Kurs: NIS2: Cybersicherheit, Pflichten & Governance erfolgreich umsetzen
NEU

NIS2: Cybersicherheit, Pflichten & Governance erfolgreich umsetzen

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Prozesse sicher gestalten und Nachweispflicht nach § 38 NIS2UmscuCG-Entwurf erfüllen

Die NIS2-Richtlinie verpflichtet künftig rund 29.000 deutsche Unternehmen zu strengeren Cybersicherheitsmaßnahmen – von Risikomanagement über Meldepflichten bis hin zu Business Continuity. Wer die Vorgaben nicht erfüllt, riskiert hohe Bußgelder und persönliche Haftung der Geschäftsführung. Nach §38 des aktuellen NIS2-Umsetzungsgesetz-Entwurfs sind Geschäftsführer zudem zur Weiterbildung verpflichtet.
Das praxisnahe Online-Live-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über NIS2, Pflichten der Unternehmensleitung, Aufsicht und Haftungsrisiken. Teilnehmende erhalten einen handlungsorientierten Fahrplan für ISMS, BCM und Compliance, um Risiken zu minimieren und Prüfungen effizient zu bestehen.

 
  • Ziele & Nutzen

    Umfassendes Verständnis der NIS2-Richtlinie
    Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neue EU-Richtlinie und erfahren, wie die Umsetzung in Deutschland erfolgt. Zudem wird Klarheit darüber geschaffen, welche Unternehmen als „wesentlich“ oder „wichtig“ eingestuft werden und welche Pflichten sich daraus ergeben.

    Rechtssicherheit & Haftungsvermeidung
    Sie lernen die Anforderungen der Aufsichtsbehörden kennen, welche Prüfungen durchgeführt werden und welche Bußgelder oder persönliche Haftungsrisiken drohen. Praxisnahe Hinweise zeigen, wie Sanktionen und Risiken vermieden werden können.

    Pflichtbewusstsein & Weiterbildung nach §38 des aktuellen NIS2UmsuCG
    Das Seminar ermöglicht Ihnen, der gesetzlichen Weiterbildungspflicht nach §38 des aktuellen NIS2-Umsetzungsgesetz-Entwurfs nachzukommen und gleichzeitig ihre Compliance-Verantwortung aktiv wahrzunehmen.

    Effektives Risikomanagement
    Erfahren Sie, wie Governance-Strukturen aufgebaut, Risiken identifiziert, bewertet und behandelt werden und welche Berichtspflichten bestehen. Strategien und Praxisbeispiele unterstützen die effiziente Umsetzung von Risikomanagement im Unternehmen.

    Praxisnahe Umsetzung von ISMS & BCM
    Das Online-Live-Seminar vermittelt Ihnen den Aufbau und die Struktur eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sowie dessen Rolle als Steuerungs- und Nachweisrahmen für NIS2. Zusätzlich wird gezeigt, wie Business Continuity Management (BCM) integriert werden kann, um Szenarioanalysen, Wiederanlaufstrategien und Lieferkettenmanagement praktisch umzusetzen.

    Handlungsorientierter Fahrplan für Unternehmen
    Es wird ein Fahrplan erarbeitet, der die Priorisierung der nächsten Schritte für eine NIS2-konforme Umsetzung zeigt. Sie erhalten praxisnahe Vorgehensweisen, um Prüfungen effizient zu bestehen und die Compliance nachweisbar zu sichern.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Live-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Erfahrungsberichten und Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten. Mit interaktiven Einheiten ist es abwechslungsreich gestaltet und die Teilnehmenden haben jederzeit Gelegenheit, live ihre Fragen zu stellen.  
     

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    NIS2 Überblick & aktuelle Gesetzgebung 
    • Hintergrund & Unterschiede zu NIS-1
    • Umsetzungsgesetz in Deutschland

    2.    Betroffene Einrichtungen & Pflichten 
    • „Wichtige“ vs. „besonders wichtige“ Einrichtungen
    • Rolle der Unternehmensleitung

    3.    Aufsicht & Sanktionen 
    • Aufsichtsbehörden & Prüfungen
    • Bußgelder & Haftungsfragen

    4.    Neue Risikomanagementpflichten 
    • Governance & Berichtspflichten
    • Bewertung von Risiken & deren Behandlung

    5.    Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) 
    • Aufbau & Struktur
    • Rolle als Steuerungs- und Nachweisrahmen für NIS2
    • Integration von BCM in das ISMS
    • ISMS als effizientes Mittel zur Verbesserung der Prüf- & Auditfähigkeit

    6.    Einführung ins Business Continuity Management & ISMS in der Praxis 
    • Begriffserklärung
    • Abgrenzung zu Krisenmanagement
    • Business Impact Analysis (BIA)
    • Szenarioanalysen & Wiederanlaufstrategien
    • Lieferketten- & Abhängigkeitsmanagement
    • ISMS als Rahmen für Nachweis & Integration

    7.    Verpflichtende Maßnahmen nach NIS2
    • Personell: Verantwortlichkeiten, Schulungen, Notfallteams
    • Technisch: Backup, Redundanzen, Netzwerksicherheit
    • Organisatorisch: Notfallpläne, Kommunikationsstrukturen, Krisenstab
    • Physisch: Sichere Arbeitsorte, Räumlichkeiten & Umgang mit Equipment

    8.    Handlungsfahrplan & Abschlussdiskussion
    • Vorgehensweise in Unternehmen
    • Priorisierung der nächsten Schritte
    • Q&A

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Geschäftsführer, Verantwortliche aus dem Bereich der Informationssicherheit wie IT-Sicherheitsbeauftragte sowie IT-Risk-Manager, IT-Manager, Compliance-Beauftragte, Sicherheitsexperten, Datenschutzbeauftragte mit dem Schwerpunkt IT-Recht

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Herbst
Christian Herbst
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 01.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Herbst
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 18.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Herbst
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 14.01.2026
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Herbst
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Montag, 09.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Herbst
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 11.03.2026
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Christian Herbst
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70422
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen