Kurs: Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung

Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Lösungen für moderne Arbeitsverhältnisse

Teilzeitarbeitsplätze bieten Unternehmen große Chancen: Sie senken Kosten, reagieren flexibel auf Stoßzeiten oder spezifische Projektanforderungen und stärken durch familienfreundliche Arbeitsmodelle Ihr Employer Branding. Gerade qualifizierte Fachkräfte, Bewerber mit Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten lassen sich durch attraktive Teilzeitmodelle gewinnen und langfristig binden.

Doch die praktische Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich:
  • Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeit: Wie setzen Sie ihn korrekt um?
  • Überstunden und Vergütung: Was gilt rechtlich – und was ist neu?
  • Rechtssichere Vertragsgestaltung: Wie minimieren Sie Fehler und Risiken?
  • Ziele & Nutzen

    Unser Online-Live-Seminar unterstützt Personalverantwortliche dabei, die rechtlichen Vorgaben sicher umzusetzen, Konflikte zu vermeiden und eine effiziente sowie faire Arbeitszeitgestaltung zu fördern. In nur 4 Stunden erfahren Teilnehmende alles, was sie zu dieser Thematik wissen müssen – kompakt, praxisnah und auf den Punkt.

    Ihre Vorteile im Überblick:
    • Rechtssicherheit: Minimieren Sie Haftungsrisiken durch fundiertes Wissen.
    • Employer Branding: Stärken Sie Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.
    • Effizienz: Sparen Sie sich Zeit bei der praktischen Umsetzung.
  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit der Referentin sowie den anderen Teilnehmenden.

    Online-Lernplattform
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
  • Inhalte


    1. Allgemeine Rechtsfragen der Teilzeitarbeit

    • Definitionen
    • Lage der Arbeitszeit
    • Überstunden im Teilzeit-Arbeitsverhältnis
    • Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot (Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen, 8 AZR 370/20 (A)) Statistiken Karriereperspektiven für Teilzeitbeschäftigte
    • Pflicht zur internen Ausschreibung von Arbeitsplätzen und Teilzeitarbeitsplätzen Freigabe Neuprodukt (Datum und Zeichen)
    • Anspruch auf Teilzeitarbeit?
    • Voraussetzungen nach dem TzBfG
    • Voraussetzungen nach dem BEEG
    • Voraussetzungen nach dem PflegeZG
    • Voraussetzungen nach dem FPfZG
    • Das Teilzeit-Angebot von Arbeitgeberseite rechtssicher aussprechen


    2. Teilzeitmodelle

    • Teilzeit Classic oder Teilzeit Classic Vario
    • Teilzeit Jobsharing
    • Teilzeit Invest
    • Teilzeit Team
    • Teilzeit Saison
    • Teilzeit Home
    • Die 4-Tage-Woche
    • Der Sonderfall der Arbeit auf Abruf


    3. Die Brückenteilzeit

    • Die wichtigsten Unterschiede zum unbefristeten Teilzeitrecht


    4. Befristete Arbeitsverhältnisse

    • Allgemeine Probleme im befristeten Arbeitsverhältnis
    • Die sachgrundlose Befristung
    • Die Befristung mit Sachgrund
    • Sonderbefristungsregelungen insbesondere § 41 S. 3 SGB VI
    • Die Befristung einzelner Arbeitsvertragsbedingungen
    • Die Beteiligung des Betriebsrates
    • Modifikationen durch Tarifverträge
    • Aktuelles zu befristeten Arbeitsverhältnissen


    5. Besprechung individueller Fragen

  • Zielgruppe

    Personalverantwortliche, Betriebsräte, Mitarbeiter/innenvertretung, Führungskräfte und Geschäftsführer/-innen mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, arbeitsrechtlich interessierte Arbeitnehmer/-innen
  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70359
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: Arbeitsrecht 2025
Seminar, Dauer 1 Tag
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Monate
Arbeitsrecht in der Pflege
Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 Stunden
Arbeitszeit rechtlich sicher gestalten und erfassen
Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen