Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Soziale Netzwerke sind aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Durch sie können nicht nur Privatpersonen untereinander in Kontakt treten und Informationen teilen, sondern auch Unternehmen sich und ihre Produkte darstellen. Auch bei der Personalbeschaffung spielt Social Media eine immer größere Rolle. Doch was genau ist Social Recruiting, was müssen Unternehmen dabei beachten und welche Vorteile bringt es mit sich?
(Bild: © PhotoPlus+ – stock.adobe.com)
Inhaltsverzeichnis
Social Recruiting, oder auch Social Hiring bzw. Social Media Recruitment genannt, bezeichnet die Personalbeschaffung über soziale Netzwerke. Es umfasst alle Aktivitäten der Personalsuche, -gewinnung und des Personalmarketings über die sozialen Medien und eignet sich zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und Interaktion zwischen Arbeitgebern und potentiellen Bewerbern.
Für diese Art der Personalbeschaffung und des Personalmarketings stehen viele verschiedene Kanäle zur Verfügung. Die wohl bekanntesten sind XING und LinkedIn: berufliche Netzwerke, deren überwiegender Zweck die Stellenbesetzung ist. Doch auch andere soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram setzen Personaler vermehrt zum Social Recruiting ein.
Das Social Recruiting stellt eine Art des sog. Active Sourcings dar. Dabei handelt es sich sowohl um eine proaktive Recherche und Kontaktaufnahme zu potentiellen Mitarbeitern, als auch um Maßnahmen, diese langfristig an ein Unternehmen zu binden.Diese aktive Art der Rekrutierung ist durch soziale Medien bedeutend einfacher geworden, weil Personaler auf verschiedenen Kanälen einfach und schnell mögliche Kandidaten sichten und zielgerichtet ansprechen können.
Grundsätzlich unterscheidet man beim Active Sourcing zwischen den folgenden zwei Methoden:
Internet Sourcing /
Social Profiling
Doch um das Personalmarketing auf den sozialen Netzwerken gewinnbringend zu gestalten, müssen HR-Abteilungen einiges beachten:
Es ist also klar, dass sich durch die zunehmende Digitalisierung auch die Anforderungen an Recruiter geändert haben. Folgende Fähigkeiten sind dabei besonders wichtig:
Doch bei der großen Anzahl von Möglichkeiten des Social Recruitings ist es oftmals schwierig, den Überblick zu behalten und die Kanäle effizient sowie überlegt einzusetzen. Praktische Tipps zum Recruiting und Einstellen neuer Beschäftigter bietet der Lehrgang „Fachreferent/in Arbeitsrecht“. Er kann als schriftlicher Zertifikats-Lehrgang oder Blended Learning (Fernlehrgang) gebucht werden. Beide Formate vermitteln alle wesentlichen Grundlagen zu Stellenanzeigen, Bewerbungsverfahren und anderen wichtigen Bereichen im Personalmanagement.
Wer mehr über die arbeitsrechtlichen Grundlagen im Recruiting wissen will, sollte sich über das Inhouse-Seminar „Arbeitsrecht im Recruitingprozess“ informieren. Hier erfahren Sie mehr:
Fernlehrgang mit 3 Seminartagen
Schriftlicher Lehrgang
Überblick und Handlungsoptionen für Arbeitgeber/-innen und HR
Maßgeblich für einen guten Unternehmenserfolg sind kreative, talentierte und vor allen Dingen qualifizierte Mitarbeiter. Im Moment spielt hier v. a. die Generation Y, also die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren Geborenen, eine entscheidende Rolle.
Diese Generation ist äußerst online-affin. Sie lesen z. B. nicht mehr die klassischen Print-Zeitungen, sondern erhalten die für sie relevanten Informationen über das Internet, und auch ein Großteil ihrer Kommunikation spielt sich online ab.
Daraus abzuleiten ist, dass für diese Zielgruppe herkömmliche Print-Jobanzeigen überholt sind und etwas Neues her muss. Unternehmen stehen dabei in einem großen Wettbewerb, die passenden Bewerber zu finden. Dadurch werden sie fast gezwungen, aktiv auf potentielle Mitarbeiter zuzugehen und ihre Arbeitsplätze attraktiv zu vermarkten. Sie sollten ihre Anzeigen dort schalten, wo sich potentielle Kandidaten aufhalten – und das ist auf Social Media.
Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter über Social Media bietet Personalern viele Vorteile. Der Wesentlichste: Grundsätzlich haben die Kanäle nicht das Hauptziel der Arbeitskräftebeschaffung, sondern dienen viel mehr überwiegend privaten Zwecken. Aus diesem Grund geht es dort entspannter und lockerer zu, was den menschlichen und sozialen Aspekt des Recruitings fördert.
Das Social Recruiting nimmt nur einen sehr kleinen Bruchteil der Kosten des klassischen Recruitings über andere Kanäle ein. Die Anmeldung bei einem sozialen Netzwerk (und auf den meisten Plattformen auch das Versenden von Nachrichten sowie die Insertion von offenen Stellen) ist kostenfrei. Außerdem können Unternehmen z. B. Kosten für Stellenanzeigen in Printmedien einsparen. Somit ist Social Recruiting eine sehr kosteneffiziente Strategie. Dennoch ist es sinnvoll, Postings mit ein wenig Geld zu bewerben und so die Reichweite zu erhöhen.
Social Recruiting ermöglicht einen sehr zeiteffizienten Bewerbungsprozess, denn Profile auf den sozialen Netzwerken lassen sich sehr schnell erstellen.Außerdem bieten sie die Möglichkeit, schon vorab passende Kandidaten zu filtern. So können Recruiter ganz gezielt Personen ansprechen, die für sie interessant sind, denn durch Profilangaben kann man schon viel über sie herausfinden.Mit einem effizienten Active Sourcing über soziale Medien können Unternehmen zudem die time-to-hire (Zeit zwischen Stellenausschreibung und Besetzung) deutlich verkürzen. Sie können schnell auf Engpässe reagieren und Kandidaten können sich deutlich schneller und einfacher bewerben, wenn sie gezielte Anzeigen über die sozialen Medien bekommen.
Soziale Medien können Personalern dabei helfen, auch sog. „passive Kandidaten“ zu erreichen. Diese sind nicht unbedingt auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz, aber häufig hoch qualifizierte Arbeitskräfte und sehr passend für die offene Stelle. Ohne eine aktive Kontaktaufnahme durch ein Unternehmen wären sie nicht auf ausgeschriebene Stellen aufmerksam geworden. Durch eine direkte Ansprache über Social Media haben Personaler dann die Möglichkeit, diese Kandidaten für sich zu gewinnen.
⇒ Wie Personalverantwortliche die Vorteile eines modernen Recruitings für ihr Unternehmen nutzen, erfahren sie im Lehrgang „Fachreferent/in Arbeitsrecht“ – als schriftlichen Zertifikats-Lehrgang oder Blended Learning (Fernlehrgang).
Augsburg, 16.12.2020Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT