Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, BScN und MSc an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Ph.D. Dissertation im Doktorandenkolleg der UW/H (2017). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik im Gesundheitswesen und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke und am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Mitherausgeberin der Buchreihe „Palliative Care und Forschung“ bei Springer VS, der Zeitschrift „Pflege & Gesellschaft“ sowie Beiratsmitglied der „pflegen:palliativ“. Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft.
Nach Abschluss der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin folgte die berufliche Praxis in einem Akutkrankenhaus. Die Weiterbildungen zur Praxisanleiterin, Palliative Care Pflegefachkraft und Pain Nurse ergänzten alsbald die persönliche und fachliche Kompetenz. Während der Tätigkeit als Leitung der IMC-Station im selben Hause absolvierte Frau Ginzel berufsbegleitend das Pflegemanagementstudium, das sie im Jahr 2013 mit Diplom abschloss. In diesem Jahr begann sie als Pflegedienstleitung zu arbeiten – zunächst bei einem privaten Unternehmen, später bei einem Verein der Wohlfahrtspflege. Dort war sie auch für die Weiterentwicklung der SAPV zuständig. Wiederum begann Frau Ginzel ein berufsbegleitendes Master-Studium – Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen – welches sie im Jahr 2017 erfolgreich abschloss. Neben Ihren Tätigkeiten als Lehrkraft an einer Pflegeschule (Lernfeld Kommunikation und Qualitätsmanagement) ist sie weiterhin als Honorardozentin an einer Fern-Hochschule mit den Studienfächern Pflegewissenschaft & Transfer, Ambulante Dienste, Professionalität in der Berufspädagogik, Pflege im internationalen Kontext und Herausforderungen in der Pflege beschäftigt. Zudem arbeitet Frau Ginzel im Pflegebereich als Referentin eng mit der Akademie Herkert zusammen sowie auch als freie Dozentin.
Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Personzentrierte Beraterin (GwG), Supervisorin und Coach (DGSv); Kursleiterin (DGP), Trauerbegleiterin und Qualifizierende für Trauerbegleitung (BVT), Leitung der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®
Mein Name ist Carmen Rösch, von Beruf bin ich Krankenschwester. Ich habe 20 Jahre in der Altenpflege gearbeitet, 10 Jahre davon als Pflegedienstleiter. Dann habe ich in ein Homecare Unternehmen gewechselt. Dort habe ich meine Vorliebe für die Behandlung chronischer Wunden entdeckt. Auf diesem Gebiet habe ich mich umfangreich weitergebildet. An der Akademie Kammerlander habe ich den Abschluss zum zertifizierten Wundmanager absolviert. Meine praktischen Erfahrungen habe ich in meiner eigenen Wundpraxis gesammelt. Nach der Erstellung eines eigenen Curriculums zur Ausbildung von Wundexperten begann meine Tätigkeit als freie Dozentin. Seit 2008 bilde deutschlandweit DEKRA zertifizierte Wundexperten aus und unterrichte auch in der Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern. In diesem Jahr habe ich mein Ausbildungsangebot erweitert und ein Curriculum für die Ausbildung zum Wundtherapeut erstellt.
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Miriam Gebauer
+49 (0)8233 381-229
miriam.gebauer@forum-verlag.com
Kundenbetreuerin | alle Themen