Aktuelles Basiswissen für Nicht-Jurist(inn)en
Sicher hat jeder Einkäufer schon einmal bestellte Ware zu spät, beschädigt oder gar nicht erhalten. Fakt ist: Nur wer dann das eigene Vertragswerk genau kennt, kann gegenüber seinen Lieferanten sicher auftreten und seine Interessen erfolgreich durchsetzen! Vor allem jetzt stellen sich dazu folgende Fragen: Wie gehe ich mit Lieferverzug aufgrund von Corona-bedingten Verzögerungen und Ausfällen um? Wie begegne ich der Lieferantenforderung nach Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage? Damit Einkäufern böse Überraschungen erspart bleiben, müssen sie die Grundlagen und Besonderheiten des Einkaufsrechts kennen und geschickt anwenden. Und: Am 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Es wird die Vertragslandschaft deutlich verändern. Auch darauf muss sich der Einkauf jetzt einstellen.
Mehr als 1.209 zufriedene Teilnehmer des Seminars Einkaufsrecht seit 2010!
Zur Terminübersicht >
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Sie erhalten Zugang zum Service-Portal www.meine.akademie-herkert.de mit den Unterlagen. Im Seminar erhalten Sie die Unterlagen zusätzlich im Seminarordner.
meine.akademie-herkert.de Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
1. Welche Vertragstypen für welche Geschäfte
2. Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
3. AGB wirksam einbeziehen
4. Vertragsabwicklung und -beendigung
5. Störung bei der Vertragsabwicklung: Was ist zu tun, wenn etwas schief geht?
6. Sondervorschriften für Kaufleute
7. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
8. Risk Management
Rechtsanwalt Jochen D. Stüttgen ist erfahrener Dozent, Trainer, Contract-Manager und Coach. Als Geschäftsführer von Negotiation Partners in Deutschland berät der Mediator gleichsam internationale Marktführer und öffentliche Verwaltungen mit Fokus auf strategischen Einkaufs-, Sales- und Marketing Organisationen. Darüber hinaus ist er Mitglied in der International Association for Contract & Commercial Management sowie der Australian German Lawyers Association. Seine umfassende Erfahrung im Einkaufsrecht, strategischem Einkauf und Management vermittelt der Jurist in Seminaren, Workshops und Inhouse-Schulungen.