
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Schriftlicher Zertifikats-Lehrgang, Dauer ca. 4 Monate
Schriftlicher Lehrgang
Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen der Blindflug gewagt wird. Wer nach einer Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts sucht, um fundiertes arbeitsrechtliches Know-how zu erlangen, für den ist dieser viermonatige schriftliche Zertifikats-Lehrgang die richtige Wahl. Praxisnahe, leicht verständliche Lehrbriefe mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen machen das Selbststudium besonders einfach.
Ziele & Nutzen
- Speziell für Nichtjuristen: Der Lehrgang vermittelt genau das Praxiswissen, das im Arbeitsalltag wichtig ist: von der Anbahnung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
- Berufsbegleitend und flexibel lernen: 14 praxisnahe, leicht verständliche Lektionen stehen sowohl gedruckt als auch online zur Verfügung - zum flexiblen Lernen mit PC, Tablet oder Smartphone. Mit den Online-Wissens-Checks können die Teilnehmer ihren Lernfortschritt jederzeit ganz einfach selbst überprüfen.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolviertem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht “.
Methodik
Der Lehrgang besteht aus den Modulen „Anbahnung“, „Durchführung“ und „Beendigung von Arbeitsverhältnissen“. Jedes Modul umfasst 4 bis 5 Lektionen, insgesamt bearbeiten die Teilnehmer 14 Lektionen. Durch zusätzliche Fallbeispiele und Wissens-Checks auf dem Online-Portal sind die Lektionen perfekt auf den selbstständigen Wissenserwerb abgestimmt. Zusätzlich erhalten Sie auf dem Online-Portal praktische Musterformulierungen, Beispielverträge und Checklisten. Die Unterlagen werden den Teilnehmern modulweise in monatlichem Abstand per Post zugeschickt. Nach der Bearbeitung aller Lektionen wird den Teilnehmern ein Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren auf dem Online-Portal freigeschaltet. Dieser Test ist innerhalb von 2 Wochen zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht“.Inhalte
Lektion 1: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren- Stellenanzeigen diskriminierungsfrei gestalten
- Vorstellungsgespräche rechtssicher durchführen, Behandlung von Bewerbungsunterlagen
- Gegenseitige Pflichten aus Vertragsvorverhandlungen
- Auswirkungen des AGG, Rechtsfolgen bei Diskriminierung
Lektion 2: Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle- Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
- Rechtsmängel, Vertragsstrafen
- Musterformulierungen
- AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen und Prüfpunkte
Lektion 3: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 1- Befristung: Voraussetzungen und Inhalte von befristeten Arbeitsverträgen
- Teilzeit: Anspruch, Beteiligung des Betriebsrats, Auswirkungen
Lektion 4: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 2- Geringfügige Beschäftigung
- Berufsausbildung: BBG und duales System, Rechtsquellen, Begründung des Ausbildungsverhältnisses
Lektion 5: Rechte und Pflichten- Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer
- Direktionsrecht
- Pflichten bei Krankheit, Behinderung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Zielvereinbarungen, Zeitkonten, Datenschutz
Lektion 6: Elternzeit, Mutterschutz, (Familien-)Pflegezeit und Urlaub- Antrag, Dauer, Aufteilung von Elternzeit
- Mutterschutz, Pflegezeit, Familienpflegezeit
- Urlaubsregelungen
Lektion 7: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung & Betriebsrat- Begriff und Abgrenzung zu anderen Arbeitsformen
- Erlaubnispflicht und Rechtsverhältnisse bei der Arbeitnehmerüberlassung
- Rechtsgrundlagen für die betriebliche Mitbestimmung
Lektion 8: Altersteilzeit, betriebliche Altersversorgung, Zielvereinbarung und Zeitkonten- Missbrauch der Altersteilzeit
- Begünstigte und Leistungen einer betrieblichen Altersversorgung
- Steuerliche Förderung
Lektion 9: Haftung im Arbeitsrecht- Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Wegeunfall
- Haftungsausschluss des Unternehmers
- Haftung der Betriebsangehörigen untereinander
Lektion 10: Abmahnung und Kündigung- Funktion von Abmahnungen, Abmahnungserfordernis, Wirksamkeitsvoraussetzungen
- Kündigungserklärung, Fristen, Beteiligung des Betriebsrats
- Probezeitkündigung
Lektion 11: Kündigungsformen- Ordentliche Kündigung, Außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung
- System des Kündigungsschutzes
- Rechtssichere Zustellung von Abmahnungen und Kündigungen
Lektion 12: Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrag- Abfindung und Freistellung
- Abschluss, Widerruf und Anfechtung sowie Risiken des Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrags
Lektion 13: (Sonder-)Kündigungsschutz- Sonderkündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld / Elternzeitgesetz
- Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtlicher Funktionsträger
- Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen
Lektion 14: Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse- Erhebung der Kündigungsschutzklage & Verfahren
- Auseinandersetzungen mit Auszubildenden
- Arbeitszeugnisse: Formelle Erfordernisse, einfaches / qualifizierendes Arbeitszeugnis
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte ohne juristische Ausbildung (Personalleiter, -referenten und -sachbearbeiter) sowie Geschäftsführer, die mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.Abschluss / Prüfung
Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests auf dem Online-Portal. Der Abschlusstest ist innerhalb von 2 Wochen nach Lehrgangsende zu absolvieren. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.Gratis Probelektion
Hier erhalten Sie eine gratis Probelektion aus dem Lehrgang.Häufig gestellte Fragen
Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.
Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des E-Learnings) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei.
Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert statt. Die Themen sind in kompakte Lernhäppchen eingeteilt, die Ihnen in regelmäßigen Abständen freigeschaltet werden. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Die meisten E-Learnings verfügen über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten, Videos oder interaktive Lernübungen. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen.
a. Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können. Bei Buchung von schriftlichen Lehrgängen und E-Learnings mit Postversand erhalten Sie zusätzlich gedruckte Unterlagen per Post.
b. Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
c. Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist ein kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren.
d. Kann ich Inhalte überspringen?
Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.
e. Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet.
f. Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
g. Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learning einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
E-Learnings, bei denen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten können, enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des E-Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines E-Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung.
Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Bei E-Learnings, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließen, erhalten Sie nach bestandener Prüfung zusätzlich Ihr Zertifikat per Post zugeschickt.
Extra-Plus:
Arbeitshilfen
- Zahlreiche Mustervorlagen, Musterschreiben, Checklisten und Leitfäden sowie das Buch "Arbeitsgesetze"
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Dr.
Carmen Hergenröder
Carmen Hergenröder
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
17.02.2021 - 12.05.2021
|
1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF

schriftlich per Post

Dr. Carmen Hergenröder
17.03.2021 - 09.06.2021
|
1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF

schriftlich per Post

Dr. Carmen Hergenröder
14.04.2021 - 07.07.2021
|
1.995,01 € zzgl. MwSt.
PDF

schriftlich per Post

Dr. Carmen Hergenröder
12.05.2021 - 04.08.2021
|
1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF

schriftlich per Post

Dr. Carmen Hergenröder
23.06.2021 - 15.09.2021
|
1.995,00 € zzgl. MwSt.
PDF

schriftlich per Post

Dr. Carmen Hergenröder
mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.