
Gefahrstoffrecht - Update
Seminar, Dauer 1 Tag
Die aktuellen Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung rechtssicher umsetzen
Um die Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden, müssen Unternehmen besonders bei der Arbeit mit Gefahrstoffen gesetzliche Neuerungen umsetzen und regelmäßig ihre Gefährdungsbeurteilungen, Gefahrstoffverzeichnisse und Betriebsanweisungen anpassen. 2019 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) wieder zahlreiche Neuerungen in den TRGSn beschlossen. Neugefasst sind u. a. TRGS 554 "Abgase von Dieselmotoren" , TRGS 527 "Nanomaterialien" oder TRGS 600 "Substitution". Darüber hinaus wurden einige TRGSn geändert bzw. ergänzt, beispielsweise zu Arbeitsplatzgrenzwerten (TRGS 900) oder zum Verzeichnis für CMR-Stoffe (TRGS 905). Zusätzlich stellen die Europäische Harmonisierung und weltweite Globalisierung hohe Anforderungen an die nationale Umsetzung.
Wie die Teilnehmer die aktuellen Anforderungen sicher im Unternehmen umsetzen, vermittelt ihnen dieses Updateseminar.
Wie die Teilnehmer die aktuellen Anforderungen sicher im Unternehmen umsetzen, vermittelt ihnen dieses Updateseminar.
Ziele & Nutzen
- Durch die Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Regelungen wissen die Teilnehmer, wo konkreter Handlungsbedarf für ihr Unternehmen besteht und ermitteln mögliche Vorgehensweisen.
- Die Teilnehmer erfahren, wie sie die aktuellen Anforderungen an Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen effektiv im Betrieb umsetzen. Zahlreiche Checklisten und Vorlagen helfen bei der Umsetzung.
- Dank der zahlreichen Praxistipps unserer Expertin wissen die Teilnehmer, wie sie die Anforderungen aus der aktuellen GefStoffV sicher erfüllen und wie sie die Maßgaben zur Dokumentation effektiv durchführen.
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als Online- Seminar gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Zahlreiche praktische Tools und Apps werden Schritt für Schritt online demonstriert. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Paket für ihren Arbeitsalltag.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
- Die Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Rechtliche Grundlagen des Gefahrstoffmanagements- Gefahrstoffrecht im übersichtlichen Format
- Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz
- Angrenzende Rechtsvorschriften und Regelwerke (BetrSichV, BioStV, BiozidV, BtMG, SprengG)
- GHS/CLP: Kennzeichnungspflicht, neue Gefahrenklassen und -kategorien
- Die neuen Begriffsbestimmungen
- Neue Vorgaben und Mindestanforderungen zum Explosionsschutz
- Risikokonzept krebserzeugende Stoffe (ERB)
- Schädlingsbekämpfung/ Begasung - Anpassung an die EU-BiozidV
- Neue Regelungen zu Asbest
- Staubgrenzwert und Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB)
- Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Hilfsmittel zur Umsetzung/neue Orientierungshilfen
- Das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" (EMKG)
- Welche Verantwortungen und Haftungsrisiken im Unternehmen bestehen zukünftig
- Praxisbeispiele zur Umsetzung der neuen GefStoffV
- Stoffe und Gemische neu einstufen
- Nutzen der CMR-Liste zur Informationsermittlung
- Gefährdungsbeurteilungen überprüfen und anpassen
- Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen neu festlegen
- aktualisiertes Explosionsschutzdokument
- Gefahrstoffverzeichnisse überarbeiten, Aktualitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern
- Anpassung oder Umstellung der Betriebsanweisungen
- Mitarbeiter aktuell unterweisen, dokumentieren
Teilnehmerkreis
Unternehmer, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz- und Umweltbeauftragte, (angehende) Verantwortliche, die mit der Prüfung und Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind. Mitarbeiter in Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, Betriebsärzte, Betriebs- und Personalräte. Sowie alle Interessenten, die ihr Wissen rund um das Gefahrstoffrecht aktualisieren wollen.Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen oder die anderen Teilnehmer begrüßen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.
Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Extra-Plus:
Arbeitshilfen
Auf dem Onlineportal stehen den Teilnehmern über 50 Arbeitshilfen, Checklisten und Muster bereit, beispielsweise:
- Infobroschüren z.B. zur CLP-Unterweisung
- Vorlagen und Musterdokumentationshilfen
- Leitfaden zur Erstellung von SDB
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Dipl.-Ing.
Susanne Rötche
Susanne Rötche
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
16.03.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
655,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Dipl.-Ing. Susanne Rötche
ONLINE-TERMIN
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
27.04.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
655,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Dipl.-Ing. Susanne Rötche
ONLINE-TERMIN
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.