Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Zeitgemäßes Wundmanagement gemäß den erweiterten Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V
Im Januar 2022 setzte die neue Rahmenempfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) neue Maßstäbe bei der Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden. Die Qualitätsanforderungen für das moderne Wundmanagement in den Bereichen Prophylaxe und Therapie werden hierdurch deutlich angehoben, was beteiligte Berufsgruppen im ambulanten und stationären Sektor vor neue Herausforderungen stellt. Für die professionelle und zeitgemäße Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegekräfte daher neben den grundlegenden Kenntnissen auch fundiertes aktuelles Wissen zu den Ursachen, den verschiedenen Formen und spezifischen Behandlungsmethoden.
Die Weiterbildung zum/r DEKRA-zertifizierten Wundexperten/-expertin (Umfang 84 Unterrichtseinheiten) unterstützt Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit in der Wundversorgung – und das völlig flexibel und zeitlich unabhängig.
Zur Terminübersicht >
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
Modul 5:
Modul 6:
Modul 7:
Modul 8:
Modul 9:
Modul 10:
Modul 11:
Einführung in die Fachpraxis
Die Prüfungstermine der DEKRA finden Sie hier. Hier können Sie auch Ihre Teilnahmebescheinigung, den Nachweis für Ihre Berufspraxis und Ihre Facharbeit uploaden. (Alternativ unter www.dekra-certification.de > Reiter Dienstleistungen > Personenzertifizierungen > Prüfungstermine)
Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen). Die Dauer der Prüfung beträgt 90 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 60 Punkte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Im Online-Lernportal finden Teilnehmende des E-Learnings weiterführende Informationen zu Prüfungsanmeldung und -ablauf.
Die genauen Prüfungsmodalitäten können Sie hier der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH entnehmen.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen. Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen.
Das E-Learning ist besonders sinnvoll für:
Hinweis: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen.
Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung: Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen: Geforderter Abschluss:
Qualifikationsbezogene Tätigkeit: Mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis (entsprechend einer Vollzeitbeschäftigung, bei einer Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger) Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen. Die genauen Prüfungsmodalitäten können Sie hier der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung der DEKRA Certification GmbH entnehmen. Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuer Michael Scheidt per Telefon (08233 7351 453) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Den Antrag auf Zertifizierung finden Sie hier. Mit der Anmeldung bestätigen Teilnehmende die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen sind unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung zu finden.
Mein Name ist Carmen Rösch, von Beruf bin ich Krankenschwester. Ich habe 20 Jahre in der Altenpflege gearbeitet, 10 Jahre davon als Pflegedienstleiter. Dann habe ich in ein Homecare Unternehmen gewechselt. Dort habe ich meine Vorliebe für die Behandlung chronischer Wunden entdeckt. Auf diesem Gebiet habe ich mich umfangreich weitergebildet. An der Akademie Kammerlander habe ich den Abschluss zum zertifizierten Wundmanager absolviert. Meine praktischen Erfahrungen habe ich in meiner eigenen Wundpraxis gesammelt. Nach der Erstellung eines eigenen Curriculums zur Ausbildung von Wundexperten begann meine Tätigkeit als freie Dozentin. Seit 2008 bilde deutschlandweit DEKRA zertifizierte Wundexperten aus und unterrichte auch in der Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern. In diesem Jahr habe ich mein Ausbildungsangebot erweitert und ein Curriculum für die Ausbildung zum Wundtherapeut erstellt.