnehmer/innen die Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen
Tipps & Skills: Teilnehmer/innen können das neu erworbene Wissen direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen und souverän auf alle Verzögerungen reagieren
Fristen & Termine im Bauvertrag
– Vereinbarung nach VOB/B und BGB
Nachträgliche Terminvereinbarungen
– Anordnungen durch den Auftraggeber: Möglichkeiten & Grenzen
Neue und geänderte Fristen rechtssicher festlegen
– Besprechungsprotokolle und ihre Bedeutung
Gestörter Bauablauf & Behinderungsanzeigen
– Mehrkosten, Schadensersatz & neue Terminpläne
Dokumentation & Nachweis im Bauablauf
– Bauablaufbezogene Darstellung rechtssicher erstellen
Nachträge & zeitabhängige Mehrvergütung
– Risiken in Angebot und Vereinbarung
Verzug des Auftraggebers
– Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche
Öffentliche Vergabe & Zuschlagsverzögerung
– Rechte des Auftragnehmers bei verspätetem Zuschlag
Vertragsstrafe bei Terminänderungen
– BGH-Vorgaben 2024 zur Wirksamkeit von Vertragsstrafen
Das Seminar greift zentrale Themen des Bauvertragsrechts auf: Fristenmanagement, Bauzeitverzögerungen, Behinderungsanzeigen und die sichere Gestaltung von Nachträgen. Sie vermittelt juristisch belastbare Grundlagen zur aktuellen BGH-Rechtsprechung und zeigt auf, wie Bauzeitenpläne und Terminvereinbarungen dokumentiert werden müssen, um Nachweise im Streitfall zu sichern.
Fokus liegt auf der Anwendung im Baualltag – mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Vertragsgestaltung, Argumentation bei Mehrvergütungsansprüchen und zur Abwehr von Risiken aus verspäteten Zuschlägen oder unklaren Fristen.
Jetzt Seminarplatz sichern – für mehr Planungssicherheit, Anspruchsdurchsetzung und wirtschaftlichen Projekterfolg.
Guido Sandmann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und seit 2000 selbstständig als Rechtsanwalt fast ausschließlich in den Rechtsgebieten rund um die Immobilie tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen unter anderem das Vorbereiten, Verhandeln und Begleiten von Bau-, Architekten- und Ingenieurverträgen, alle Belange rund um die VOB/B und VOB/C sowie die Beratung von Bauträgern, Planern und Immobilienverwaltern. Herr Sandmann ist zudem als Autor und Referent für Themen rund um das Bau- und Architektenrecht tätig.