Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Grundlagen der Maschinenrichtlinie • CE-Konformität und Dokumentation • Haftungsrisiken
Wer Maschinen oder Anlagen herstellt (auch für den Eigenbedarf), muss nachweisen können, dass diese der Maschinenrichtlinie entsprechen und CE-konform sind – sonst kann es im Ernstfall teuer werden. Wenn man Maschinen importiert oder als Betreiber wesentlich verändert, gilt das Gleiche: Man wird rechtlich gesehen zum Hersteller – mit allen Pflichten und Haftungsrisiken aus der Maschinenrichtlinie. Aber was schreibt die Maschinenrichtlinie genau vor? Welche technische Dokumentation muss man besorgen oder erstellen, um die CE-Konformität nachzuweisen? Und: Welche Sanktionen ergeben sich für die Unternehmen, welche die Maschinenrichtlinie nicht einhalten? Kompetente Antworten auf alle Fragen liefert das eintägige Praxisseminar.
Der Teilnehmer kennt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie und weiß, welche Vorschriften für welche Maschinenart gelten – so erfüllt er gezielt die Pflichten, die seine Maschine betreffen.
Der Teilnehmer weiß, was er tun muss, um die CE-Konformität nachzuweisen: von der Richtlinien- und Normenrecherche über die Technische Dokumentation bis zur Konformitätserklärung.
Der Teilnehmer erfährt, welche rechtlichen Konsequenzen Ihm oder seinem Unternehmen im „Falle eines Falles“ drohen - und wie er sein Haftungsrisiko minimiert.
Grundlagen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL)
Zusammenhang MRL/CE-Richtlinien – Produktsicherheitsrecht
Anwendungsbereich und Ausnahmen
Was gilt als „Maschine i. S. d. MRL“?
Kriterien, Begriffsdefinitionen: vollständige/unvollständige Maschinen, Gesamtheit von Maschinen/Anlagen, Sicherheitsbauteile, Lastaufnahmemittel, auswechselbare Ausrüstung
Wer gilt als „Hersteller/Inverkehrbringer i. S. d. MRL“?
Hersteller, Händler, Importeure
Der Betreiber als Hersteller
Eigenprojektierung, wesentliche Veränderung von Maschinen
Pflichten der Hersteller/Betreiber von Maschinen
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen aus der MRL
Abgrenzung und Schnittstellen zu anderen CE-Richtlinien, z.B. Niederspannungsrichtlinie, EMV
CE-Konformität und Dokumentation
Richtlinienrecherche: Prüfung der anwendbaren CE-Richtlinien,
Anforderungen der relevanten Richtlinien
Normenrecherche: Ermittlung anwendbarer Normen, harmonisierte Normen, Konformitätsvermutung
Risikobeurteilung: Vorgehen in 5 Schritten
Betriebs-/Montageanleitung: Anforderungen an Inhalt, Form, Struktur, Sprache/Übersetzung
Zusammenstellung der technischen Unterlagen: erforderliche Dokumente, Aufbewahrungsfristen/Archivierung
CE-Konformitätsbewertungsverfahren, Konformitätserklärung
Zukauf von (Teil-)Maschinen: Wer muss was prüfen? Auf welche Dokumente hat der Käufer Anspruch?
Interne CE-Organisation: Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
Folgen von Rechtsverstößen, Haftungsrisiken
Geschäftsführer, Technische Leiter, Leiter Technische Dokumentation, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter, CE-Beauftragte, Technische Redakteure, Qualitätsmanager, Betriebsleiter, Leiter Instandhaltung
besitzt langjährige Erfahrung als Projektmanager und CE-Beauftragter für Maschinen, beratender Ingenieur und Sachverständiger für Maschinensicherheit und Technische Dokumentation. Er ist bereits seit 2007 als Referent für CE-Kennzeichnung, Technische Dokumentation und MRL tätig und Co-Autor des „Praxisratgebers Maschinensicherheit“ des FORUM Verlags. Außerdem ist er zertifizierter Product Compliance Officer (PCO) nach EN ISO/IEC 17024.
Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Miriam Gebauer
+49 (0)8233 381-229
[email protected]
Kundenbetreuerin | alle Themen
Denise Hufnagel
+49 (0)8233 381-559
Leitung Inhouse-Schulungen
Elisabeth Fritz
+49 (0)8233 381-215
Einkauf & Vertrieb | Personal, Ausbildung & Recht
Ljiljana Jeremic
+49 (0)8233 381-544
Energie & Umwelt | Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management
Vivian Bodenlosz
+49 (0)8233 381-560
Business Development & KI | Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Gesundheits- und Zeitmanagement | Reisekosten & Finanzen
Flora Scholz
+49 (0)8233 381-289
Bau & Immobilien | Energie & Umwelt | Führungskräftetraining | Kommunales | Kommunikation & Gesprächsführung | Produktion & Maschinensicherheit
Kristina Neunhoeffer
+49 (0)8233 381-130
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Christina Graf
+49 (0)8233 381-662
Personal, Ausbildung & Recht | Reisekosten & Finanzen