Kurs: Zertifizierte/r CE-Beauftragte/r

Zertifizierte/r CE-Beauftragte/r

Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage

In nur 3 Tagen zum/zur zertifizierten CE-Experten/-Expertin

Hersteller und Inverkehrbringen von Produkten müssen europäische Sicherheitsvorschriften einhalten und die CE-Kennzeichnung anbringen, um die Konformität und Sicherheit ihrer Produkte zu bestätigen. Doch wie setzt man die Anforderungen aus dem EU-Maschinenrecht und dem Produktsicherheitsgesetz effizient um?
Ein/e zertifizierte/r CE-Beauftragte/r ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen, Kosteneinsparungen und die Absicherung des Unternehmens vor Produktrückrufen und Schadensersatzansprüchen. Diese Experten dokumentieren die Produktsicherheit, erstellen Risikobeurteilungen und Konformitätsbewertungen und überwachen den gesamten CE-Prozess.

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden erfahren alle wichtigen Inhalte zu den Themen: 
    • Aktuelle Rechtslage und Stand der Technik: Produkthaftung und Gewährleistung
      Unser Experte kennt die aktuell gültige Rechtslage und den neuesten Stand der Technik. Dadurch kann er den Teilnehmern Fragen zur Produkthaftung und Gewährleistung fachlich fundiert beantworten.
    • Effiziente Steuerung des CE-Prozesses
      Die Teilnehmer lernen, wie sie den gesamten CE-Prozess reibungslos steuern können. Ob durch die erstmalige Implementierung relevanter Prozesse oder die Analyse und Verbesserung entscheidender Teilschritte – sie sorgen für Effizienz und Compliance. 
    • Risikobeurteilungen und technische Dokumentation
      Die Teilnehmer lernen, wie sie Risikobeurteilungen erstellen und bewerten, die Anforderungen an die technische Dokumentation kennen und die Unterlagen für die EU-Konformitätserklärung rechtssicher zusammenstellen können.
    • Integration von Produktsicherheit und Konformität in Beschaffungsprozesse
      Die Teilnehmer lernen, wie sie die Anforderungen an Produktsicherheit und Konformität in ihre Beschaffungsprozesse integrieren und so die Effizienz in ihrem Unternehmen erhöhen können.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Unser Zertifikats-Lehrgang besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen, die Fachvorträge, Best Practices, Übungen, Erfahrungsberichte und Diskussionsrunden umfassen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und vom Erfahrungsaustausch mit unseren Experten sowie Fachkolleginnen und -kollegen zu profitieren. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen.
    Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen eine Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format abzulegen, um das Zertifikat „zertifizierte/r CE-Beauftragte/-r“ zu erwerben.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Abschnitt 1: Grundlagen – Begriffe – Produkte im Zusammenhang mit CE-Prozessen
    • Der europäische Rechtsrahmen für Produkte
    • Nationale Rechtssysteme in Europa
    • Grundlagen der Produktsicherheit
    • Begriffe, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Besonderheiten – Maschinen
    • Begriffe, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Besonderheiten – elektrische Betriebsmittel
    • Begriffe, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Besonderheiten – Anlagenbau
    • Methodisches Vorgehen bei der Ermittlung zutreffender Rechtsakte
    • Definition der Wirtschaftsakteure und deren Verantwortung
    • Altbestands-Produkte und Gebrauchtprodukte
    • Grundlagen zur Bewertung erheblicher Modifikationen von Produkten (z. B. Maschinen)

    Abschnitt 2: Prozesse – Organisation – Haftung im CE-Prozess
    • Grundlagen der Produkthaftung
    • Verantwortung nach öffentlichem Recht (Produktsicherheit)
    • Persönliche Verantwortung und Haftung der Beteiligten
    • Grundlagen der Marktüberwachung
    • Methodisches Vorgehen im CE-Prozess
    • CE-Prozess im Unternehmen
    • Notwendige Kenntnisse beteiligter Personen
    • Stellung und Aufgaben des CE-Beauftragten
    • Integration in Beschaffungsprojekte
    • Bedeutung von Prüfung und Abnahme beschaffter Produkte

    Abschnitt 3: Bewertung – Dokumente – Herstellerpflichten
    • Grundlagen der CE-Dokumentation
    • Konformitätsbewertungsverfahren
    • Herstellerpflichten (Übersicht)
    • Rechtlich geforderte technische Unterlagen
    • Nützliche Dokumente zur Vermeidung von Haftungsfällen
    • Grundlagen der Risikobeurteilung
    • Nutzung von Normen und anderer technischer Spezifikationen
    • Harmonisierte europäische Normen und Konformitätsvermutung
    • Grundlagen zu Benutzerhinweisen
    • EU-Konformitätserklärungen
    • Kennzeichnung von Produkten

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Der Lehrgang richtet sich an Hersteller von Maschinen und Produkten, Entwickler/-innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technische Redakteurinnen und Redakteure, Dokumentationsbevollmächtigte, Qualitätsmanager/-innen und Technik-Leitungen.
    Darüber hinaus können auch bereits benannte CE-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, CE-Beauftragte sowie Product Compliance Manager/-innen ihr Wissen mit diesem Lehrgang auffrischen.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss/Prüfung

    Die Abschlussprüfung besteht aus insgesamt 25 Fragen. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten Sie 10 Punkte. Sie benötigen insgesamt 60 % zum Bestehen. Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie sich Ihr Zertifikat unter "Meine Lernnachweise" herunterladen.
    Die Abschlussprüfung ist innerhalb von 2 Wochen ab dem letzten Tag der Weiterbildung zu absolvieren. Wird die Prüfung nicht bestanden oder nicht absolviert, erhält die/der Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Nach der Veranstaltung finden Sie dort Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    •    Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    •    Verschiedene Snacks in den Pausen
    •    Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    •    Umfangreiche Arbeitsunterlagen
     
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.

     
    Auf unserer Online-Lernplattform finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form, Ihre Teilnahmebescheinigung und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    Rechtzeitig vor Weiterbildungsbeginn erhalten Sie per Email den Link zur Online-Lernplattform und den Aktivierungscode zur Freischaltung Ihrer gebuchten Weiterbildung.
     
    1. Eröffnen Sie ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Zugangsdaten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Weiterbildung über Eingabe des Aktivierungscodes frei.
     
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Services unserer Online-Lernplattform nutzen können. 
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung steht Ihnen nach Weiterbildungsende als Download auf der Online-Lernplattform zur Verfügung.
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Jürgen Bialek
Dipl.-Ing.
Jürgen Bialek
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 03.06.2025 - Donnerstag, 05.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
1. Tag: Dienstag, 03.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 04.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 05.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Online
Dienstag, 23.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dipl.-Ing. Jürgen Bialek
1. Tag: Dienstag, 23.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 24.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 25.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Online
Dienstag, 09.12.2025 - Donnerstag, 11.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
1. Tag: Dienstag, 09.12.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 10.12.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 11.12.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
22 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.9/5)
" Es waren sehr viele Information, die verständlich vermittelt wurden. Der Kurs mit Herrn Dipl. Ing. J. Bialek war sehr gut."
C. Böhmer, Fa. Leopold Kostal GmbH & Co.KG
" Ich nehme sehr viel mit, was ich in meinem Unternehmen umsetzen kann."
M. Bonitz, Prozesskoordinator/IE
" Voller Erfolg, sehr hilfreich."
J. Weritz
" Perfekte Veranstaltung, spitzen Vortragender"
J. Wilhelm, EVN AG
" Sehr gute Weiterbildung mit umfassenden Input!"
U. Goedecke, Handwerkskammer Dresden
" Der Kurs hat mir sehr gut gefallen. Der Online-Kurs war sehr hilfreich um die Grundlagen zu lernen.
 "
S. Haffner
" Für Hersteller von Maschinen, insb. Sonder- oder Groß, sehr gut geeignet. Für mich als Elektronikhersteller nur partiell."
" Ich habe sehr viel gelernt, das jetzt umzusetzen gilt."
E. Laufer, Schneider Fördertechnik
" Die Weiterbildung ist ein sehr großer Benefit für meine tägliche Arbeit. Ich habe viel Wissen aus dieser Veranstaltung mitnehmen können und habe auch viele neue Aspekte gelernt, die ich nun versuche im Betrieb umzusetzen."
" Eine sehr informative und allumfassende Weiterbildung. Mein Gesamteindruck ist sehr positiv. Auch fand ich die Pausenregelung angemessen und gut umgesetzt."
" Mir hat die Schulung gut gefallen. Das Thema ist sehr interessant und wurde gut vermittelt."
" Sehr empfehlenswert."
T. Wendt, EDL Anlagenbau GmbH Leipzig
" Mein erster Online Lehrgang. Sehr gut"
L. Illgen Bauer, Spezialtiefbau GmbH
" gute Gesamtbeurteilung, jedoch für mich zu viel Leerlauf"
E. Weigele, Roschmann
" sehr gut"
" Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung mit einem sehr guten Referenten."
" sehr umfangreiches Material"
" Guter und runter Überblick, Referent mit sehr viel Erfahrung und Wissen. "
" Die Weiterbildung macht im Umgang mit den gesetzlichen Anforderungen sicherer."
" Sinnvoll, prägnant, praxisbezogen."
" Positiv, da sie mir hilft meine Aufgaben besser zu erfüllen."
K.Luka-Guth, SAM Präzisionstechnik GmbH
" Ich empfand die Veranstaltung als sehr gut, weil: - gut struktuierte Vortragsweise und Skriptgliederung - hochwertige Darstellung des vermittelten Wissens in Schrift und Bild - gut proportionierte tägliche Wissensmenge - klare, direkte und prägnante Beantwortung aller gestellten Fragen durch den Vortragende."
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.695,00 € zzgl. MwSt.
2.017,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 77898
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 20
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Die aktuelle Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen rechtssicher und reibungslos abwickeln
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen