Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Aufgrund der Trennung der DIN VDE 0701-0702 in ihre zwei Teile, entstanden die DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702). Dazu führte vor allem das Problem der oftmals nicht klar zu trennenden unterschiedlichen Anwendungsgebiete der bisherigen Norm auf nationaler Ebene – nun erfolgte die Anpassung an die europäischen Richtlinien und die Nomenklatur der International Electrotechnical Comission (IEC). Das Ganze geschah im Zuge der europaweiten Harmonisierung der Normen. Jedoch besteht eine Übergangsfrist für die alte DIN VDE 0701-0702 bis Dezember 2022 (0701) und September 2023 (0702). Das gibt den zuständigen Prüfern ausreichend Zeit, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen und schrittweise umzustellen.
Um Folgefehler zu vermeiden und gleichzeitig die kontinuierliche Operationalität zu gewährleisten, müssen alle reparierten elektrischen Geräte und Anlagen nach DIN EN 50678 geprüft werden (© michaeljung – stock.adobe.com)
Der Unterschied zur bisherigen DIN VDE 0701-0702 ist die Neufokussierung auf 1. Prüfungen nach einer Reparatur (DIN EN 50678) und 2. Prüfungen anlässlich einer Wiederholungsprüfung (DIN EN 50699). Zwar hatte die Vorgängernorm „Anforderungen an die Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“ diese beiden Teil-Themen zum Inhalt, durch die Trennung und eine Erweiterung basierend auf dem aktuellen Stand der Technik sind die „neuen“ Normen jedoch umfassender und mit europaweiten Richtlinien im Einklang.
Die DIN EN 50678 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ beinhaltet u. a. Prüfverfahren, um die Sicherheit, Funktionalität und Leistungsfähigkeit nach einer Reparatur zu gewährleisten.
Die Richtlinie besitz für alle Geräte Gültigkeit, die fest oder über einen Stecker an Endstromkreise angeschlossen sind, mit:
Da sie grundsätzlich nur für Geräte nach einer Reparatur gilt, werden alle funktionsfähigen Geräte ohne Reparatur in dieser Norm nicht berücksichtigt. Für wiederkehrende Prüfungen elektrischer Geräte und Verbrauchsmittel ist die DIN 50699 (VDE 0702) zuständig. Dementsprechend gilt die DIN EN 50678 (VDE 0701) auch nicht für Prüfungen von Geräten der Informationstechnik.
Im Rückkehrschluss kann die DIN EN 50678 nicht für die Prüfungen von Geräten nach einer Reparatur angewendet werden.
Alle Begrifflichkeiten dieser Normen wurden den IEC-Normen entsprechend angepasst – mit Inkrafttreten der DIN EN 50678 ist es ratsam, sich zeitnah mit den Neuerungen und anstehenden Änderungen vertraut zu machen. Vieles, was bislang nicht Teil der Norm war, sondern in Schulungen oder Eigenverantwortung gelernt werden musste, ist nun Teil der Richtlinie geworden. Das hatte auch eine Restrukturierung zur Folge, die es fortan erleichtern soll, den Anforderungen Folge zu leisten – die Anhänge wurden erheblich abgespeckt, kondensiert und auf die beiden neuen DIN verteilt.
Aktuelle Entwicklungen und ein Blick in die Zukunft der Elektrosicherheit: Das und vieles mehr finden Sie auf der Jahrestagung Elektrosicherheit 2022. An nur einem Tag erhalten die Teilnehmer ein kompaktes Update für die Elektrosicherheit im Betrieb.
Für Elektrofachkräfte ist es wichtig, alle aktuellen Neuerungen in Recht und Praxis im Blick zu behalten. Besonders bei der fachgerechten Prüfung und Messung an elektrischen Geräten und Anlagen müssen stets die aktuellen Standards eingehalten werden, um Haftungsfälle zu vermeiden.
JETZT INFORMIEREN:JAHRESTAGUNG ELEKTROSICHERHEIT 2022
Quellen: „Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit”
Augsburg, 05.05.2022Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT