Kurs: Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO
NEU

Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO

Online-Kurz-Schulung, Dauer 2 Stunden

Sicher und schnell kommunizieren mit der Justiz

Das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) wird spätestens zum 1. Januar 2026 zum neuen Standard im Rechtsverkehr. Immer mehr gerichtliche Verfahren setzen voraus, dass fachliche oder medizinische Gutachten und Stellungnahmen elektronisch eingereicht werden. Der Versand per Post oder Fax ist nicht nur veraltet – er ist in vielen Fällen nicht mehr zulässig. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert Ablehnungen oder Verzögerungen bei der Annahme gerichtlicher Post.
Die Online-Kurz-Schulung „Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO“ zeigt Teilnehmenden, wie sie rechtssicher und effizient mit der Justiz kommunizieren. 
  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicher kommunizieren: Fachliche und medizinische Gutachten und Stellungnahmen schnelll, elektronisch sowie formwirksam an Gerichte übermitteln
    • Fristversäumnisse vermeiden: Elektronischer Versand mit gerichtlicher Eingangsbestätigung
    • Rechtliche Grundlagen verstehen: Was ist Pflicht, was ist Kür – und wann wird es ernst?
    • Zeit & Kosten sparen: Kein Druck, keine Post, keine Wege – alles digital
    • Abläufe organisieren: Zuständigkeiten und Zugriffsrechte sauber geregelt
    • IT & Sachbearbeitung entlasten: Kein eigenes Fachverfahren nötig – eBO genügt
    • Nachhaltiges, digitales Know-how einsetzen: Direkt umsetzbares Wissen, um langfristig professioneller Gesprächsteilnehmer in der Justizkommunikation zu werden

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Kurz-Schulung findet online live statt. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen und damit die Schulung interaktiv mitzugestalten. 
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Schulungsunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Grundbegriffe und rechtliche Einordnung
    • Architektur und Technologie des elektronischen Rechtsverkehrs
    • Das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO)
    • Standards zur sicheren Kommunikation und die Benutzerverwaltung
      • Verzeichnisdienst/Adressbuch der Justiz SAFE
      • Sicherer und nachvollziehbarer Informationsaustausch per eBO mittels EGVP/ OSCI
      • Nutzung der elektronischen Signatur (QES) für Dokumente, Schriftsätze, Gutachten etc.
    • Umsetzung und direkte Nutzung mit einer ERV-(eBO)konformen Software 
    • Nutzungsszenarien für verschiedene Berufsgruppen
    • Tipps zur sicheren und fristwahrenden Kommunikation

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Gesundheitswesen (insb. Krankenhäuser), Gesetzliche Betreuer, Sachverständige aller Art, Gewerkschaften, Verbraucherzentralen, Berufsvereinigungen- und Vertretungen, Verbände, Dolmetscher, Rentenberater, Patentanwälte, Gerichtsvollzieher, Inkassodienstleister, Industrieunternehmen, Mittelständische Betriebe, Rechtschutzversicherungen, Banken (Privatbanken, nicht-öffentlich-rechtliche Verbundpartner oder Volksbanken), interessierte Bürger/-innen

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Marco Fischer
Marco Fischer
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Donnerstag, 22.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Marco Fischer
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 12.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Marco Fischer
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 08.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Marco Fischer
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
225,00 € zzgl. MwSt.
267,75 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70373
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Elektronische Rechnungen 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Personenstandsrecht im Meldewesen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen