Kurs: Zertifizierte Fachkraft Meldewesen

Zertifizierte Fachkraft Meldewesen

Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage

Alle grundlegenden Abläufe und Bestimmungen im Melderecht korrekt umsetzen

Mitarbeitende in der Öffentlichen Verwaltung müssen sich bei Ihrer täglichen Arbeit an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes halten. Das Regelwerk ist allerdings komplex und unterliegt zudem häufigen Änderungen und Anpassungen. Um alle Abläufe sicher bearbeiten und entscheiden zu können, ist fundiertes Fachwissen auf aktuellem Stand unerlässlich.
In unserem neuen Lehrgang vermittelt der Experte Peer Gombert praxisbezogen alle erforderlichen Kenntnisse und verschafft den Teilnehmenden die notwendige Sicherheit und Aktualität bei allen Fragen zum Thema Meldewesen.

  • Ziele & Nutzen

    • In nur 3 Tagen erhalten die Teilnehmenden topaktuelles Fachwissen zu sämtlichen grundlegenden Abläufen im Meldewesen und erfahren alle rechtlichen Hintergründe des Bundesmeldegesetzes von Abschnitt 1-5.
    • Nach dem Lehrgang können die Teilnehmenden fundierte und rechtssichere Entscheidungen im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern auf aktuellem Gesetzesstand treffen.
    • Dokumentation des Fachwissens mit dem Zertifikat „Fachkraft Meldewesen“. Die Prüfung erfolgt als Online-Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren und kann flexibel von zuhause oder im Büro gemacht werden

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Zertifikats-Lehrgang besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben jederzeit Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch. 

    Online-Lernportal
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Online-Lernportal der AKADEMIE HERKERT. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Gesetzliche Grundlagen des Melderechts
    • Bundesmeldegesetz (BMG): Ziel, Zweck und Anwendungsbereich
    • Weitere relevante Vorschriften:
      • Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung (BMeldDÜV)
      • Bundesmeldedatenabrufverordnung (BMeldDAV)
      • Verwaltungsvorschriften zum BMG (BMG-VwV)
    • Unterschiede zwischen Bundesrecht und Landesrecht

    2. Melderegister und Aufgaben der Meldebehörden
    • Führung des Melderegisters (§ 1 BMG)
      • Erfassung und Pflege von Meldedaten
      • Sicherstellung der Datenqualität
    • Identitätsfeststellung und Dokumentationspflichten
    • Melderegisterauskünfte (§§ 44-49 BMG)
      • Einfache und erweiterte Melderegisterauskunft
      • Bedingungen für die Erteilung von Auskünften
    • Zusammenarbeit mit anderen Behörden
      • Datenübermittlung an Polizei, Justiz und Finanzbehörden
      • Austausch mit anderen Meldebehörden

    3. Meldepflichten und Meldefristen
    • Meldepflicht bei Wohnsitzwechsel (§§ 17-19 BMG)
      • Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung
      • Sonderfälle: Obdachlose, Flüchtlinge, Asylsuchende
    • Fristen zur Anmeldung und Abmeldung
      • Bedeutung der zweiwöchigen Meldefrist
      • Folgen einer verspäteten Anmeldung
    • Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers (§ 19 BMG)
      • Wohnungsgeberbestätigung und deren Bedeutung
      • Sanktionen bei falschen Angaben oder Unterlassung

    4. Speicherung, Berichtigung und Löschung von Meldedaten
    • Erfassung und Speicherung von Grund- und Spezialdaten (§ 3 BMG)
      • Pflichtangaben im Melderegister
      • Spezielle Datenkategorien (z. B. Religionszugehörigkeit, Staatsangehörigkeit)
    • Berichtigung und Ergänzung von Meldedaten (§ 6 BMG)
      • Korrektur fehlerhafter Einträge
      • Rechte der Bürger zur Datenberichtigung
    • Löschung und Aufbewahrung von Daten (§§ 13-14 BMG)
      • Aufbewahrungsfristen und archivierte Meldedaten
      • Bedingungen für die Löschung und Sperrung von Daten
    • Übermittlungssperren (ÜSP) und Datenschutz (§ 50 BMG)
      • Wann können Bürger eine Übermittlungssperre beantragen?
      • Auswirkungen auf Behördenanfragen

    5. Melderegisterauskunft und Meldegeheimnis
    • Rechte der Bürger auf Selbstauskunft (§ 10 BMG)
    • Auskunftssperren (ASP)
    • Bedingter Sperrvermerk (SpV)
    • Einschränkungen und Schutzmaßnahmen des Meldegeheimnisses (§ 7 BMG)
      • Datenschutzrechtliche Anforderungen
      • Strafrechtliche Konsequenzen bei unberechtigtem Datenzugriff
    • Datenweitergabe an Dritte
      • Bedingungen für die Nutzung von Meldedaten durch private Stellen
      • Besondere Schutzmaßnahmen für gefährdete Personen

    6. Besondere Meldepflichten und Ausnahmen
    • Meldepflicht für Personen in Gemeinschaftsunterkünften (§ 29 BMG)
      • Wer ist meldepflichtig?
      • Sonderregelungen für Studierende, Pflegeheimbewohner und Geflüchtete
    • Meldepflicht für Beherbergungsbetriebe (§ 30 BMG)
      • Anforderungen an Hotelbetreiber und Unterkunftsanbieter
      • Nutzung digitaler Meldescheine
    • Ausnahmen von der Meldepflicht (§§ 26-27 BMG)
      • Diplomaten und Angehörige internationaler Organisationen
      • Personen mit regelmäßig wechselnden Wohnsitzen

    7. Staatsangehörigkeitsrecht und Melderegister
    • Erfassung der Staatsangehörigkeit im Melderegister (§ 3 BMG)
    • Auswirkungen von Einbürgerung und Verlust der Staatsangehörigkeit
      • Wann muss eine Änderung gemeldet werden?
      • Bedeutung für die Ausstellung von Pässen und Personalausweisen
    • Doppelte Staatsbürgerschaft und Optionspflicht
      • Wie wirkt sich die neue Staatsangehörigkeitsreform auf das Melderegister aus?

    8. Praktische Herausforderungen und Fallbeispiele
    • Typische Problemstellungen im Meldewesen
      • Fehlende Wohnungsgeberbestätigung
      • Identitätskonflikte bei mehreren Wohnsitzen
    • Meldepflichten bei längeren Auslandsaufenthalten
      • Abmeldung und Wiedereinreisebestimmungen
    • Handlungsfähigkeit und Vertretungsregelungen
      • Anmeldung durch Bevollmächtigte
      • Besondere Anforderungen bei betreuten Personen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Fachkräfte und Mitarbeiter/innen der Meldebehörden
    • Beschäftigte in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, 
    • Quereinsteiger im Meldewesen 

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss/Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung).

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Peer Gombert
Peer Gombert
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 22.09.2025 - Mittwoch, 24.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Peer Gombert
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
  • Montag, 22.09.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 23.09.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 24.09.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
Online
Montag, 24.11.2025 - Mittwoch, 26.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Peer Gombert
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
  • Montag, 24.11.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 25.11.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 26.11.2025, 09.00 - 16:00 Uhr
Online
Dienstag, 24.02.2026 - Donnerstag, 26.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Peer Gombert
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
  • Dienstag, 24.02.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 25.02.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.02.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
Online
Dienstag, 14.04.2026 - Donnerstag, 16.04.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Peer Gombert
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
  • Dienstag, 14.04.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 15.04.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 16.04.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
Online
Dienstag, 08.09.2026 - Donnerstag, 10.09.2026
Virtueller Schulungsraum | 1.295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Peer Gombert
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:
  • Dienstag, 08.09.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 09.09.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 10.09.2026, 09.00 - 16:00 Uhr
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
9 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (5/5)
" Ich als Quereinsteigerin im Melderecht habe die Weiterbildung sehr aufmerksam verfolgt und mir sehr viel Wissen angeeignet."
N. Liebig, Stadtverwaltung Großenhain
" Hat Spaß gemacht, bereits bekannte Inhalte konnten aufgefrischt werden und neue Inhalte zur praktischen Anwendung erhalten"
S. Trautmann, Hanau Bürgerservice - Stadt Hanau
" Die Weiterbildung war von Anfang bis Ende sehr durchdacht. Klasse! Durch die Einrichtung eines Benutzerkontos, in das die Seminar- und Prüfungsunterlagen sowie Testergebnisse übersichtlich eingestellt werden und somit leicht zugänglich sind. Von der Akademie stand jederzeit ein(e) Mitarbeiter(in) zur Verfügung."
A. Müller-Ketel, Stadt Sassnitz
" Sehr gute Weiterbildung im Bereich Meldewesen, von Praktikern, für Praktiker im Meldewesen, gute Kombi zwischen Theorie und Praxisbeispiele. Empfehle ich gerne weiter. "
M. Donner, Gemeinde Nußdorf (Chiemgau)
" Informative und gut strukturierte Fortbildung, die sowohl neue Mitarbeitende und auch langjäjhrige Sachbearbeitende mitnimmt. Sehr kompetenter Dozent."
S. Wefers
" Die Weiterbildung ist sehr umfangreich und vermittelt alle wesentlichen Inhalte zum Thema Meldewesen. Der Dozent ist auch beruflich im Thema tätig und kann mit Hilfe von Beispielen aus dem Alltag die Themeninhalte verdeutlichen und erklären."
M. Höhne, Amt Neuzelle
" Ich würde die Weiterbildung jedem weiter empfehlen, ob neu im Beruf, oder einfach nur zur wieder Auffrischung.
Es ist auf jeden Fall nie verkehrt sich weiter zu bilden."
" Ich habe viel Wissen mitgenommen.
Für 3 Tage war es sehr viel Schulungsinhalt."
" Kann ich nur weiter Empfehlen"
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.295,00 € zzgl. MwSt.
1.541,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70182
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update Bundesmeldegesetz 2025
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Auskunftssperre, bedingter Sperrvermerk & Übermittlungssperren aus dem Bundesmeldegesetz richtig umsetzen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Allgemeine Meldepflicht, besondere Meldepflicht und Ausnahmen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Personenstandsrecht im Meldewesen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Öffentlich-rechtliche Namensänderung
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen