In einer zunehmend dynamischen und datengetriebenen Wirtschaft stehen Fach- und Führungskräfte im Controlling vor wachsenden Herausforderungen: Steigender Automatisierungsdruck, komplexe Datenlandschaften, zeitkritische Analysen und der Anspruch, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit sind gefragter denn je. Klassische Tools stoßen dabei an ihre Grenzen – bei der Analyse sehr großer Datenmengen reicht sogar das gängige KI-Tool ChatGPT oft nicht aus. Die Lösung liegt hier im gezielten Einsatz von KI-Agenten und Python: Damit lassen sich sogar umfangreiche Excel-Dateien automatisch auslesen, Routinetätigkeiten automatisieren und Controlling-Prozesse strategisch weiterentwickeln.
Daten intelligent nutzen – präziser analysieren, schneller entscheiden Erfahren Sie, wie Sie große Datenmengen effizient auswerten, Trends erkennen und Ihre Reporting-Qualität deutlich verbessern.
Routineprozesse automatisieren – mehr Zeit für strategische Aufgaben Kombinieren Sie Python und ChatGPT zur Optimierung und Beschleunigung von Controlling-Prozessen – auch ohne Programmierkenntnisse.
KI-Agenten im Controlling – Aufgaben skalieren, Qualität steigern Setzen Sie KI-Agenten ein, die eigenständig Aufgaben übernehmen und Abläufe im Controlling vereinfachen, z. B. die Erstellung monatlicher Analysen oder die automatische Versendung von E-Mails.
Ohne Programmierkenntnisse starten – mit praxisnahen Tools und Anleitungen Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie KI-gestützte Lösungen selbst einsetzen – verständlich, anwendungsorientiert und sofort nutzbar.
Praxisnahes Wissen mit rechtlicher Sicherheit Erlernen Sie die relevanten KI-Grundlagen anhand realistischer Controlling-Aufgaben, wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung, und in Hinblick auf die EU KI-Verordnung.
Einleitung: Grundlagen der KI
Wie funktioniert KI?
Stärken, Schwächen und typische Fehler
Große Datenmengen analysieren
Wie KI auch große Datenmengen analysieren und Excel-Dateien automatisch auslesen kann
Die Programmiersprache Python ohne Programmiererfahrung einsetzen
Was Python noch alles kann
Fallbeispiele: Optimierung von Umsatz-, Kosten- und Forecast-Analysen und dem Rechnungswesen
KI-Agenten im Controlling
Was sind KI-Agenten?
KI-Agenten für das Controlling anlegen
Prozesse im Controlling automatisieren, z. B. die Erstellung monatlicher Analysen, Verarbeitung und Versendung von E-Mails
Fallbeispiel: KI-Agenten schreiben Berichte im Nachhaltigkeitsmanagement
EU KI-Verordnung
Pflichten für Unternehmen
Best-Practice
Benötigte Dokumente
Controller/-innen
Data-Professionals
Entscheider/-innen, die KI gewinnbringend im Unternehmen einsetzen möchten
Weitere interessierte Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bilanzierung, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensentwicklung, Geschäftsleitung und IT
Keine Programmiererfahrung nötig.
KI-Grundkenntnisse von Vorteil.
Für die aktive Teilnahme am Seminar werden benötigt:
Ein (kostenloser) Account bei Python
Ein (kostenloser) Google-Account (Gemini)
Ein (kostenloser) ChatGPT-Account
Kristoffer Ditz verfügt über mehrjährige Erfahrung als Controller im Handel. Für die Puma AG erstellte er professionelle Dashboards für das weltweite Retail-Controlling. Bei der Ludwig Beck AG war er als Assistent der Einkaufsleitung tätig. Der zertifizierte Trainer und diplomierte Controller (CA) hält Vorträge an der Hochschule Fresenius zu den Themen E-Commerce und Controlling. Über 75 Fachartikel und Bücher dokumentieren seine praktische Erfahrung.
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Miriam Gebauer
+49 (0)8233 381-229
miriam.gebauer@forum-verlag.com
Kundenbetreuerin | alle Themen