Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Im Gegensatz zu den traditionellen Budgetierungsverfahren besteht das wesentliche Merkmal der Zero Base Budgeting darin, dass es grundsätzlich den bestehenden Ressourceneinsatz infrage stellt und der Budgetierungsprozess somit jeweils bei „null“ (engl. Zero) startet.
Zero Base Budgeting arbeitet mit der Annahme einer „Neuplanung“ im Sinne einer Neugründung. Folgende Fragen werden beim Zero Base Budgeting untersucht:
Ausgangspunkt des Zero Base Budgeting bilden die so genannten Entscheidungseinheiten. Dies sind Funktions- oder Aufgabenbereiche. Für diese Entscheidungseinheiten wird jeweils ein Leistungsniveau festgelegt. Um das wirtschaftlichste Arbeitsverfahren für jede Entscheidungseinheit zu bestimmen, werden die Leistungsniveaus bei unterschiedlichen Arbeitsverfahren ermittelt und gegenübergestellt. In den nächsten Schritten werden jeweils drei Leistungsniveaus der untersuchten Bereiche dargestellt und in eine Rangfolge gebracht. Im letzten Schritt wird geprüft, welche Konsequenzen sich z. B. aus einer 20-prozentigen Kostenreduzierung in jedem Bereich ergeben. Dabei ist zwischen dem Ziel der angestrebten Kostensenkung und der Notwendigkeit der Leistungserbringung abzuwägen. Schließlich wird festgelegt, welche Ressourcen den einzelnen Bereichen zugeteilt werden. Die Vorteile des Zero Base Budgeting liegen in der systematischen Analyse aller Aktivitätsfelder im Gemeinkostenbereich.