Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist eine grundlegende Verordnung zum Einsatz von Bauprodukten und Bauteilen. Sie konkretisiert die einzelnen Landesbauordnungen und soll die Umsetzung der länderspezifischen Vorgaben vereinfachen. Allerdings geht sie nicht nur auf baurechtliche Anforderungen ein, sondern z. B. auch auf Aspekte des Brandschutzes, Hygieneschutzes und der Barrierefreiheit. Worauf müssen Verantwortliche am Bau achten, um die Vorgaben ihrer jeweiligen MVV TB einzuhalten und welche Fassung gilt in welchem Bundesland?
Die MVV TB dient zur korrekten Bauausführung nach Musterbauordnung (MBO) und jeweiliger Landesbauordnung. (Bild: © Minerva Studio – stock.adobe.com)
Inhaltsverzeichnis
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist eine Vorschrift zur Konkretisierung der Landesbauordnungen. Sie wird vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlicht und dient den Ländern als Grundlage zur Umsetzung der baurechtlichen Vorgaben in ihr jeweiliges Landesrecht. Die entsprechenden Landesbauordnungen definieren Anforderungen an bauliche Anlagen und die Verwendung von Bauprodukten. Um deren Inhalte noch weiter zu konkretisieren, gibt es für jedes Bundesland eine eigene MVV TB. Sie tragen teils unterschiedliche Namen und sind zu verschiedenen Zeitpunkten verfasst worden.
Hintergrund: Insgesamt gibt es 16 Landesbauordnungen, die sich an der Musterbauordnung (MBO) orientieren. Aufgrund einer Novellierung im Jahr 2016 wurden die damaligen „Technischen Regeln zur Planung, Bemessung und Ausführung von Bauwerken, für Bauarten und Bauprodukte“ in der MVV TB zusammengeführt. Zu beachten ist, dass die Länder teilweise Änderungen an der MVV vornehmen und die einzelnen Verordnungen somit ggf. mit unterschiedlichem Stand vorliegen.
Für eine bessere Übersicht hier der aktuelle Stand zur Umsetzung der MVV TB nach Bundesländern:
Stand: März 2023
Ein entscheidendes Organ zur Einhaltung der MVV TB ist die Bauleitung. Sie sorgt für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten und ist somit u. a. dafür verantwortlich, dass die technischen Baubestimmungen der jeweiligen VV TB befolgt werden. Welche weiteren Anforderungen an heutige Bauleitungen gestellt werden, zeigt das E-Learning „DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in“. Es eignet sich für Einsteiger/innen sowie Berufserfahrene und vermittelt alle notwendigen Kompetenzen – von der Personalführung und Abrechnung über Mengenermittlung bis hin zur Einhaltung geltender baurechtlicher Vorschriften wie der MVV TB. Damit qualifizieren sich Interessierte bequem von zu Hause und zeitlich flexibel als DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in. Jetzt informieren!
Die Komplett-Lösung für Einsteiger und Berufserfahrene!
Die derzeit aktuellste Fassung der MVV TB (Ausgabe 2021/1) gilt seit Januar 2022. Sie wurde am 17.01.2021 verfasst und am 14.01.2022 final verabschiedet. Zu diesem Zeitpunkt hatte das DIBt das Einvernehmen aller Länder zur Veröffentlichung der Fassung 2021/1 eingeholt. Dadurch wurde das Veröffentlichungsverfahren für die aktuelle MVV TB abgeschlossen und die Länder konnten die Inhalte der MVV TB 2021/1 in ihr Landesrecht umsetzen.
Die MVV TB regelt verschiedene technische Baubestimmungen und Anforderungen an Bauprodukte. Hierfür enthält sie alle Normen und Richtlinien, die für die aufgelisteten Bauprodukte und Bauarten wichtig sind.
Inhaltlich gliedert sich die MVV TB in vier Teile, die wie folgt aufgebaut sind:
Hinzu kommen 17 Anhänge der MVV TB, die folgende Themen behandeln:
Nach § 85a Abs. 1 MBO dürfen die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen, Bauprodukte sowie andere Anlagen und Einrichtungen durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Die MVV TB erfüllt diesen Zweck und geht insbesondere auf folgende Themen näher ein:
Dabei sind in der MVV TB nur solche Punkte enthalten, die in jedem Fall eingehalten werden müssen, um die bundesweiten Vorgaben der MBO zu erfüllen. Sie erstrecken sich allerdings auch auf andere Bereiche des Bauwesens, z. B. den Brandschutz.
Der Brandschutz spielt in der MVV TB ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Technischen Baubestimmungen konkretisieren die Anforderungen an den baulichen Brandschutz i. S. d. MBO. So gelten für alle baulichen Anlagen folgende Grundanforderungen (gemäß § 3 MBO i. V. m. § 14 MBO):
Sie müssen so angeordnet, errichtet, verändert und Instand gehalten werden, dass
In den weiteren Unterabschnitten geht die MVV TB noch auf folgende Bereiche des baulichen Brandschutzes ein:
Da die Vorgaben der MVV TB für einen intakten baulichen Brandschutz so umfangreich sind, sollten sich Sicherheits- und Brandschutzverantwortliche rechtzeitig über alle wichtigen rechtlichen Anforderungen informieren. Möglichkeiten dafür gibt es z. B. im Rahmen der Live-Online-Seminarreihe „Brandschutz-Fachgespräche“. Sie besteht aus vier jeweils dreistündigen Seminare, die sich mit aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Neuerungen im Brandschutz beschäftigen.
Alternativ kann auch eine entsprechende Auffrischung für Brandschutzbeauftragte dabei helfen, sich über aktuelle Änderungen zu informieren. Damit vertiefen die Verantwortlichen ihr Fachwissen und stellen sicher, dass alle Regelungen des (baulichen) Brandschutzes berücksichtigt werden.
Augsburg, den 23.03.2023Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT
Quellen: „Handbuch Brandschutzvorschriften“, „Sicherheitshandbuch Brandschutz“, „Die neue Arbeitsstättenverordnung“, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)