NEU

Die neue EU-Maschinenverordnung 2023

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer rechtssicheren und gesetzeskonformen Umsetzung

Anfang Mai 2023 sollen die EU-weiten Vorgaben zur Maschinensicherheit neu gefasst und anhand zeitgemäßer technisch-rechtlicher Anforderungen aktualisiert werden. Damit löst die geplante EU-Verordnung 2023 die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten als verpflichtend.

Maschinen herstellende, in Verkehr bringende oder in Betrieb nehmende Unternehmen müssen die Vorgaben der neuen Verordnung innerhalb der gestellten Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können! Unser neues Online-Live-Seminar informiert über alle Neuerungen.
  • Ziele & Nutzen

    • Kompakte Weiterbildung: Das Online-Live-Seminar vermittelt innerhalb von kürzester Zeit einen universellen Überblick der neuen, geänderten, abweichenden oder ergänzten Aspekte. So gewinnen Teilnehmende Step-by-Step Sicherheit bei der Umsetzung der neuen Verordnung.
    • Fachliche Expertise: Das Online-Live-Seminar wird von dem erfahrenen Referenten, Dipl.-Ing. Jürgen Bialek geleitet.
    • Inhaltlicher Praxisbezug: Teilnehmende erhalten ein genaues Bild davon, in welcher Hinsicht in ihrem Fall Handlungsbedarf besteht und verfügen nach Abschluss dieses Seminars über das entsprechende Know-How, um bei der Umsetzung der neuen EU-Maschinenverordnung im eigenen Unternehmen sicher und strukturiert vorgehen zu können.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Live-Seminar besteht aus einer Kombination von Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Teilnehmende haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und Fachkollegen/-kolleginnen.

    Besonderheiten des Online-Live-Seminars:
    • Bundesweite Teilnahmemöglichkeit Dank innovativer Technik (ZOOM)
    • Mittels Video- und Audioübertragung haben die Teilnehmenden – wie in einer echten Seminaratmosphäre– jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    Grundlagen und Begriffe
    • Europäischer Rechtsrahmen
    • Der weite Begriff der „Maschinen“ und „Gesamtheit von Maschinen
      Grundlagen für das korrekte Umsetzen der Anforderungen
      Wie weit geht der Anlagenbau? 
    • „Related Products“
      Welche Produkte werden sonst noch als „Maschinen“ bezeichnet?
    • Unvollständige Maschinen
      Der konsequente Sonderweg unvollständiger Maschinen wird mit klar formulierten Regeln geebnet.
    • Erhebliche Veränderungen von Maschinen – endlich gesetzlich geregelt
    • Vereinheitliche Begriffe für die (verantwortlichen?) Wirtschaftsakteure
      Wer ist „Hersteller“, „Bevollmächtigter“, „Importeur“ oder „Händler“? 
      Was ist denn wirklich neu?
    • Begriffe „Bereitstellen auf dem Markt“ und „Inverkehrbringen“
    • Der Betreiber von Maschinen

    2.    Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung
    • Gestiegene Bedeutung der grundlegenden Anforderungen
      Haben Sie bisher alles konsequent umgesetzt? 
      Freuen Sie sich auf neue, detailliertere und klarere Anforderungen.
    • Anforderungen innovativer Technologien
      Maschinen erhalten durch KI immer neue Fähigkeiten.
      Die Anforderungen an die Mensch-Maschine-Interaktion steigen, ebenso wie an die Steuerung von Maschinen im Allgemeinen.
      Was machen „Ihre“ Daten in der Maschine und mit der Maschine? 
      Und: Wem gehören diese Daten? 
      Wie sicher ist „sicher“ in der Zukunft?
    • Wege zur Konformität
      Vermuten Sie Konformität? Oder wissen Sie Bescheid? 
      Nutzen Sie harmonisierte Normen?
    • Die Risikobeurteilung
      Kernaufgabe auf dem Weg zu inhärent sicheren Maschinen
    • Benutzerinformationen – Willkommen im digitalen Zeitalter!
    • Die Technischen Unterlagen
      Was verstehen Sie unter der „Dokumentation“?
      Was versteht der Gesetzgeber darunter?
    • Die Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen
      Wir erleben eine konsequente Weiterentwicklung, endlich auf (fast) einheitlicher Basis. 
      Und doch müssen wir uns an neue Inhalte gewöhnen.
    • Maschinen mit erhöhtem Risikopotenzial
    • Erklärungen und Kennzeichnung
      Willkommen zurück in der Familie! EU-Konformitätserklärungen sind nun vergleichbar. 
      Die Einbauerklärung kommt jetzt auch in der „EU“ an. 
      Natürlich vergessen Sie nicht die korrekte Kennzeichnung Ihrer Produkte.

    3.    Verantwortlichkeiten; Märkte; „dritte“ Stellen; Ergänzungen
    • Der CE-Prozess im Unternehmen
      Ein erster Blick auf wichtige und notwendige Schritte zur effizienten Umsetzung gesetzlicher Notwendigkeiten.
    • Die Marktaufsicht
      Wer ist das? Worin besteht die Tätigkeit der Marktaufsicht? Wozu ist die Markaufsicht berechtigt?
    • Überblick zu Notifizierung und Akkreditierung
    • Abschließende Inhalte der Verordnung
      Geheimhaltung und wichtigen Fristen

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmerkreis

    Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Instandhaltung, Technische Leiter/innen, Leiter/innen Technische Dokumentation, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter/innen, CE-Beauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte und sonstige Mitarbeiter/innen, die für die Kennzeichnung/Sicherstellung der EU-Konformität von Maschinen zuständig sind.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Dipl.-Ing.
Jürgen Bialek
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
11.05.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 33 Tage bis zum Anmeldeschluss am 26.04.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
29.06.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 97 Tage bis zum Anmeldeschluss am 29.06.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
19.07.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 102 Tage bis zum Anmeldeschluss am 04.07.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70295
Max. Teilnehmerzahl: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen rechtssicher und reibungslos abwickeln
Seminar, Dauer 1 Tag
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen
Seminar, Dauer 1 Tag
Zertifikats-Lehrgang CE-Beauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und technische Arbeitsbereiche
E-Learning, Dauer 3 Monate
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete