Kurs: Zertifizierte Fachkraft Feuerwehrwesen

Zertifizierte Fachkraft Feuerwehrwesen

Online-Live-Lehrgang, Dauer 4 Tage

Feuerwehraufgaben in der kommunalen Verwaltung effizient umsetzen

Von Amtshaftungsrecht über Feuerwehrbedarfsplanung, Gebührenkalkulation bis zum Vergaberecht: Mit unserem Lehrgang „Zertifizierte Fachkraft Feuerwehrwesen“ machen wir Sie fit für diese abwechslungsreiche Tätigkeit. Denn unsere Experten sind nicht nur ausgewiesene Fachleute, sondern haben durch jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit bei freiwilligen Feuerwehren auch detaillierte Branchenkenntnisse.
  • Ziele & Nutzen

    • Kompakt, fundiert und praxisnah: In nur vier Tagen erhalten Sie topaktuelles Fachwissen zu den administrativen und organisatorischen Aufgaben der Feuerwehr.
    • Experten-Know-how: Unsere Experten sind Branchenkenner und haben auch für Ihre Fragen konkrete Lösungsvorschläge, auch wenn Sie Neueinsteiger sind.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Fachkraft Feuerwehrwesen“.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Zertifikats-Lehrgang besteht aus vier aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben jederzeit Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch. 

    Online-Lernplattform
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Amtshaftungsrecht undDisziplinarrecht
    Ihr Referent: Herr Ruppel
    • Zivilrechtliche Voraussetzungen der Amtshaftung
    • Beamtenstellung, Schäden & Kausalität
    • BMA & qualifizierte Rückmeldungen 
    • Disziplinarverfahren im engeren Sinne
    • u.a.: Gründe für die Einleitung eines Disziplinarverfahrens 

    Grundlagen Vergaberecht
    Ihr Referent: Herr Pinkenburg
    • Grundprinzipien und gesetzliche Grundlagen
    • Die verschiedenen Vergabeverfahrensarten
    • Benötigte Vergabeunterlagen
    • Grundsätzlicher Ablauf eines Vergabeverfahrens, Ausnahmen und Sonderfälle
    • Fahrzeugabnahme

    Feuerwehrbedarfsplanung
    Ihr Referent: Herr Knull
    • Ziele und Notwendigkeit der Feuerwehrbedarfs-planung im Hinblick auf die verschiedenen Interessengruppen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Hilfsfristanalyse und Standortfragen
    • Schutzziel
    • Gefahrenpotenzial und Risikobewertung 

    Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
    Ihr Referent: Herr Knull
    • Rechtliche Grundlagen für eine Kalkulation
    • Gebührenbedarf und Gebührenfestlegung
    • Pauschalierungen und Abrechnung weiterer Dienstleistungen.
    • Einsparpotenziale im Brandschutz
    • Beispiele für Wirtschaftlichkeits-berechnungen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Zuständige Fachkräfte und Mitarbeiter/innen in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften
    • Quereinsteiger im Feuerwehrwesen

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Sebastian Knull
Sebastian Knull
 
Günther Pinkenburg
Günther Pinkenburg
 
Thomas Ruppel
Dr.
Thomas Ruppel
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 19.05.2025 - Donnerstag, 22.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Sebastian Knull
Günther Pinkenburg
Dr. Thomas Ruppel
Der Lehrgang findet an vier Tagen online live statt:
  • Montag, 19.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 20.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 21.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 22.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Partner anzeigen
Online
Montag, 22.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Sebastian Knull
Günther Pinkenburg
Dr. Thomas Ruppel
Der Lehrgang findet an vier Tagen online live statt:
  • Montag, 22.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 23.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 24.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 25.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung o. nach erfolgr. Prüfung Zertifikat „Fachkraft Feuerwehrwesen“
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.995,00 € zzgl. MwSt.
2.374,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 79464
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Haftung und Rechtsfolgen bei Feuerwehreinsätzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Vergaberecht für Feuerwehr und Bauhof
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen