Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 7.30 - 17.00 Uhr, Fr 7.30 - 15.00 Uhr).
Starre Hierarchien und Unternehmensstrukturen entsprechen in vielen Unternehmen nicht mehr einem zeitgemäßen Führungsstil. Stattdessen entwickeln sich die Ansprüche und Wünsche der Beschäftigten hin zu einem agilen Arbeitsumfeld. Doch eine Umstellung auf den Bereich Agilität erfordert das passende Mindset von Beschäftigten und Führungskräften. Bei agiler Führung sind die Vorgesetzen nicht mehr Chef/in, sondern Coach. Sie geben keine strikten Anweisungen, sondern fördern die Potentiale der Angestellten. Mit welchen Methoden können Führungskräfte ein agiles Mindset erfolgreich in ihrem Team integrieren, um die Mitarbeitermotivation zu steigern?
Agile Führung erfordert wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe. (Bild: © fizkes / stock.adobe.com)
Inhaltsverzeichnis
Mit agiler Führung ist ein Führungsstil gemeint, bei dem die gesamte Organisationsform im Unternehmen neu gedacht wird. Anstatt fester hierarchischer Strukturen und Vorgehensweisen lebt agiles Leadership vom autonomen, selbstorganisierten und proaktiven Miteinander aller Beschäftigten. Es gibt keine starren Zielsysteme, Vorgaben für Motivationsprämien oder fachliche Autorität. Vielmehr spielt die Arbeit auf Augenhöhe eine entscheidende Rolle bei agiler Führung.
Zentraler Aspekt agiler Führung sind auch die Führungskräfte im Betrieb. Sie fungieren nicht mehr als übergeordnete Weisungsgebende, sondern als Vorbild für die anderen Beschäftigten. Sie geben ihren Kolleg/innen Denkanstöße, um deren eigene Arbeitsmethodik aus eigener Kraft zu optimieren. Außerdem sorgen sie, falls erforderlich, für Konfliktmanagement im Team und das Aufrechterhalten einer wertschätzenden, produktiven Arbeitsatmosphäre.
Um agiles Management erfolgreich in ihrem Team zu etablieren, müssen Vorgesetze das Thema Führung jedoch neu denken und sich auf neue Konzepte einlassen.
Eigeninitiative und Leistungspotentiale von Mitarbeitenden nachhaltig fördern
Die Trends der heutigen Zeit – wie es auch das agile Führen darstellt – heißen Digitalisierung, Globalisierung und Visualisierung. Noch nie war der Fachkräftebedarf am Markt höher, noch nie wurde schneller nach Innovationen und Lösungen verlangt, und noch nie war man über Orts- und Zeitgrenzen hinweg enger miteinander vernetzt. Das erhöht auch die Anforderungen an moderne Führungskräfte. Um in dieser neuen agilen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es Führungskräfte, die mit zeitgemäßen Handlungsoptionen ihre Mitarbeitenden darin unterstützen, selbst Lösungsoptionen zu erkennen und zu nutzen.
Doch nicht nur von außen, auch die Beschäftigten selbst stellen immer wachsendere Ansprüche an die Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur. Sie wünschen sich ein Umdenken im Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten, wie empirische Untersuchungen belegen. So untersuchte die Studie „HR-Report 2014/2015, Schwerpunkt Führung“ die Anforderungen an und Kompetenzfelder von modernen Führungskräften. Demnach würden 71 % aller Angestellten das Etablieren einer Feedbackkultur willkommen heißen, dicht gefolgt von höherer Mitarbeitermotivation und einem effizienten Team Coaching.
Genauer kamen folgende Ergebnisse zustande:
Nicht nur die Tätigkeiten der Vorgesetzten, auch die Führungsrolle als solche wird im agilen Leadership neu definiert. Mehr Eigenverantwortung und größere Gestaltungsspielräume für die Beschäftigten bedeuten weniger Hierarchie und Kontrolle von Seiten der Führungskräfte. Deren Aufgaben wandeln sich daher grundlegend: Aus Führungskräften, die dirigieren und kontrollieren, werden Begleiter/innen, die Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung in den Mittelpunkt stellen. Ihre Aufgabe liegt darin, die Stärken der Beschäftigten zu erkennen und zu fördern, zu ihrer Weiterentwicklung beizutragen und sie gemäß ihren Kompetenzen einzusetzen.
Doch wie schaffen es Fachkräfte für agiles Führen, ihre Beschäftigten bedarfsgerecht in ihren Fähigkeiten zu unterstützen? Ein wirksames Mittel bilden entsprechende Coachings und Gesprächstechniken. Im gemeinsamen Dialog geben sie den Mitarbeitenden Hilfestellung, um deren eigenen Potentiale zu erkennen und optimal zu nutzen. So lässt sich langfristig eine agile Arbeitsweise im Unternehmen etablieren.
Ein zentraler Bestandteil erfolgreicher agiler Führung ist die Kommunikation zwischen Beschäftigen und Führungskräften. Faktoren wie kurze Kommunikationswege, regelmäßige Abstimmungen, Transparenz und Retrospektiven garantieren kurzfristige Planungs- und Umsetzungszyklen sowie stetige Verbesserungen. Auch die Mitarbeiterentwicklung – eine zentrale Aufgabe agiler Führung – basiert auf regelmäßiger und wertschätzender Kommunikation. Deshalb sind Gespräch- und Fragetechniken als Coaching-Methode ein zentrales Element agiler Führung.
Im Folgenden stellen wir Ihnen sechs bewährte Coaching-Methoden vor, die Sie im Detail auch in unserem Seminar „Coaching-Methoden für Führungskräfte“ kennenlernen.
„Reden ist Silber, Zuhören ist Gold“ – dieses abgewandelte Sprichwort zeigt, worauf es bei der agilen Führung ankommt: Die Bedürfnisse der Angestellten erkennen, sie ernst nehmen sowie Konflikte und Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Das gelingt nur, wenn Führungskräfte die passenden Frage- und Gesprächstechniken einsetzen. Statt bei auftretenden Reibungen innerhalb eines Teams vorgefertigte Lösungen zu präsentieren, sollten Führungskräfte durch gezieltes Nachfragen dazu beitragen, dass die Betroffenen selbst einen passenden Ausweg finden.Wenn es darum geht, die „richtigen“ Fragen zu stellen, müssen Führungskräfte viel Fingerspitzengefühl walten lassen. Je nach Situation und Zielsetzung eignen sich verschiedene Fragen. Liegt man hier daneben, besteht die Gefahr, auf Unverständnis zu stoßen. Beschäftigte fühlen sich unverstanden und wissen nicht, was der/die Vorgesetzte bezwecken möchte.
Zielführende Fragen sind zum Beispiel:
Generell sollten Führungskräfte auf offene Fragen setzen. Diese lassen sich an den einleitenden Frageworten „Wie“, „Was“, „Wann“ und „Welche“ erkennen. Auch hier gilt: Setzen Sie auf zielorientierte Fragen, die die Lösung in den Fokus nehmen und nicht das Problem. Fragen Sie beispielsweise
Um sich selbst und seine Führungs- und Coaching-Fähigkeiten weiter zu entwickeln, ist die Rückmeldung der Beschäftigten essenziell. Transparenz lässt sich nur durch offene Kommunikation erreichen. Deshalb sollten sich Führungskräfte regelmäßig dem Feedback ihrer Mitarbeitenden stellen. Hilfreich sind z. B. Fragen, die die Stimmung und Meinung zu bestimmten Themen einfangen. Auf einer Skala von 1 bis 10 können die Beschäftigten ihre Zufriedenheit mit einem bestimmten Thema äußern.
Die Möglichkeit, die eigene Meinung zu sagen, sorgt für Akzeptanz und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre – eine wichtige Grundlage für agile Führung und höhere Mitarbeitermotivation. Auch die Akzeptanz für neue Themen oder Geschäftsfelder steigt, wenn Betroffene die Möglichkeit haben, sich an der Entscheidungsfindung zu beteiligen.
Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden coachen, geht es in erster Linie um die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Zu einem gelungenen Coaching trägt eine strukturierte Gesprächstechnik bei.
Folgende Fragen helfen agilen Führungskräften in der Retrospektive eines Projektes:
Zu einem offenen und transparenten Führungsstil gehören auch offene Fragen. Mit Suggestivfragen wie „Sie sind doch sicherlich auch der Meinung, dass…, oder?“ drängen Führungskräfte die Beschäftigten in eine bestimmte Richtung. Zwar werden sie vermutlich zustimmen – jedoch nur pro forma. Statt Akzeptanz erreichen Führungskräfte mit solchen Fragen eher das Gegenteil, nämlich Reaktanz.
Besser ist es deshalb, Fragen offen zu formulieren: „Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema?“
Wer seine Mitarbeitenden animiert, vorhandene Fähigkeiten selbständig weiterzuentwickeln, stärkt deren Selbstvertrauen und Motivation. Und damit schließt sich der Kreis: Agile Führung sorgt für motivierte und zufriedene Angestellte. Ist das erreicht, engagieren sie sich für den Betrieb, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der agilen Arbeitswelt aufrechterhält.
Agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking setzen auf das eigenverantwortliche Arbeiten der Projektteams. In zeitlich begrenzten Sprints erarbeiten Teams iterativ Problemlösungen und Produkte. In Feedbackrunden stimmen sie ihre Zwischenergebnisse ab und optimieren so das Endergebnis immer weiter. Backlogs und Retrospektiven sorgen dafür, dass Ergebnisse offen evaluiert werden und sich so Lerneffekte einstellen können.
Da beim agilen Arbeiten zwar das Ziel, nicht aber der Weg dorthin vorgegeben ist, müssen sich die Teams selbst organisieren und können ihre Arbeit großteils frei gestalten. Gelingt es Führungskräften, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und ihre Führungsrolle neu zu interpretieren, trägt agile Führung zu höherer Identifikation mit dem Projekt und dem Unternehmen bei und steigert so die Mitarbeitermotivation.
Veranstaltungsempfehlung Sie möchten auch die Eigeninitiative und Leistungspotentiale Ihrer Angestellten fördern? Dann nutzen Sie unsere Inhouse-Schulung „Coaching Methoden für Führungskräfte in der agilen Arbeitswelt“. Dort erfahren Sie in zwei Tagen, wie Sie als Führungskraft ihre Beschäftigten bestmöglich unterstützen, ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und welche Gesprächstechniken sich optimal für eine agile Führung eignen. Außerdem erstellen Sie zusammen mit der Dozentin ein individuelles Trainingskonzept, mit dem sie in den nächsten sechs Wochen nach Veranstaltungsende ihre neuen Impulse für agile Führung aktiv im Arbeitsalltag testen können. So stellen Sie sicher, dass sie auch langfristig ein agiles Management etablieren!
Veranstaltungsempfehlung
Sie möchten auch die Eigeninitiative und Leistungspotentiale Ihrer Angestellten fördern? Dann nutzen Sie unsere Inhouse-Schulung „Coaching Methoden für Führungskräfte in der agilen Arbeitswelt“. Dort erfahren Sie in zwei Tagen, wie Sie als Führungskraft ihre Beschäftigten bestmöglich unterstützen, ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und welche Gesprächstechniken sich optimal für eine agile Führung eignen. Außerdem erstellen Sie zusammen mit der Dozentin ein individuelles Trainingskonzept, mit dem sie in den nächsten sechs Wochen nach Veranstaltungsende ihre neuen Impulse für agile Führung aktiv im Arbeitsalltag testen können. So stellen Sie sicher, dass sie auch langfristig ein agiles Management etablieren!
Augsburg, 04.05.2022Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT