Lehrgang zertifizierte/r Hausmeister/in

Lehrgang, Dauer 3 Tage

Aktuelle Pflichten und Vorgaben zu allen Themenbereichen der Hausmeister-Tätigkeit

Themenvielfalt – auf das Wesentliche komprimiert: Der Lehrgang vermittelt an 3 Tagen alle relevanten Inhalte zu Objektbetreuung, Arbeitsschutz, Brandschutz, Elektrosicherheit, Verkehrssicherungspflichten und Winterdienst. Der letzte Tag steht komplett unter dem Thema Grünpflege und Grünschnitt. Pflichten und Vorgaben werden vorgestellt, verbunden mit konkreten Praxisbeispielen sowie Handlungsausführungen. So ist, das Gelernte sofort für Sie umsetzbar. Zum jederzeit Nachschlagen für sichere Entscheidungen.
  • Ziele & Nutzen

    • Rechtliche Grundlagen einfach erklärt: Alle relevanten und aktuellen Informationen zu den Themen Objektbetreuung, Verkehrssicherungspflichten, Arbeitsschutz, Brandschutz und Grünflächenpflege – kompakt für Sie zusammengefasst.
    • Praxisnähe: Die Inhalte sind speziell auf die Rolle und individuellen Aufgaben von Hausmeister/innen abgestimmt.
    • Erfolgreich: Durch Ihre freiwillige Weiterbildung und nach absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat. Damit können Sie künftig Ihr Engagement und Wissen als Hausmeister/in belegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Online-Lehrgang 

    Bequem von Ihrem PC aus nehmen Sie an lebendig gehaltenen Fachvorträgen zu allen hausmeisterrelevanten Themen teil. Außerdem erhalten Sie praktische Anregungen für Organisation und Umsetzung Ihrer täglichen Arbeiten.
    Der Lehrgang findet als bundesweite Gruppenveranstaltung statt und bietet viel Platz für Ihre Nachfragen. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen und unseren Experten.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Tag 1 / 09:00 – 16:00 Uhr
    Referent: Herr Betz
    • Alles Wissenswerte rund um Grundlagen der Brandschutzklassen, vorbeugenden Brandschutz sowie rechtliche Vorgaben in Bezug auf Versammlungsstätten. Grundlagen von Brandschutzordnungen für Liegenschaften.
    • Sicherheit geht vor! Wichtige Informationen sowie gesetzlichen Grundlagen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz und dessen Ausführung. Außerdem: Elektrosicherheit, Anforderungen an die PSA. Relevante rechtliche Grundlageninformationen zum Arbeitsschutz.


    Tag 2 / 09:00 – 16:00 Uhr
    Referent: Herr Schütze
    • Was dürfen und was müssen Sie? Das Wissen um notwendige Verkehrssicherungspflichten gehört zu Ihrem unbedingten Fachwissen. Rechtliche Grundlagen kommen hier ebenso zur Sprache wie Sonderfälle. Auch der alljährliche Winterdienst wird an Tag 2 thematisiert.
    • Aus der Praxis! Objektbegehung & Objektbetreuung. Wie sehen Ihre täglichen Aufgaben in und an den Objekten aus? Wie sind diese optimiert zu erledigen und wo lauern Probleme, auf die Sie sich einstellen sollten?


    Tag 3/ 09:00 – 16:00 Uhr
    Referentin: Frau Topoll 
    • Umfangreiche Grundlagen der Grünflächenpflege, des Baum- und Strauchschnitts. 
    • Fundiert und praxisnah macht Sie unsere Fachreferentin fit für Aufbau, Pflege und Schnitt grüner, gesunder Außenanlagen. Erfahrungsgemäß der Bereich, in dem Sie als neu beginnender Hausmeister am schnellsten Fuß fassen können.

    Pflanzflächen und Rasenpflege
    • Grundlagen nach Jahreszeit
    • Ansprüche verschiedener Bodentypen
    Gehölzschnitt und Staudenpflege
    • Grundlagen nach Jahreszeiten
    • praktische Tipps

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Angestellte Hausmeister/-innen aus Hausverwaltungen oder Hausmeister-Services, Gebäudeverantwortliche aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Solo-Selbstständige und Quereinsteiger/-innen.

    Bitte beachten Sie auch unseren LEHRGANG LEITENDE/R HAUSMEISTER/IN,  speziell für Inhaber/-innen und Leiter/-innen von Hausmeister-Services, sowie Gebäudeverantwortliche aus Städten und Gemeinden mit Leitungsbefugnissen und Personalverantwortung. 

    Zur Terminübersicht >

  • Technische Voraussetzungen

    Technische Voraussetzungen für den Online-Termin
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss/Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, können Sie sich das Zertifikat im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Dipl.-Betriebsw.
Christian Betz
Stefan Schütze
 
Theresa Topoll
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
05.07.2023 - 14.07.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 29 Tage bis zum Anmeldeschluss am 01.07.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Betriebsw. Christian Betz
Stefan Schütze
Theresa Topoll
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
1. Tag: 05.07.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
2. Tag: 06.07.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
3. Tag: 14.07.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Partner anzeigen
Online
04.10.2023 - 13.10.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 121 Tage bis zum Anmeldeschluss am 01.10.2023.
Online
Speaker
Dipl.-Betriebsw. Christian Betz
Stefan Schütze
Theresa Topoll
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
1. Tag: 04.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
2. Tag: 05.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
3. Tag: 13.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
2 Feedbacks zum Seminar
 (5/5)
" Ich fand die Weiterbildung insgesamt sehr gut."
" 1a. War sehr hilfreich,super erklärt von den Referenten"
Abschluss:
ZERTIFIKAT (BEI ERFOLG. PRÜFUNG) ODER TEILNAHMEBESCHEINIGUNG (OHNE PRÜFUNG)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.295,00 € zzgl. MwSt.
1.541,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77761
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 20
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Hausmeister-Workshop 2023: Fit im Winterdienst
Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete