Kurs: Brandschutz bei E-Ladestationen

Brandschutz bei E-Ladestationen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 4 Stunden

Handlungshilfen für den (rechtlich) sicheren Betrieb

Elektrofahrzeuge prägen zunehmend das Straßenbild – mit dieser Entwicklung wächst auch die Zahl installierter E-Ladestationen. Parallel steigt der Informationsbedarf zur rechtssicheren Errichtung und zum sicheren Betrieb dieser Ladeeinrichtungen.  

Das Online-Live-Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu brandtechnischen Risiken im Zusammenhang mit Wallboxen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Fachkräfte, Betreiberinnen und Betreiber sowie Verantwortliche für Brandschutz erhalten kompaktes Know-how über relevante Vorschriften, präventive Maßnahmen und bauordnungsrechtliche Anforderungen.  

  • Ziele & Nutzen

    • Verständnis für neue Brandgefahren: Elektromobilität bringt veränderte Risikopotenziale mit sich – von Akku-bedingter Hitzeentwicklung bis hin zur Rauchgasbildung in geschlossenen Garagen. 
    • Praxisnahe Prävention: Es werden konkrete Maßnahmen zur Brandvermeidung bei Ladepunkten, Wallboxen und Ladesäulen aufgezeigt – auch unter Berücksichtigung von Löscheinrichtungen und Meldeanlagen. 
    • Rechtssicherheit bei Planung und Betrieb: Der Umgang mit aktuellen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Landesbauordnungen und Garagenverordnungen (z. B. GaVO), wird detailliert dargestellt. 
    • Komprimiertes Wissen in 4 Stunden: Das Seminar ist ideal für Fachverantwortliche, die schnell einen rechtlich fundierten Überblick benötigen – auch zur Risikobewertung und Dokumentation. 
    Die Inhalte unterstützen bei der Auswahl geeigneter Ladelösungen, der Kommunikation mit Behörden sowie bei der Entwicklung eines individuellen Brandschutzkonzepts. 

  • Inhalte

    Rechtsgrundlagen 

    • E-Ladestationen aus Sicht unterschiedlicher Verordnungen, und Gesetze (Baurecht, öffentliches Recht, Arbeitsschutz, Privatrecht)
    • Unterschiede Bauordnung - ASR
    • Unterschiede zwischen Bauordnung und Versicherungen
    • Abgrenzung Ladesäulenverordnung 
    • Genehmigungspflichtige Vorhaben 
    • Neues zur Garagenbauverordnung 

    Arten von Ladestationen

    Aufstellorte von Ladestationen

    Was Sie bei der Elektroinstallation beachten müssen

    Möglichkeiten der Schadensminimierung

  • Zielgruppe

    • Verantwortliche Personen im Brandschutz (Brandschutzbeauftragte und -manager/-innen, Brandschutzhelfer/-innen) 
    • Eigentümer/-innen von Gewerbeimmobilien 
    • Mitarbeitende der öffentlichen Hand als Immobilienverantwortliche 
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte 
    • Facility Manager/-innen

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigen auch die Anforderungen an Sicherheit und Vorschriften im Bereich Ladeinfrastruktur – besonders in sensiblen Bereichen wie Tiefgaragen und Sammelgaragen. Das Online-Live-Seminar von AKADEMIE HERKERT gibt den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt, wie Ladestationen regelkonform und brandschutzgerecht installiert und betrieben werden können.  

    Jetzt informieren und auf dem neuesten Stand bleiben – Brandschutz professionell umsetzen, Risiken minimieren, Verantwortung übernehmen. 


Inklusive Nachweis über Unterrichtseinheiten:
Brandschutzbeauftragte sind gemäß DGUV-Information 205-003 verpflichtet, Fortbildungen mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden innerhalb von drei Jahren zu besuchen. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar einen Nachweis über vier absolvierte Unterrichtseinheiten.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Matthias Zähringer
Matthias Zähringer
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
11 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Eine sehr lehrreiche und informative Schulung. Die bedrohliche Wolke "Teilwissen" ist nun gottseidank viel dünner geworden. Sehr eindrucksvoll war, dass die Schulung mit eigenen Erfahrungen des Referenten aus seiner Praxis untermalt wurde. Top"
J. Fleischer
" Die Veranstaltung hat mir gut gefallen. Alles einfach und unkompliziert - von der Anmeldung bis zur Verabschiedung und auch im Nachgang. Gerne wieder einmal."
M. Kuk, Kuk - Brand- und Gefahrenschutz UG
" Ich konnte viel mitnehmen, das Thema wurde gut vorbereitet und war stimmig"
D. Urban, Urban-SafetyatWork
" sehr gut und kompetent, kurz und knapp, sehr inhaltsreich und hilfreich"
D. Yakimov, Zenium Germany GmbH
" Das Webinar war für mich sehr gut. Wir planen aktuell die Installation von E-Ladesäulen in unseren Garagen. Treffender konnte das Thema somit nicht sein. Vielen Dank nochmals."
" Immer wieder."
E. Ohlendorf, DRK-Seniorenzentrum Garbsener Schweiz
" Konnte einiges mitnehmen!
Gerade die Hinweise zu rechtlichen Gegebenheiten waren sehr interessant."
" Hohe Fachkompetenz.
Offene Fragen wurden im Nachgang beantwortet"
" Das komplexe Thema ist sehr gut ausgeführt worden"
T. Koppensteiner, EUKOS GmbH
" Empfehlenswert"
" War ein guter Mix aus Wiederholung von Dingen, die man beim Thema Genehmigung gerne außer acht lässt und neuem Wissen speziell zu den E-Ladesäulen und Akkus."
L. Hahn, Kliniken Ostalb

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Sie erwerben folgende VDSI Punkte:
VDSI Punkt Brandschutz
Produktcode: 70293
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Elektrotechnische Prüfung von Ladeinfrastruktur
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Brandschutz-Fachgespräche
Live Online-Seminarreihe, Dauer jeweils 3 Stunden
DEKRA-zertifizierte/r Berater/in für Elektromobilität und alternative Antriebe
Inhouse-Schulung, Dauer 6 Tage
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2025
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen